fbpx

Mehr als 20 Auto-Konzepte für 2025, die Automobil-Träumer im Jahr 2025 begeisterten

Wenn die Fantasie von Autodesignern auf die Zukunft trifft

avtomobilskih konceptov 2025
Foto: Jaguar

Konzeptfahrzeuge sind wie Haute Couture in der Automobilwelt: Wir werden sie vielleicht nie fahren, aber wir bewundern sie und tun so, als ob wir etwas von Aerodynamik verstünden. Das Jahr 2025 hat eine wahre Parade von Studien hervorgebracht, die futuristische Antriebe, gewagte Proportionen, Retro-Inspirationen und Technologien vereinen, die direkt aus einem Science-Fiction-Film stammen könnten. Wir haben die interessantesten, extravagantesten und die „Wenn die das wirklich bauen würden, würde ich meine Niere verkaufen“-Konzepte des Jahres 2025 für euch zusammengestellt. Über 20 Fahrzeugkonzepte für 2025 also.

Konzeptfahrzeuge Das war schon immer der unterhaltsamste Teil der Automobilwelt – das sind die Modelle, die Designer entwerfen, wenn das Management mal kurz wegschaut und sagt: „Leute, übertreibt ein bisschen.“ Das Ergebnis sind Studien, die oft keinerlei Bezug zur Realität haben, dafür aber umso mehr zur Zukunft. Deshalb präsentieren wir über 20 Autokonzepte für 2025.

Das Jahr 2025 hat eine Fülle an Konzeptfahrzeugen hervorgebracht – von elektrischen Supersportwagen mit über 2.000 PS bis hin zu geländegängigen Mini-Häusern auf Rädern, die einen ohne Zögern ans Ende der Welt bringen würden. Branchenriesen und kleinere, exotischere Hersteller haben Ideen präsentiert, die nicht nur die Technologie der Zukunft voraussagen, sondern auch die Richtung vorgeben, in die sich die Automobilästhetik entwickelt: Minimalismus, Retro-Romantik, avantgardistischer Luxus oder brachiale Leistung.

Das sind Konzepte, die es wohl nie auf die Straße schaffen werden – gerade deshalb sind sie aber umso freier von Regeln, Kompromissen und lästiger Bürokratie. Das ist ihr Reiz.

Im Folgenden haben wir ausgewählt Die faszinierendsten Autokonzepte des Jahres 2025Das sorgte bei Autoenthusiasten für Furore und bewies einmal mehr, dass die Zukunft der Autos alles andere als langweilig ist. Bereit? Auf in die Zukunft! 🚀

Mehr als 20 Autokonzepte 2025


Hyundai Crater Concept – der elektrische Abenteurer der Zukunft

Foto: Hyundai

Hyundai hat in seinem amerikanischen Technologiezentrum in Irvine ein echtes kleines Offroad-Biest geschaffen – KraterkonzeptDer kompakte elektrische SUV besticht durch seine scharf konturierte Karosserie in mattem Grün-Gold-Finish, massive Unterfahrschutzplatten, kurze Überhänge für bessere Böschungswinkel und 18-Zoll-Sechseckräder mit 33-Zoll-Geländereifen.

Auch der Innenraum ist funktional gestaltet: freiliegende Sicherheitsrohre, Sportsitze mit Vierpunktgurten und eine raumhohe Projektionsleinwand. Infotainment? Bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit – im wahrsten Sinne des Wortes. Den Crater können Sie noch bis zum 30. November auf der Los Angeles Auto Show live erleben.


Genesis Magma GT Concept – wenn Luxus in Orange erstrahlt

Foto: Hyundai

Genesis hat nun endlich enthüllt, wohin die Reise in der Zukunft mit Hochleistungsfahrzeugen gehen soll. Magma GT Konzept Es handelt sich nicht um eine Vorschau auf ein Serienfahrzeug, sondern um ein Manifest. Der erste reinrassige Sportwagen der Marke in der Geschichte vereint klassische GT-Proportionen, eine niedrige Frontpartie, eine verlängerte Dachlinie und breite, muskulöse Kotflügel.

Aerodynamik spielt eine zentrale Rolle, aber nicht im Hinblick auf Höchstgeschwindigkeit – der Genesis setzt auf ein ausgewogenes Verhältnis von Luxus und Leistung. Er sieht aus wie ein Auto, das Bruce Wayne gefahren hätte, bevor er zu Batman wurde.


Saleen S11 – die Geburt einer neuen amerikanischen Supersportwagen-Ikone

Foto: Salen

Saleen, Inbegriff amerikanischer Muscle-Cars, kündigt den Nachfolger des legendären S7 an – den neuen S11. Aktuell existiert er als Tonmodell und Skizzen, die im LeMay Museum ausgestellt sind.

