Wenn Ihre Orchidee gelb wird, die Blätter hängen und die Wurzeln dunkelbraun und weich sind, ist das kein Grund zur Trauer. Es gibt eine natürliche, fast wundersame Methode, sie vollständig zu revitalisieren – ohne Chemie, ohne teure Präparate, einfach mit dem, was Sie bereits zu Hause haben. Retten Sie Ihre Orchidee auf natürliche Weise!
Was kann es lösen? eine Orchidee, die gelbe Blätter hat? Orchideen gelten als empfindliche und anspruchsvolle Pflanzen, doch mit der richtigen Pflege können sie zu echten Gewinnern im heimischen Gewächshaus werden – mit glänzenden Blättern, gesunden Wurzeln und einer Fülle von Blüten. Im Folgenden stellen wir Ihnen vor umfassender 7-stufiger natürlicher Prozess, mit dem Sie Ihre Orchidee wieder zum Leben erwecken können – vom ersten Schnitt bis zur letzten Düngung.
Wie kann man das Problem identifizieren und die Fäule beseitigen – was rettet die Orchidee?
Wenn Orchideenblätter anfangen, gelb zu werden, ist das oft ein Zeichen Wurzelfäule, verursacht durch Überwässerung, unsachgemäße Drainage oder zu viel Dünger. Die Pflanze beginnt von unten nach oben zu verrotten, was bedeutet, dass das erste, was zu tun ist Überprüfen und reinigen Sie das Wurzelsystem.
Nehmen Sie die Orchidee zunächst vorsichtig aus dem Topf und entfernen Sie das restliche Substrat. Untersuchen Sie die Wurzeln und entfernen Sie mit einer desinfizierten Schere alle braun, weich, matschig oder verfaultGesunde Wurzeln sind fest und hellgrün oder silberfarben.
Eine Orchidee retten – der Prozess von Anfang bis Ende
1. Natürliche Desinfektion: Natron als erste Waffe
Nach dem Beschneiden beschädigter Wurzeln müssen Sie pflanzen zu desinfizierenum die Ausbreitung von Bakterien und Schimmel zu verhindern. Verwenden wir eine einfache, aber effektive natürliches Antiseptikum – Backpulver.
Zutaten:
-
- 2 Liter Wasser
- 1 Teelöffel Backpulver
Verfahren:
-
- Backpulver mit Wasser mischen und gut umrühren.
- Weichen Sie die Orchideenwurzeln in dieser Lösung ein. 10 Minuten.
- Nach dem Gießen der Pflanze lufttrocknen und bereiten Sie sich auf die Transplantation vor.
Soda funktioniert antibakteriell und antimykotisch, und gleichzeitig eine Umgebung zu schaffen, die die Rückkehr von Fäulnis und Schimmel verhindert.
2. Umpflanzen: Trockenes Moos als Rettungsmedium
Zur weiteren Orchideenrestaurierung in trockenes, sterilisiertes Moos umgepflanzt, das die Feuchtigkeit speichert, ohne dass sie stagniert. Dieser Schritt ist entscheidend für die Wiederherstellung einer gesunden Umgebung. Verankern Sie die Orchidee vorsichtig im Topf und achten Sie darauf, dass das Moos die Wurzeln gut umschließt. Gießen Sie dann nur einmal pro Woche, so sehr, dass das Moos feucht, aber nicht nass ist.
Den Topf mit Luftabdeckung hilft, Feuchtigkeit zu speichern, ohne dass die Gefahr von Fäulnis besteht. Es ist wichtig, die Orchidee an einem hellen Ort mit direktes indirektes Licht, da direkte Sonneneinstrahlung eine bereits anfällige Pflanze schwächen kann.
3. Zwei Monate Geduld und die ersten Anzeichen einer Erholung
Nach ca. zwei Monate Sie werden die ersten Anzeichen einer Erholung bemerken – neue, weiße oder grüne Wurzeln, stärkere Blattrosetten, vielleicht sogar einen neuen Austrieb. Wenn die Blätter aber noch ein wenig welken, bedeutet das, dass die Pflanze zusätzliche Nährstoffe.
4. Reiswasser – ein natürlicher Wachstumsförderer
Sobald die Wurzeln stark sind, ist es Zeit, die Pflanze mit einem sanften, aber reichhaltigen natürlichen Dünger zu versorgen. Reiswasser enthält Mineralien, Vitamine und Aminosäuren, die das Wachstum und die Photosynthese fördern.
Zutaten:
-
- 2 Liter Wasser
- 5 Teelöffel Reis
Verfahren:
-
- Den Reis mit Wasser bedecken und einweichen lassen. 30 Minuten.
- Den Reis abseihen und die Flüssigkeit zum Düngen verwenden.
So verwenden Sie Reiswasser für maximale Wirkung
-
- Wurzelbewässerung: Gießen Sie alle zwei Wochen Reiswasser um den Fuß der Pflanze.
- Blattspritzen: Für eine bessere Aufnahme auf die Ober- und Unterseite der Blätter sprühen.
- Blätter löschen: Verwenden Sie in Reiswasser getränkte Watte, um Staub zu entfernen und die Nährstoffaufnahme zu fördern.
Was erwartet Sie?
Bei regelmäßiger Pflege wird Ihre Orchidee in wenigen Monaten blühen. vollständig regeneriertSie wird gewinnen starke, gesunde Wurzeln, glänzend grüne Blätter und neue Blütentriebedas noch lange Freude bereitet.
Goldene Regel: Nicht ertränken!
Der größte Fehler bei der Orchideenpflege ist übermäßiges GießenOrchideen sind an eine tropische Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gewöhnt, nicht an feuchten Boden. Daher sollte das Substrat immer nur leicht feucht, niemals nass.