Was kommt dabei heraus, wenn ein Ästhet auf ein Tretboot aus Plastik trifft? Die Welt des Wasserspielzeugs in Luxusdesign verwandeln. Die Paddleboards von Beau Lake sind der Beweis, dass Schönheit wasserdicht sein kann.
Paul Lavoie, ein kanadischer Unternehmer mit einem ausgeprägten Sinn für Schönheit, hatte eines friedlichen Morgens am See eine Offenbarung. Während wir Kaffee tranken und den Gänsen lauschten, die über das Wasser segelten, kam ein Tretboot vorbei, das aussah wie ein Rest aus einer Recyclingtonne. „Tupperware auf dem Wasser“, schauderte er. Beau Lake Paddleboards waren geboren.
Dieser Moment löste eine Welle aus – nicht nur über den See, sondern auch in Pauls Gedanken, der daraufhin die Marke gründete Beau Lake. Der Name bedeutet „schöner See“, doch in Wirklichkeit bedeutet er viel mehr: Ästhetik, Tradition und kompromisslose Schönheit in einer Welt voller hässlichem Plastik.
Beau Lake: Sup ist kein Requisit mehr, sondern ein Statement
Beau Lake-Paddleboards sind nicht für Sportcamps oder Schulausflüge geeignet. Sie sind für Yachten, renommierte Jachthäfen und Instagram gemacht, wo jedes Detail zählt. Und an Details mangelt es hier nicht.
Das prestigeträchtigste Modell, Der Rapid, kostet 5.100 US-Dollar (ca. 4.800 Euro), ist 14 Fuß (4,3 m) lang und besteht aus Kohlefaser mit exotischem Makassar-Holzfurnier. Schneller, leichter und viel eleganter als Ihr durchschnittliches Gegenstück aus Kunststoff. Jedes Stück wird eine Woche lang von Hand zusammengebaut – denn Schönheit braucht Zeit.
Für Traditionalisten gibt es Die Muskoka (3.900 $, also ca. 3.670 €), aus Ahorn und leuchtendem Immergrün, mit der Seele der kanadischen Natur. Modebegeisterte werden begeistert sein von Vilebrequin (1.400 $, also 1.315 €), ein aufblasbares Modell mit einem Muster aus dem gleichnamigen Modehaus. Für Liebhaber der Küste von Rhode Island gibt es hier eine elegante Das Newport (1.150 $, also rund 1.080 €).
Es geht nicht nur ums Aussehen – auch die Technik zählt
Beau Lake Paddleboards sind nicht nur ein optischer Genuss. Unter der Oberfläche verbirgt sich technologische Perfektion: EVA-Schaum für Stabilität und Komfort, Kohlefaser für Stärke und Leichtigkeit. Paddel gibt es in zwei Ausführungen – aus Holz (weil sie passen) und aus Carbon (weil sie weniger wiegen und sich Ihrem Ruderstil anpassen).
Und dann ist da noch die Vision der Zukunft: Das letzte Paddleboard-Projekt. Ziel? Ziel ist es, ein 100 % umweltfreundliches %-Paddleboard zu entwickeln, ohne Kompromisse beim Design einzugehen. Paul Lavoie arbeitet mit einem Team von Innovatoren und Designern zusammen, deren Ziel es ist, Nachhaltigkeit und Ästhetik in perfekter Harmonie zu vereinen.
Letzter Gedanke: Der Luxus, den Sie bei jeder Paddeltour auf dem Beau Lake spüren werden
Ja, diese Boards sind nicht billig. Das gilt jedoch auch für Luxusautos, hochwertige Uhren und Designer-Stühle. Es ist eine Lebensphilosophie, bei der nichts dem Zufall überlassen wird – nicht einmal das Brett, auf dem Sie durch die Bucht fahren.
Beau Lake-Paddleboards sind die Antwort auf eine Frage, die Sie sich vielleicht noch nie gestellt haben: „Kann ein SUP wie ein Kunstwerk aussehen?“ Die Antwort ist klar: Ja, das kann es. Und wenn Sie erst einmal darauf treten, werden Sie den Unterschied verstehen.
Lassen Sie sich diesen Sommer nicht an Ihrer Yacht, sondern an Ihrem SUP erkennen.