Willkommen in einer Welt, in der GTS mehr ist als nur eine Ausstattungsbezeichnung – es bedeutet, dass Ihr Macan mit schwarzer Mascara, Rennsportcharakter und einem straffen Heckspoiler ausgestattet ist, um den Sie selbst so manchen Influencer beneiden würden. Der neue Porsche Macan GTS 2026 wird erstmals als vollelektrische Version vorgestellt – und, wie man in Zuffenhausen sagt: „Er ist nicht der Schnellste, aber der Sportlichste.“ Nun ja, wenn man die Physik schon nicht überlisten kann, kann man sie zumindest elegant in Race-Tex und Alcantara einhüllen.
Porsche
Wenn Porsche von einer „Verbesserung“ spricht, wissen wir, dass es sich um millimetergenaue Perfektion handelt. Der 911 GT3 ist bereits ein Straßenwagen mit Rennstreckenlizenz, doch in Zusammenarbeit mit dem Rennsport-Guru Manthey – mehrheitlich im Besitz von Porsche – wurde dieses brutale Spielzeug für Erwachsene auf ein neues Niveau gehoben. Und das ohne ein einziges PS mehr. Magie? Nein. Ingenieurskunst.
Wenn Porsche ein neues Modell vorstellt, bricht normalerweise weltweit Begeisterung aus – Foren explodieren, Journalisten sind überwältigt, und das Ganze wirkt wie eine perfekt inszenierte Werbung für deutsche Ingenieurskunst und Automobilentwicklung. Doch diesmal sieht die Sache etwas anders aus. Der Porsche Cayenne Electric hat das Internet im Sturm erobert, aber nicht unbedingt aus den Gründen, die sich Zuffenhausen erhofft hat. Die ersten Eindrücke – sowohl von Besuchern der Veranstaltung als auch von Journalisten, die bereits Probe gesessen haben – sind eine Mischung aus Begeisterung, Staunen und dem bekannten „Warum haben sie das so gemacht?“-Gefühl, das wir in letzter Zeit eher mit Tesla als mit Porsche verbinden.
Porsche, der König der Ingenieurskunst, präsentiert 2026 nicht einfach nur ein neues Elektrofahrzeug – er definiert die Performance im SUV-Segment völlig neu. Und während der Taycan weiterhin als Vorreiter der elektrischen Zukunft der Marke gilt, erobert der neue Porsche Cayenne Electric still und leise dessen Platz.
Porsche hat eine Postkarte aus dem Regenwald von Miami geschickt: den einzigartigen 911 GT3 Touring „Ocelot“. Weniger Flügel, mehr Geschichte – und genug Dramatik, um Sie schon vor dem Start zu überzeugen.
Nach den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete Porsche einen Rückgang des operativen Gewinns um 99 Prozent – von 4,03 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf nur noch 40 Millionen Euro. Ja, Sie haben richtig gelesen: 99 Prozent. In der Automobilwelt ist das, als würde ein 911 Carrera auf der Rennstrecke plötzlich an Leistung verlieren – spektakulär und schmerzhaft zugleich.
Porsche Macan. Einst ein ehrlicher Benzin-Crossover, der mit dem Dröhnen eines Sechszylinders die Straßen eroberte, ist er heute – BZZZ! – ein Elektromonster, das seinen fossilen Bruder in diesem Jahr in den Verkaufszahlen überholt. Und das liegt nicht daran, dass der Benzinmotor schlecht ist, sondern daran, dass er in der Europäischen Union wie eine veraltete Diskette aus dem Verkauf genommen wurde. Die Brüsseler Bürokraten haben offenbar entschieden: „Benzin? Das ist für Großväter!“ Nun, auch im Rest der Welt wird der Macan mit Benzinmotor bald aus sein – er wird 2026 in Rente gehen. Porsche schmiedet bereits einen neuen Crossover mit Verbrennungsmotor, aber dieser wird einen anderen Namen tragen und uns bis 2028 warten lassen. Bis dahin fliegen elektrische Süßigkeiten aus Zuffenhausen, und der neue Porsche Macan GTS ist der süßeste von allen.
Sind Sie bereit für ein Rennen zwischen Kühlschränken und Kaffeemaschinen? Sehen Sie sich an, wie Porsche und Smeg gemeinsam eine fantastische Kollektion von Küchengeräten geschaffen haben, die Sie nicht nur als Trophäe präsentieren möchten!
Der Porsche 904 Carrera GTS war nicht nur ein weiteres hübsches Gesicht aus den 1960er Jahren. Er war ein Auto, das bewies, dass Stuttgart mit etwas Fiberglas (das damals erstmals verwendet wurde), ausgeklügelter Technik und Hartnäckigkeit die Großen im Langstreckenrennen schlagen konnte. Zwischen 1964 und 1965 wurden nur 106 Exemplare gebaut, und nur drei davon hatten den seltenen V8 aus der Formel 1.
Der neue Porsche Cayenne Electric, der Ende 2025 auf den Markt kommt, setzt neue Spielregeln. Mit einem futuristischen Flow Display, beheizten Oberflächen, einem Panorama-Glasdach mit einstellbarer Transparenz und 13 Innenraum-Farbkombinationen macht dieser SUV das Fahren zum digitalen Luxus.
Der Porsche 911 Carrera T ist bereits ein Traumauto für jeden Fahrer – leicht, manuell, auf das Wesentliche konzentriert. Doch der TECHART Tsport R hebt ihn mit zusätzlichen 111 PS (82 kW) auf insgesamt 505 PS (373 kW) und 80 Nm Drehmoment auf ein neues Niveau. Vier Pakete – Anstieg, Höhenmeter, Kurvenrausch und Berggipfel – bieten Carbon-Zubehör, einen flexiblen Auspuff und Innenraum-Upgrades wie einen Schalthebel aus alter Mooreiche. Von einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h – dieser 911 wird Sie nicht gleichgültig lassen.
Der Porsche 911 Turbo S 2025 nutzt einen T-Hybrid mit zwei E-Turbinen, einer 1,9 kWh (400 V) Batterie und schickt 523 kW (701 PS/711 PS) und 800 Nm (590 lb‑ft) an die Spitze. 0–100 km/h in 2,5 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h und 7:03,92 auf der Nordschleife.