Interessant: Besucher können tatsächlich über das finale Design von Exterieur und Interieur abstimmen. Demokratie im Supersportwagen-Segment – wer hätte das gedacht? Details zu Motor, Fahrwerk und technischen Daten folgen in den nächsten zwölf Monaten.


Toyota Corolla Cross Hybrid Nasu Concept – ein kleiner SUV mit großen Ambitionen

Foto: Toyota

Inspiriert vom japanischen Berg Nasu, brachte Toyotas Entwicklungsteam das Auto in die Wildnis. Das Ergebnis? Corolla Cross Hybrid Nasu: ein robuster kleiner SUV mit lila-violetter Folierung, Dachgepäckträger, Rockslidern und einer verstellbaren Dachplattform.

Der Innenraum ist ein Genuss und besticht durch sein praktisches „Glamping“-Konzept – mit ausziehbarem Kühlschrank und übersichtlichen Schubladen. Vorgestellt auf der SEMA 2025, bewies er, dass die meisten Dinge im Leben mit einem Dachzelt einfach besser sind.


Mercedes-Benz Vision Iconic – Retro-Glamour unter der Sonne

Foto: Mercedes

Vision Iconic ist vielleicht die kühnste Mercedes-Studie der letzten Jahre. Die langgestreckten, flachen, fast filmreifen Karosserieproportionen werden durch einen riesigen Chromgrill ergänzt, eine Hommage an die W108-Modelle und den legendären 600 Pullman.

Der Innenraum ist ein wahres Art-déco-Spektakel: eine schwebende „Zeppelin“-Glasstruktur, tiefblauer Samt und ein faszinierendes Zusammenspiel von Analog und Digital. Das Fahrzeug verfügt über autonomes Fahren der Stufe 4, Drive-by-Wire und eine Solarbeschichtung, die den Akku in der Sonne auflädt. Serienproduktion ist – vorerst – nicht geplant. Eines unserer Lieblings-Autokonzepte für 2025.


Motomuzi Off-Road Camper Van Concept – der ultimative Geländewagen, den es leider nicht gibt

Foto: Motomuzi

Wenn es ihn wirklich gäbe, würde der Motomuzi Camping-SUV wahrscheinlich die halbe Welt und die Hälfte von Instagram erobern. Er ist im Stil eines verlängerten Unimogs gebaut, mit riesigen Reifen und einer militärisch anmutenden, mattgrünen Lackierung, ergänzt durch rote LED-Streifen.

Der Innenraum ist überraschend elegant, der Schlafbereich ist so hoch angebracht, dass er den Einstieg nicht behindert. Perfekt für Abenteurer, die etwas mehr wollen – und wir meinen damit: Stimmt mehr.


MINI Cooper x Deus Ex Machina – wenn Surfen in einen Sportwagen fällt

Foto von : Mini

MINI und die Zusammenarbeit Deus ex machina hat zwei Wildstudien hervorgebracht.
Der Skeg: elektrischer MINI JCW mit gelb-silberner Lackierung, Surfbrett-Dachstreifen, durchscheinenden Paneelen und einer „Surfer“-Ästhetik.
Die Maschine: ein benzinrot-weiß-schwarzes Monstrum mit ausgestellten Kotflügeln, Can-Am-Heckspoiler und Fünfpunkt-Sicherheitsgurten.

Beide Fahrzeuge sind Einzelstücke, die zur Feier der Rennsportgeschichte von MINI geschaffen wurden. Zu verkaufen? Leider nein.


Audi Concept C – minimalistischer elektrischer Sportwagen

Foto: Audi

Audi schreitet mit einem Konzept, das auf „radikale Einfachheit“ setzt, in die Zukunft. Konzept C ist ein rein elektrischer Zweisitzer, dessen Design vom Rennwagen Auto Union Typ C aus dem Jahr 1936 und dem Audi A6 der dritten Generation inspiriert ist.

Eine elegante Titanlackierung, ein zweiteiliges Schiebedach und ein Interieur mit Bedienelementen aus Aluminium und einem klappbaren 10,4-Zoll-Bildschirm vermitteln den Eindruck minimalistischen Luxus. Serienproduktion? Auch hier gilt: Man soll niemals nie sagen, aber wohl eher nicht. Eines unserer Lieblings-Autokonzepte für 2025.


