Porsche erweitert seine 911-Flotte um neue Allradmodelle – das Carrera 4S Coupé und Cabriolet sowie den Targa 4S. Mehr als nur optische Veränderungen – das ist ein echtes Upgrade. Und ja, es hat seinen Preis.
Der Elektrokrieg der amerikanischen Automobilgiganten ist in vollem Gange und bietet mehr Wendungen und dramatische Überraschungen als eine durchschnittliche Netflix-Serie. General Motors hat mit seinem Elektro-Hummer eindeutig den Nagel auf den Kopf getroffen und sitzt nun Fords berühmtem F-150 Lightning im Nacken, der mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen hat. Währenddessen mischen Politiker umstrittene Maßnahmen auf, Verbraucher spekulieren über eine Rückkehr zu den guten alten V8-Motoren, und Südkoreaner finden überraschenderweise nicht mehr das Elektro-Erfolgsrezept. Schauen wir uns also genauer an, wer in dieser Elektro-Seifenoper die Hauptrolle (GMC Hummer) spielt und wer sich mit Statistenrollen zufrieden geben muss.
Wenn Schönheit im Auge des Betrachters liegt, dann ist es beim elektrischen Flaggschiff EQS von Mercedes mehr als offensichtlich, dass die meisten dieser Betrachter schlecht sehen. Oder sie sind einfach keine Fans von riesigen, luxuriösen Jelly Beans. Ich gebe zu, dass ich den EQS in natura gar nicht schlecht finde – aber hey, ich gehöre eindeutig zu einer kleinen, seltsamen Minderheit. Er mag zwar nicht die imposante Präsenz der S-Klasse haben, aber der EQS war nie als direkter Nachfolger des legendären Königs der Straße gedacht. Vielleicht waren wir etwas zu streng mit ihm?
Der Ferrari Roma ist in den Sonnenuntergang gesegelt, doch sein Nachfolger, der Ferrari Amalfi 2026, ist da, um den Geist der italienischen Küste weiterzutragen. Mit noch mehr Leistung, weniger digitalen Frustrationen und einem Stil, den nur Maranello kreieren kann, verspricht der Amalfi ein Vergnügen, für das es sich lohnt, alles stehen und liegen zu lassen und gen Süden zu fahren.
Der MINI JCW Countryman ALL4 (2025) ist erwachsen geworden, praktischer, digitaler und schneller – aber er hat nicht verloren, was MINI schon immer auszeichnet. Charisma. Stil. Und eine kleine Portion Verrücktheit.
Im Jahr 2025 sind Kleinwagen viel mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Wir stellen acht neue Modelle vor, die mit anspruchsvollem Design, Elektro- oder Hybridtechnologie und genau dem – Charakter – überzeugen. Wir präsentieren den Fiat Grande Panda, den Mini Cooper Electric, den Volvo EX30, den Alfa Romeo Junior, den Lancia Ypsilon, den Renault 5 E-Tech, den Smart #1 und den Jeep Avenger. Mit diesen Stadtautos heben Sie sich garantiert von der Masse ab – und retten ganz nebenbei den Planeten. Hier ist ein kurzer und prägnanter Überblick über jedes Modell.
Der Mini ist so britisch wie eine Tasse Tee um fünf Uhr, aber seien wir ehrlich – selbst Ikonen brauchen eine kleine Auffrischung. Und genau das haben die britischen Designmeister CALLUM und Wood & Pickett mit einer neuen, exklusiven Version des klassischen Mini getan – dem Wood & Pickett Mini, der so gut aussieht, dass selbst David Beckham seinen ersten Besitzer, David Gandy, beneiden würde.
Von legendären SUVs bis hin zu robusten Pickup-Trucks präsentieren wir eine Auswahl an Fahrzeugen, mit denen Sie im Jahr 2025 sicher in die Wildnis gelangen. Da wir jedoch wissen, dass die Wahl des richtigen Abenteuerfahrzeugs wichtiger ist als die Wahl eines Partners, haben wir die Besten zusammengestellt – die 8 besten Camping- und Overland-Abenteuerautos des Jahres 2025 – mit denen Sie gerne mitten im Nirgendwo stecken bleiben.
Das Nireeka Spectrx ist ein Elektrofahrrad, das sich für ein Fahrrad hält. Mit 6 kW Leistung, einem unglaublichen Drehmoment und einer hochwertigen Carbon-Konstruktion verwischt das kanadische Nireeka Spectrx die Grenze zwischen Fahrrad und Bike. Es bietet all das zu einem Preis, der selbst diejenigen überzeugt, die bisher noch nie ein Elektrofahrrad in Betracht gezogen haben.
Autonome Autoauslieferung?! Tesla hat geschafft, wovon Hollywood-Drehbuchautoren seit Knight Rider träumen: Ein nagelneues Model Y rollte in Texas vom Band und fuhr selbstständig zur Einfahrt seines Besitzers – ohne Fahrer, ohne Fernbedienung, ohne panische Hände am Lenkrad. Es war die erste autonome Autoauslieferung. Damit gelang Elon Musks Unternehmen die erste vollautonome Fahrzeugauslieferung der Geschichte und zeigte mitten in einem heißen Asphaltnachmittag, dass die Zukunft manchmal einen Tag früher kommt, als der offizielle Zeitplan es vorsieht.
Der Bertone Nuccio ist nur 112 cm hoch, wird aber von einem 4,3-Liter-Ferrari-Motor angetrieben. Er ist der einzige jemals gebaute Wagen aus dem Jahr 2012 und wurde anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums gebaut. Nun wird er in einer geheimen Auktion von RM Sotheby's angeboten, mit einem Schätzpreis von 400.000 bis 500.000 Euro.
Wenn NISMO – das Haus, in dem das Kurvenzählen bei Vollgas beginnt – sich mit Nissans größtem SUV auseinandersetzt, ist das Ergebnis eher berghüttenlastig und eher wie ein Hot Hatch. Der neue Nissan Armada NISMO 2026 parkt neben einem Escalade-V auf dem Schulparkplatz und flüstert ihm ins Ohr: „Aber ich schleppe ein Boot.“