Kommt es Ihnen so vor, als würde Ihr Geld schneller kommen und gehen, als Sie „zahlen“ sagen können? Vielleicht liegt es nicht an Ihrem Bankkonto, sondern an Ihrem Geldbeutel. Laut Feng Shui und vielen Volksglauben wirken bestimmte Gegenstände wie Geldmagneten – sie ziehen Reichtum, Chancen und finanzielle Zuflüsse in Ihr Leben. Und nein, wir sprechen hier nicht von Zauberei, sondern von alten, bewährten Tricks, die selbst erfolgreiche Unternehmer und Millionäre in Asien anwenden.
Was hast du also in deiner Tasche? Wenn deine Antwort nicht auf einen dieser drei Punkte zutrifft, verschließt du dir möglicherweise unwissentlich die Tür zum Wohlstand. Sobald du die Symbolik und Energie jedes dieser Punkte verstehst, kannst du ein wahrer GeldmagnetEs ist an der Zeit, Ihre Taschen mit mehr als nur alten Scheinen und vergessenen Münzen zu füllen.
3 Gegenstände, die wie ein Geldmagnet wirken
Es mag wie ein Aberglaube oder ein altes Sprichwort klingen, aber in vielen Kulturen glaubt man, dass bestimmte Gegenstände in Ihrer Tasche sie sind nicht bloß symbolisch.
Manche schwören, dass diese winzigen "Glücksbringer" Sie funktionieren wirklich – nicht, weil sie magische Kräfte besitzen, sondern weil sie einen Fokus schaffen und Ihre Einstellung zum Geld verändern. Und manchmal ist es genau das, was den größten Unterschied macht.
Wenn Sie wissen möchten, welche drei Dinge nach Ansicht vieler Ihre Einstellung zum Wohlstand (und vielleicht sogar Ihren Kontostand) verändern werden, lesen Sie weiter.
1. Sechs Münzen – ein Symbol des ständigen Flusses
In der alten chinesischen Tradition gilt die Zahl Sechs als besonders glückverheißend, da sie Harmonie und den „reibungslosen Ablauf“ aller Prozesse – auch finanzieller – symbolisiert. Deshalb tragen manche Menschen sechs Münzendurch ein Band verbunden oder in einem kleinen Beutel verstaut, als Erinnerung daran, dass Geld nicht etwas ist, das man zurückhält, sondern etwas, das man in Umlauf bringt.
Wenn Sie an Symbolik glauben, sollen sechs Münzen in Ihrer Tasche helfen, finanzielle Möglichkeiten und zugleich ein Schutz vor unerwarteten Verlusten. Nach altem Brauch wird die Münze nicht ausgegeben, sondern bleibt immer bei einem.
2. Eine kleine Statue oder ein Anhänger eines Beschützers
Viele Menschen tragen ein kleines Gerät in ihrer Tasche oder Handtasche. Buddha-Statue oder ein Anhänger, der einen persönlichen Beschützer darstellt. Im Feng Shui glaubt man, dass eine Schutzfigur oder ein Schutzsymbol Stabilität bringt und negative Energie abwehrt, die den finanziellen Bereich beeinträchtigen kann.
Egal ob es ein Geschenk ist oder ein selbst gekaufter Artikel - wichtig ist, dass es Tragen Sie es mit AbsichtFür viele ist ein solches Amulett nicht nur ein Symbol, sondern eine Erinnerung daran, dass es sich lohnt, sich selbst und seinen Entscheidungen zu vertrauen.
3. Aufgezeichneter „Finanzschlüssel“ – Nummer 367668
Zahlencodes sind ein neuer Trend unter Menschen, die an die Energie der Manifestation glauben. Manchen Glaubensrichtungen zufolge hat jedes Ziel seine eigene Schwingung, die durch das Wiederholen oder Tragen einer bestimmten Zahlenkombination verstärkt werden kann.
Eine davon ist die sog. „Code für Reichtum“ – eine Zahlenfolge, die manche Menschen auf einen kleinen Zettel schreiben und in ihre Tasche oder ihr Portemonnaie stecken. Obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass die Zahlen selbst Geld bringen, ist es interessant, dass Menschen oft berichten, dass sie ihre Ziele und Chancen disziplinierter verfolgen.
Funktioniert es?
Werden diese drei Punkte allein den Kontostand Ihres Bankkontos verändern? Wahrscheinlich nicht. Aber viele, die sie tragen, schwören, dass sie ihnen helfen, ein Gefühl von Frieden, Konzentration und OptimismusUnd manchmal reicht das aus, um Chancen leichter zu erkennen und Entscheidungen zu treffen, die vorher nicht offensichtlich waren.
Energie, so heißt es, geht dorthin, wo sie ist Aufmerksamkeit. Vielleicht ist Ihr derzeit in leere Geldbörsen – aber was wäre, wenn wir zur Abwechslung einmal Regie führen würden? vollständig? Ihnen stehen drei Dinge zur Verfügung!