Der Fotojournalismus hätte ohne tragbare Kameras niemals Geschichte schreiben können. Als Leica 1925 die erste 35-mm-Kamera vorstellte, revolutionierte sie die Art und Weise, wie Geschichten erzählt wurden. Sie gab Fotografen die Freiheit, sich zu bewegen und authentische Momente festzuhalten, ohne sperrige und schwere Ausrüstung mit sich herumtragen zu müssen. Dieses Erbe lebt in den heutigen professionellen Fotojournalismus-Kameras fort, die sich von der legendären Graflex Speed Graphic zu modernen spiegellosen Systemen weiterentwickelt haben.
Auf Basis seiner professionellen spiegellosen Kamera SL3 hat Leica entwickelt SL3-Reporter – ein speziell entwickeltes Werkzeug für Fotojournalisten, die eine Kamera benötigen, die so robust ist wie die Umgebungen, in denen sie arbeiten.

Für extreme Bedingungen vorbereitet
Mit dem Modell Leica SL3 Reporter hat Leica die erkennbaren Merkmale entfernt. roter Punkt, strich alles dunkelgrün an und umwickelte das Gehäuse mit Aramidgewebe (Aus der gleichen Materialfamilie wie Kevlar). Dies ist eine praktische Lösung für Journalisten, die unter anspruchsvollen und gefährlichen Bedingungen arbeiten. Die strukturierte Beschichtung verbessert den Halt auch mit nassen oder behandschuhten Händen, und die dunkle Farbe ermöglicht Diskretion, wo sie erforderlich ist.
Das Besondere an Reporter ist die Art und Weise, wie die Aramidbeschichtung altert. Anstatt der üblichen Abnutzungserscheinungen, die vernachlässigt aussehen, entwickelt Reporter eine besondere Patina. Patina, was seine Geschichte widerspiegelt – eine visuelle Dokumentation erledigter Aufgaben und eingefangener Geschichten. Es bietet außerdem Schutzart IP54 gegen Staub und Wasser.

Gleiche Leistung, neues Aussehen
Unter der robusten Karosserie verbirgt sich die Reporter mit der gleichen Technologie, die schon beim Marktstart des Standard-SL3 beeindruckte. 60-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor erfasst außergewöhnliche Details, Phasenfokussierung umfasst 315 Punkte elektronischer Sucher mit 5,76 Millionen Pixeln, Bildwiederholfrequenz 120 fps, 5-Achsen-Stabilisierung und ermöglicht bis zu 5 Korrekturstufen bei schwachem Licht.
Leucin Dreifache Auflösungstechnologie Sie ermöglicht Aufnahmen mit 18, 36 oder 60 Megapixeln über den gesamten Sensor und optimiert so Ihren Workflow erheblich. Die Kamera bietet einen ISO-Bereich von 50 bis 100.000 mit zwei nativen Rauschunterdrückungseinstellungen. Für Videoproduzenten gibt es außerdem 8K-Aufnahme mit 10-Bit-Farbtiefe.

Leica-Tradition für Profis
Die Reporter-Serie hat bei Leica eine lange Tradition. Modelle wie zum Beispiel M10-P Reporter, Q2 Reporter und SL2-S ReporterSie haben den Standard für professionelle Geräte gesetzt, die auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgelegt sind. Es handelt sich um Werkzeuge, die für den intensiven Einsatz und die regelmäßige Wartung konzipiert sind. SL3-Reporter führt diese Philosophie fort, wertet sie aber mit moderner spiegelloser Technologie auf.

Technische Spezifikationen
- Modell: Leica SL3 Reporter
- Sensor: 60,3 MP BSI CMOS, Vollformat, Phasendetektions-Autofokus
- Auflösung: Dreifache Auflösungstechnologie (18/36/60 MP)
- ISO: 50.000–100.000 (duales natives ISO-Format)
- Stabilisierung: 5-Achsen, bis zu 5 Ebenen
- Suchmaschine: 5,76 Mio. OLED-Display, 120 Bilder/s
- Anzeige: 3,2-Zoll-LCD, 2,33 Millionen Bildpunkte
- Video: 8K, 10-Bit, L-Log/HLG-Profile
- Gehäuse: dunkelgrüne Farbe, Aramidbeschichtung
- Schutz: IP54
- Gewicht: ca. 770 g (nur Gehäuse)
- Konnektivität: USB-C, HDMI 2.1, WLAN, Bluetooth 5.0
- Bajonett: Leica L-Anschluss
Preis und Verfügbarkeit
Leica SL3 Reporter ist bereits weltweit in Leica Stores, im Online-Shop und bei autorisierten Händlern erhältlich für 7.995 $ / rund 8.000 Euro – was 510 $ mehr sind als beim Standard SL3.
Unterhalb der Linie: Leica SL3 Reporter
Leica hat vorgestellt SL3-ReporterEine robuste Version des spiegellosen Flaggschiffmodells, umhüllt von Aramidgewebe und in einem dezenten Dunkelgrün gehalten, wurde für Fotojournalisten entwickelt, die unter härtesten Bedingungen arbeiten. Interessant, anders und sehr sympathisch.





