fbpx

2025 Subaru Forester Hybrid: Subarus erstes Hybrid-SUV ist da!

Leistungsstark, sparsamer und immer noch 100 % Subaru

Subaru Forester Hybrid
Foto: Subaru

Subaru hat endlich einen Schritt in eine elektrifizierte Zukunft gemacht – aber auf seine eigene Art und Weise. Der neue Subaru Forester Hybrid 2025 kombiniert einen klassischen 2,5-Liter-Boxermotor mit einem elektrischen Antriebsstrang, was mehr Leistung und einen geringeren Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitiger Beibehaltung des symmetrischen Allradantriebs bedeutet. Aber reicht das aus, um neben Hybrid-Giganten wie dem Toyota RAV4 Hybrid und dem Honda CR-V Hybrid zu bestehen?

Subaru weicht bei der Hybridisierung nicht von seinen Wurzeln ab, da die neue Subaru Forester Hybrid Der 2025 behält die bewährte Zuverlässigkeit und Leistung bei, die seit Jahrzehnten das Markenzeichen der Marke sind. Unter der Haube arbeitet ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Boxermotor mit Saugmotor, der 162 PS (121 kW) und 209 Nm Drehmoment entwickelt, während der Elektromotor zusätzliche 118 PS (88 kW) und 270 Nm beisteuert. Die Gesamtsystemleistung beträgt 194 PS (145 kW) und bietet damit genügend Dynamik für den Alltagsbetrieb und unbeschwerte Ausflüge in anspruchsvolleres Gelände. Er bezieht seine Energie aus einer 1,1-kWh-Batterie, die zwar kurze Fahrten mit reinem Elektroantrieb ermöglicht, aufgrund der geringen Kapazität aber nicht für dauerhaftes emissionsfreies Fahren vorgesehen ist. Subaru bleibt seinem symmetrischen Allradantrieb treu (Allradantrieb), die aufgrund des Hybridsystems nicht geopfert wurde, was einen der wesentlichen Vorteile dieses Modells darstellt.

Foto: Subaru
Foto: Subaru
Foto: Subaru
Foto: Subaru

Gewicht und Bodenfreiheit bleiben im Geländebereich

Das Mehrgewicht der Elektrokomponenten beträgt 136 kg, das Gesamtfahrzeuggewicht bleibt jedoch unter 1.815 kg, sodass der Forester Hybrid seine Geländegängigkeit behält. Subaru ist hier keine Kompromisse eingegangen, denn die Bodenfreiheit bleibt mit 220 mm identisch zum klassischen Forester. Damit ist das Fahrzeug für verschneite Straßen, schlammige Wege und Ausflüge in die Natur bestens gerüstet – unabhängig von den Witterungsbedingungen oder der Schwierigkeit des Untergrunds.

Foto: Subaru
Foto: Subaru

Kraftstoffverbrauch: besser, aber immer noch nicht führend

Subaru verspricht eine deutliche Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs im Vergleich zum Standard-Benzinmodell. In der Stadt soll der Forester Hybrid 6,7 l/100 km verbrauchen und ist damit 40 % besser als die klassische Version. Auf der Autobahn bleibt der Verbrauch bei 6,9 l/100 km, was einer Verbesserung um 25 % gegenüber dem % entspricht. Die Gesamtreichweite mit einer Tankfüllung beträgt bis zu 935 km, was für ein SUV mit permanentem Allradantrieb ein hervorragendes Ergebnis ist. Trotz dieser Fortschritte erreicht der Forester noch immer nicht die Effizienz seiner Hauptkonkurrenten. Der Toyota RAV4 Hybrid und der Honda CR-V Hybrid weisen etwas bessere Zahlen auf. Aber keiner von ihnen hat den charakteristischen gurgelnden Klang eines Boxermotors, der Teil des Charmes und des einzigartigen Fahrerlebnisses von Subaru ist.

Foto: Subaru
Foto: Subaru
Foto: SubaruFoto: Subaru
Foto: Subaru
Foto: Subaru
Foto: Subaru

Digitale Innenraumtransformation

Der Forester Hybrid verfügt außerdem über einen technologisch aktualisierten Innenraum, der der fortschrittlichste in der Geschichte des Modells ist. Der Fahrer wird von einem 12,3-Zoll-Digitalinstrumentenpanel mit klarer und moderner Grafik begrüßt, das alle wichtigen Informationen an einem Ort bereitstellt. Das Infotainmentsystem verfügt über einen 11,6-Zoll-Touchscreen im Hochformat, der reaktionsschneller ist und Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Auch die Sicherheit hat Subaru nicht vergessen, denn der Wagen ist serienmäßig mit dem EyeSight-System ausgestattet, das eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, Verkehrszeichenerkennung und einen Spurhalteassistenten umfasst. Die Designänderungen sind subtil, aber der Forester Hybrid sticht durch die spezielle, exklusive Farbe Daybreak Blue Pearl hervor, die nur für diese Version erhältlich ist.

Foto: Subaru

Ist der Forester Hybrid 2025 der richtige Hybrid für Sie?

Der Subaru Forester Hybrid 2025 ist definitiv ein willkommenes Upgrade des Modells, da er eine bessere Wirtschaftlichkeit und fortschrittlichere Technologie bietet und gleichzeitig seine erkennbare Robustheit beibehält. Allerdings handelt es sich dabei nicht um den Hybrid mit dem geringsten Kraftstoffverbrauch in seinem Segment und er bietet keine große elektrische Reichweite, was einige Käufer, die emissionsfreieres Fahren bevorzugen, abschrecken könnte. Der Preis ist noch nicht offiziell bestätigt, dürfte aber einige Tausender über der klassischen Benzinvariante liegen. Die entscheidende Frage ist, ob Käufer bereit sind, mehr für den legendären Subaru-Charakter, den symmetrischen Allradantrieb und die bewährte Haltbarkeit zu zahlen, die dem Forester seit Jahrzehnten eine treue Benutzerbasis eingebracht hat.

Mehr Informationen

subaru.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.