Bertone Runabout – ein Retro-Schnellboot auf vier Rädern

Foto: Bertone

Wiederauferstanden Bertone Runabout ist ein Konzept, das die Form des Originals von 1969 wieder aufleben lässt und von schnellen Motorbooten inspiriert ist. Das Ergebnis? Keilförmiges Design, zweifarbige Lackierung, abnehmbares Dach und ein Kompass im Innenraum (denn dramatisch die Orientierung zu verlieren, ist immer im Trend).

Unter der Haube arbeitet ein 3,5-Liter-V6-Kompressormotor mit 460 PS. Von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Nur 25 Exemplare verfügbar – ein exklusives Fahrzeug, das nach Benzin und Nostalgie duftet.


Cadillac Elevated Velocity Concept – Luxus über dem Terrain

Foto: Cadillac

Cadillac verkörpert ein wahres technologisches Statement. Erhöhte Geschwindigkeit ist ein elektrischer 2+2-Sitzer-Crossover mit erhöhter Plattform, Flügeltüren und 24-Zoll-Rädern.

Bieten Sie drei erfahrungsorientierte Wege:

  • Willkommen – Licht-Begrüßungsshow,
  • Erheben – vollständige Autonomie + Entfernung des Lenkrads + Atemübungen
  • Geschwindigkeit – kühle weiße Beleuchtung und Informationen am Lenkrad.

Es verfügt außerdem über verschiedene Fahrmodi, darunter „Sand Vision“ und „Elements Defy“, das mithilfe von Vibrationen Sand und Staub entfernt. Serienmodell? Nein, das ist pure Zukunftsmusik – nur zum Anschauen.


Infiniti QX80 Terrain Spec – Komfortabel die Wildnis erobern

Foto: Infiniti

Infiniti QX80 Es ist bereits ein leistungsfähiges SUV, aber die Terrain Spec-Ausstattung bietet zusätzlich ernsthafte Overlanding-Fähigkeiten: ein erhöhtes Fahrgestell, Offroad-Reifen, ein Dachzelt, eine Lichtleiste und Seitenschutzbügel.

Die Karosserie ist mit seidenmatter Basalt-Vinylfolie beklebt, die Kotflügel sind massiver, und die Abgasanlage ist seitlich verlegt, um Hindernissen auszuweichen. Der Terrain Spec und sein Schwestermodell Track Spec sind vorerst noch Konzeptfahrzeuge.


Chevrolet Corvette CX & CX.R Vision Gran Turismo – Digitale Performance auf Steroiden

Foto: Chevrolet

Chevrolet setzt sein Konzeptjahr mit den futuristischen Modellen VGT CX und CX.R fort. Beide verfügen über eine nach vorne geneigte Frontpartie, die typischen Corvette-Linien, zweiteilige Rückleuchten und ein Cockpit im Kampfjet-Stil.

Sie verwenden Vakuumlüfter Ein System, das die Luft durch die Karosserie leitet, um in Echtzeit einen besseren Abtrieb zu erzielen.
Kundenerfahrung: vollelektrisch, vier Motoren, über 2.000 PS.
CX.R: drei Elektromotoren + mittig eingebauter 2,0-Liter-V8-Biturbo (900 PS).

Verfügbar zum Fahren in Gran Turismo 7.


Buick Electra Orbit – elektrische Weltraumromanze

Foto: Buick

GM China präsentiert den Electra Orbit – ein Konzeptfahrzeug, das Designelemente der 1950er-Jahre mit moderner Technologie verbindet. Mit einer Länge von knapp 6 Metern, einer Breite von 2,1 Metern und einem aerodynamisch gestreckten Heck vermittelt es einen futuristischen, fast außerirdischen Eindruck.

Die 24-Zoll-Räder sorgen für einen dramatischen Look, und die beiden Gepäckträger vorne bieten praktische Funktionalität mit Stil (oder zumindest den Versuch, Stil zu vermitteln).


Chevrolet California Corvette – Sonnenuntergang auf vier Rädern

Foto: Chevrolet

Die GM-Designer in Pasadena haben eine Corvette geschaffen, die Meer, Surfkultur und Futurismus verkörpert. Zweifarbige Lackierung in Rotzinn, breite Karosserie, schmale Fahrgastzelle und ein einteiliges, abnehmbares Verdeck.

Das Ergebnis? Eine Mischung aus Corvette und hochentwickeltem Prototyp, bereit für Küstenrennen.


Bentley EXP 15 – elektrische Aristokratie

Foto: Bentley

Bentley EXP 15 Entworfen als Hommage an den „Blue Train“ Speed Six aus den 1930er-Jahren, kündigt er gleichzeitig Bentleys erstes Elektromodell (2026) an. Die lange Motorhaube, der aufrechte Kühlergrill und das geschwungene Heck erzeugen eine elegante Silhouette.

