Haben Sie sich jemals gewünscht, Sie könnten ein Glas mit frischem, sauberem Wasser aus dem Nichts füllen? Der Spout-Wassergenerator macht genau das – ohne Rohre, ohne Wasserquelle, nur mit Luft. Und nein, das ist keine Science-Fiction.
Tülle Der Wassergenerator ist ein Produkt eines Industriedesign-Unternehmens Bould, das mit seinem Design und seiner Technologie neu definiert, was es bedeutet, „Zugang zu Wasser“ zu haben. Es handelt sich dabei um einen sogenannten atmosphärischen Wassergenerator (AWG), der aus der Feuchtigkeit der Luft Trinkwasser erzeugt.
Die Idee ist nicht neu – die Technologie AWG gibt es schon seit einiger Zeit und wird beim Militär, auf Wüstenstützpunkten und sogar im Weltraum eingesetzt. Das Besondere am Spout-Wassergenerator ist sein ästhetisch ansprechendes und benutzerfreundliches Design, das problemlos in jede Alltagsküche passt.
Wie es funktioniert?
Der Wassergenerator entzieht der Luft Feuchtigkeit und wandelt diese mithilfe eines internen Kondensationssystems in Wasser um. Dieses Wasser durchläuft ein mehrstufiges Filtersystem mit Aktivkohle und Mineralisierung, wodurch es absolut trinkbar und reich an Mineralien ist.
Die Effizienz hängt natürlich von der Luftfeuchtigkeit ab – je feuchter die Umgebung, desto mehr Wasser kann der Spout-Wassergenerator produzieren. Laut Angaben des Unternehmens soll das Gerät bis zu 2,5 Liter Wasser pro Tag produzieren, was für den Grundbedarf einer Einzelperson oder einer kleinen Familie ausreicht.
Design, das fasziniert
Auf den ersten Blick sieht es aus Ausgießer als minimalistischer Designerbecher, aber dahinter verbirgt sich komplexe Technologie. Der mit einem ergonomisch geformten Griff ausgestattete Krug passt in ein beleuchtetes Portal, das beim Befüllen ein wahres Lichtspiel erzeugt. Die Reflexion und Brechung des Lichts im Wasser erzeugt ein fast ätherisches Gefühl – als wäre das Wasser tatsächlich aus dem Nichts entstanden.
Das Beleuchtungssystem hat noch eine weitere Funktion: Es informiert den Benutzer über den Status des Geräts und die Notwendigkeit eines Filterwechsels. Das ist wirklich durchdacht – ein Design, das zugleich ästhetisch, informativ und funktional ist.
Warum ist das wichtig?
In einer Zeit, in der der Klimawandel die Wasserressourcen bedroht und der Zugang zu Trinkwasser nicht mehr selbstverständlich ist, birgt eine Technologie wie Spout großes Potenzial. In Ländern, in denen kein Trinkwasser aus dem Wasserhahn verfügbar ist, könnte dies eine bahnbrechende Lösung sein. In städtischen Gebieten kann es jedoch ein Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils sein.
Darüber hinaus ist das Gerät elektrisch effizient und benötigt keinen Wasseranschluss, sodass es praktisch überall aufgestellt werden kann.
Es ist nicht mehr nur ein Konzept
Obwohl es wie eine Erfindung aus der Zukunft klingt, ist Spout ein echtes Produkt. Es handelt sich weder um ein Konzept noch um einen Prototyp, sondern um ein kommerzielles Gerät, das man kaufen kann. Der Preis beträgt 799 US-Dollar, was angesichts der Technologie in frühes Stadium des weit verbreiteten Konsumse. Doch wie bei allen Innovationen sinken mit der Zeit die Preise, die Technologie verbessert sich und die Zugänglichkeit nimmt zu.
Abschluss
Spout ist eines jener Produkte, die uns daran erinnern, dass die Zukunft bereits da ist – sie muss nur schön genug gestaltet sein, damit wir sie in unseren Alltag integrieren können. Auch wenn dies möglicherweise noch keine Lösung für die gesamte globale Wasserkrise darstellt, ist es doch ein Schritt in die richtige Richtung. Und mal ehrlich: Wer hätte nicht gerne ein Glas Wasser, das buchstäblich aus dem Nichts erscheint?