Was passiert mit Apple und künstlicher Intelligenz – Apple Intelligence? Wir kennen diese Geschichte bereits – fast so gut wie den legendären Nokia-Klingelton. Ein Tech-Gigant schläft am Steuer ein, verpasst die nächste große Welle und … puff. Vom Störenfried zur PowerPoint-Notiz. Erinnern wir uns an Nokia, BlackBerry, Skype. Einst beherrschten sie die Welt, heute sind sie digitale Fossilien, die nur noch aus Nostalgie oder als Warnung erwähnt werden.
Nun wenden wir uns dem Apfel. Ein Imperium im Wert von 3 Billionen Dollar (ja, mit b), Geldautomaten bei Unternehmen und Religion bei Benutzern. Sie haben eine Welt geschaffen, in der weiße Kopfhörer ein Statussymbol sind, und ein Ökosystem aufgebaut, aus dem man leichter aussteigen kann als aus einer Beziehung. Netflix. Aber – was passiert mit Apple und künstlicher Intelligenz – Apple Intelligence?
Doch wir schreiben das Jahr 2025 und Apple steckt in einer beinahe existenziellen Krise: Das Unternehmen fällt zurück. Sie bluffen. Und das Erschreckendste daran: Sie machen Werbung für Produkte, die es (noch?) nicht gibt.
Künstliche Intelligenz ist da – und Apple war nicht der Erste (oder Zweite)
Wenn Sie in den letzten zwei Jahren mindestens einmal das Internet geöffnet haben, sind Sie wahrscheinlich auf zwei magische Buchstaben gestoßen: KI. ChatGPT wurde schneller zu einem viralen Hit als ein TikTok-Tanz. Google startete seine Zwillinge Plattform. Microsoft hat Copilot in Word, Paint und sogar Ihr Betriebssystem integriert – denn warum sollte überhaupt jemand alleine schreiben?
Was passiert mit Apple und künstlicher Intelligenz – Apple Intelligence?
Auf der WWDC 2024 erröteten sie ein wenig und sagten: „Wir haben auch etwas. Nennen wir es … Apple Intelligence.“ (Weil „KI“ für ihre Ästhetik anscheinend nicht hochwertig genug ist.)
Sie haben eine ganze Reihe von Funktionen eingeführt: Genmoji, Bilderspielplatz, Schreibwerkzeuge, Link zu ChatGPT. Und natürlich – das epische Versprechen, dass Siri endlich nützlich. (Das ist dieselbe Siri, die immer noch verwirrt ist, wenn man nach der Uhrzeit in Tokio fragt oder eine „Playlist für die Küche“ bestellt.)
Von der WWDC zu WTF: Wo zur Hölle ist es? sie sind diese Funktionen?
Das iPhone 16 wurde als „erstes KI-Telefon“ vorgestellt. Aber als es herauskam, verhielt es sich eher wie ein KI-Entwurf. Die Entwicklung läuft folgendermaßen ab:
- iOS 18: keine Apple Intelligence-Funktionen.
- iOS 18.1: Schreibtools und Benachrichtigungszusammenfassungen kommen – manchmal funktionieren sie, manchmal haben sie einfach einen schlechten Tag.
- iOS 18.2: Genmoji- und ChatGPT-Konversationen hinzufügen.
- iOS 18.3: endlich visuelle Intelligenz – die Kamera liest das Datum vom Plakat und manchmal zum Kalender hinzufügen.
Und Siri? Immer noch dieser alte Bekannte, der besser weiß, wie man einen Witz erzählt, als eine Frage zu beantworten.
Das Bizarrste? Apfel noch nie zuvor er hat diese Funktionen nicht live vorgeführt. Keine einzige Demo. Nichts. Hoffnung.
Gibt es das alles überhaupt? Gibt es Apple Intelligence wirklich?
Wir Technikjournalisten leiden aufgrund der vielen Präsentationen zu „in der Entwicklung befindlichen Produkten“ fast an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Erinnern wir uns:
- Luftkraft – ein magisches Ladegerät, das angeblich mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt. Es hat es nie in die Regale geschafft.
- Samsungs Bixby-Lautsprecher – angekündigt, ausgestellt … durchgesickert.
- Tesla-Roboter – ging, redete, rettete die Welt. Na ja, fast. (Obwohl wahrscheinlich ferngesteuert.)
Jetzt wirbt Apple Apple Intelligence, das noch niemand in funktionierender Form gesehen hat. Fernsehwerbung, Plakatwände, Hype. Allerdings ohne konkrete Beweise.
In einem der Werbespots ist zu sehen, wie Siri eine Person erkennt und Informationen aus einem Meeting von vor zwei Monaten findet. Das Ganze funktioniert eher wie eine Filmszene – mit allen Elementen: Licht, Kamera und einer ordentlichen Menge Computergrafik.
Stiller Alarm in Cupertino
Verzögerungen an sich sind nichts Neues – Apple versteht es, sie mit Worten wie „Verfeinerung“ oder „demnächst verfügbar“ in PR-Süßigkeiten zu verpacken. Aber dieses Mal ist es mehr als nur eine normale Verzögerung. Hier sind drei wichtige Alarme:
- KI ist nicht das Kerngeschäft von Apple. Ihr Modell basiert auf dem Verkauf von Geräten – iPhones, Macs, AirPods. Software-Abonnements? Ein netter Bonus, aber KI ist nichts, womit sie direkt ihre Taschen füllen werden.
- Der „Second Mover Advantage“ funktioniert hier nicht. Bei der Hardware waren sie oft Zweiter – und haben gewonnen. In der Software? Schwerer. Und die Entwickler sind nicht beeindruckt: Warum sollte Uber ohne ihre App wollen, dass Siri eine Fahrt bestellt?
- Demo fehlt. Normalerweise veranstaltet Apple einen ganzen Zirkus an Events, bei denen Journalisten neue Produkte testen. Diesmal? Schweigen. Sogar John Gruber (der ein Apple-Fan ist, der fast schon romantisch veranlagt ist) schrieb: Das ist ein großes Warnsignal. Apple kann keine Demo zeigen. Vielleicht gibt es die Funktionen noch nicht.
Wird Apple das neue Nokia?
Wir wollen nicht überdramatisieren – die Pleite von Apple wird noch lange nicht eintreten. Ihr Imperium ist zu stark verflochten, als dass es über Nacht in die Luft fliegen könnte. Sie verkaufen ihre Telefone immer noch wie warme Semmeln und ihre Marke gehört immer noch zu den stärksten der Welt.
Aber … so haben wir früher über BlackBerry gesprochen.
Wenn künstliche Intelligenz tatsächlich der nächste große technologische Wandel ist – so groß wie die Einführung von Smartphones vor fünfzehn Jahren – dann steht Apple derzeit an der Seitenlinie und sieht zu, wie andere Tore schießen.
Wenn er nicht bald ins Spiel kommt, riskiert er, einen weiteren historischen Moment zu verpassen.
Abschluss?
Apple Intelligence ist noch nicht intelligent. Und Siri ist immer noch nicht schlau.
Im Moment ähneln sie eher der Konzeptkunst als der funktionalen Technologie. Jetzt warten wir darauf, ob Apple die Zukunft neu erfindet – oder ob die Geschichte weitergeht, wie der größte Riese das Blinzeln vergaß, als die Welt immer schneller wurde. Wir warten alle auf Apple Intelligence!