Der Innenraum besticht durch ein „Magical Fusion“-Armaturenbrett – eine Verschmelzung von analoger und digitaler Technik. Denn Bentley kann nichts Gewöhnliches. Eines unserer Lieblings-Autokonzepte für 2025.


Mercedes-AMG GT XX – elektrische Brutalität

Foto: Mercedes

AMG ist beim GT XX dabei. Das Fahrzeug präsentierte seine elektrische Zukunft: drei Axialmotoren mit einer Gesamtleistung von über 1.340 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h. Die Batterie ermöglicht eine Reichweite von 250 Meilen in nur fünf Minuten Ladezeit.

Die Karosserie basiert auf der neuen AMG.EA-Architektur aus Aluminium, Stahl und Verbundwerkstoffen. Die Form? Flach, muskulös, mit zahlreichen Lufteinlässen und einem markanten Doppelkuppeldach. Wirklich beeindruckend. Ein außergewöhnliches Konzept für 2025.


Fiat Grande Panda 4×4 Concept – ein niedlicher Stadtkletterer

Foto: Fiat

Fiat lässt eine Legende wieder aufleben: der neue Big Panda 4×4 Das Konzept ist vom Modell aus dem Jahr 1983 inspiriert. Elektrifizierter Hinterradantrieb, bordeauxrote Lackierung mit beigefarbenen Retro-Details und LED-Leuchten am Kühlergrill und auf dem Dach.

Klein, charmant und überraschend selbstbewusst – wie ein italienischer Barista, der Ihnen persönlich erklärt, dass Espresso der einzig wahre Kaffee ist.


Mercedes-Benz Vision V – eine elektrische Limousine wie ein fahrendes Kino

Foto: Mercedes

Vision V Sie repräsentiert das Potenzial der neuen Van-Elektro-Architektur von Mercedes. Der Innenraum ist offen und loungeartig gestaltet, mit sesselförmigen Sitzen und einem 65 Zoll großen 4K-Bildschirm, der sich aus dem Boden erhebt und den Raum ausfüllt.

Ein Dolby-Atmos-System mit 42 Lautsprechern und sieben Projektoren schafft ein mobiles Kino, das so manches Heimkino in den Schatten stellt. Berührungsempfindliche Verdunkelungsscheiben sorgen für Privatsphäre.


Genesis X Gran Equator – luxuriöse Welterkundung

Foto: Genesis

Genesis vereint die Eleganz seiner Serienmodelle mit Abenteuergeist. Der Gran Equator besticht durch 24-Zoll-Beadlock-Felgen, robuste schwarze Zierelemente und eine lange Dachlinie.

Im Innenraum findet sich ein Retro-Mediensystem im Stil alter Kameras und drehbare Vordersitze, die für ein Campervan-Feeling sorgen. Die Premiere findet auf der New Yorker Auto Show 2025 statt.


Jaguar Typ 00 – ein elektrischer Sportwagen der Oberklasse

Foto: Jaguar

Jaguar wandelt sich zu einer Boutique-Marke mit limitierter Auflage. Der Type 00 unterstreicht dies deutlich: eine extrem lange Motorhaube, ein kurzes Fastback-Heck, ein aufrechter Kühlergrill und LED-Leuchten an den Seiten.

Der Innenraum besticht durch minimalistischen Luxus: Drei Messingbögen umgeben die Passagiere, Bildschirme erscheinen nur bei Bedarf. Jaguar kehrt zu Prestige und Exklusivität zurück.


Modena Automobili MA-01 – eine moderne Hommage an den Maserati Shamal

Foto: Modena

Der kleine italienische Hersteller Modena Automobili plant die Wiederbelebung einer der exklusivsten Ikonen von Maserati, des Shamal. Der MA-01 ersetzt den V8-Motor durch einen 500 PS starken 3,0-Liter-V6 aus dem Maserati Ghibli S, verfügt über ein verstärktes Fahrwerk und soll in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Es sollen 33 Exemplare gefertigt werden, der Startpreis wird voraussichtlich bei rund 600.000 US-Dollar liegen. Exklusiv, typisch italienisch.


Fazit: Über 20 Autokonzepte 2025

Die Konzeptfahrzeuge von 2025 beweisen eindrucksvoll, dass die Automobilindustrie niemals stillsteht – und das völlig zu Recht. Von schicken Elektro-Limousinen im Retro-Stil über geländegängige Mikrohäuser auf Rädern bis hin zu futuristischen Supersportwagen: Die Zukunft der Mobilität ist vielfältiger und optisch so gewagt wie nie zuvor.

Welches Konzept würdest du gerne auf der Straße sehen?
Hinterlasse einen Kommentar – oder träume einfach weiter.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.