fbpx

Bertone Runabout: Ein wiederbelebter italienischer Klassiker, der Retro-Charme und brutale Kraft vereint und den Traum konventioneller Autos zerstört

Ein von den 1960er Jahren inspiriertes Auto

Bertone Runabout
Foto: Bertone

Stellen Sie sich eine Zeitreise vor, in der Autos mehr als nur Maschinen waren – Kunstwerke auf Rädern? Der Bertone Runabout ist genau das: ein wiederbelebtes Konzept von 1969, jetzt in einer limitierten Auflage von 25 Exemplaren erhältlich. Mit einem aufgeladenen V6-Motor, der bis zu 460 PS leistet und in nur 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet, verspricht diese italienische Schönheit ein Fahrerlebnis, das den Rennfahrer in Ihnen weckt. Aber keine Sorge, er ist nicht nur für Geschwindigkeit gedacht – er ist auch für Dolce Vita-Momente am Meer.

Bertone, das legendäre italienische Designhaus, ist nach Jahren der Höhen und Tiefen wieder auf der Bildfläche. Unter der neuen Führung der Ricci-Brüder wurde die Marke mit der Classics-Linie wiederbelebt, in der der Runabout eine Hauptrolle spielt. Das ursprüngliche Konzept von Marcello Gandini aus dem Jahr 1969 war von der Geometrie der schnellen Rennboote der späten 1960er Jahre inspiriert. Dieses keilförmige Wunderwerk beeinflusste Klassiker wie den Fiat X1/9 und den Lancia Stratos – Autos, die eine Ära definierten. Gandini, der Meister, der der Welt auch den Lamborghini Countach schenkte, schuf etwas, das mehr war als ein Auto: Es war ein Statement von Freiheit und Stil.

Heute Bertone bewahrt dieses Erbe, aktualisiert es aber für das 21. Jahrhundert. Es ist nicht länger nur ein Konzept – es ist ein straßenzugelassenes Auto, alltagstauglich, aber mit der Seele eines Sammlerstücks. Und ja, da liegt die Ironie: In einer Zeit, in der alle über Elektroautos reden, setzt Bertone auf den klassischen V6-Benziner. Als wolle er sagen: „Hey, Welt, wir haben nicht verlernt, richtig Spaß zu haben.“

Foto: Bertone
Foto: Bertone

Design: Keilförmige Schönheit mit maritimem Touch

Schauen Sie sich den Bertone Runabout an: eine keilförmige Form, die durch die Luft schneidet wie ein Messer durch Butter. Der Bertone Runabout ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich – Barchetta (ohne Dach für echtes Offenfahren) und Targa (mit abnehmbarem Dach für alle, die etwas Schutz vor Regen wünschen). Die Zweifarbgestaltung verleiht dem Auto einen markanten Look, und die Klappscheinwerfer wirken wie aus einem James-Bond-Film – versteckt, bis man sie braucht.

Die Inspiration von Rennbooten ist allgegenwärtig: Der Überrollbügel erinnert an einen Schiffsmast, und der Vierfachauspuff verspricht eine Symphonie aus Auspuffgeräuschen. Die Karosserie besteht aus leichten Verbundwerkstoffen und Aluminium, was das Gewicht niedrig und die Agilität hoch hält. Die Farboptionen? Rame Antico (Kupfer), Azzurro Mediterraneo (Blau) oder Bianco Perla (Perlweiß) – ganz im Sinne italienischer Eleganz. Und nicht zu vergessen: Ohne Türen wie üblich erfolgt der Einstieg seitlich – das sorgt für ein gewisses Maß an Abenteuer.

Foto: Bertone

In einer Welt, in der Autos zu groß und zu kompliziert geworden sind, ist der Bertone Runabout erfrischend schlicht. Er ist nicht vollgestopft mit Bildschirmen und Assistenten – sein klares Design mit zwei prägenden Linien schreit geradezu nach L-förmiger Ästhetik. Es ist, als ob Bertone sagen würde: „Warum kompliziert machen, wenn Einfachheit mehr Spaß macht?“

Interieur: Minimalismus mit einem Hauch von Luxus

Steigen Sie ein und spüren Sie italienische Handwerkskunst. Die Sitze sind fast Schulter an Schulter angeordnet, wie in einem Rennboot, für zwei Personen – ohne unnötige Passagiere. Ein minimalistisches Lenkrad, ein manuelles Getriebe (ja, ein manuelles, im Zeitalter der Automatik!) und Aluminium-Akzente erinnern an die nautischen Wurzeln. Das Leder ist handgefertigt, und die rot-schwarze Polsterung sorgt für Kontrast.

Foto: Bertone

Ein besonderes Highlight: Ein nautischer Kompass, der das Original von 1969 zum Leben erweckt. Keine digitalen Bildschirme lenken ab – alles ist analog, haptisch. Es fühlt sich an, als säßen Sie in einer Zeit, in der es beim Autofahren um Gefühle und nicht um Daten ging. Und das Beste: In diesem Auto vergessen Sie den Stress, denn alles ist auf puren Fahrspaß ausgerichtet.

Motor und Leistung: Brutale Kraft im Retro-Paket

Das Herzstück dieser Schönheit ist ein 3,5-Liter-V6-Kompressormotor mit 343 kW (460 PS). Genug, um Sie an Ihren Sitz zu fesseln. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (0-62 mph) in nur 3 Sekunden und Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h (186 mph).

Foto: Bertone

Das Getriebe ist ein manuelles Sechsganggetriebe mit enger Abstufung, das ein ansprechendes Fahrgefühl verspricht. Ein angegebenes Drehmoment ist nicht angegeben, aber der Mittelmotor und die Leichtbauweise garantieren Agilität. Dieses Auto ist nicht nur für gerade Strecken geeignet – es ist für Kurven, wo sich die wahre italienische Seele zeigt. Und Zynismus: Während Elektroautos Stille versprechen, bietet der Runabout das Dröhnen eines V6, der Sie daran erinnert, warum wir Benziner lieben.

Die Produktion startet Mitte 2026, die Preise beginnen bei 350.000 Euro (ohne Steuern). Für dieses Geld bekommt man nicht nur ein Auto, sondern ein Stück Geschichte – limitiert auf 25 Exemplare weltweit.

Warum ist das mehr als nur ein Auto?

Der Bertone Runabout ist nicht nur ein Auto; er ist ein Statement darüber, wie Autofahren in Zukunft aussehen sollte – mit Blick in die Vergangenheit. In einer Zeit, in der Autos gleichförmig und seelenlos geworden sind, bringt dieses italienische Juwel Freude zurück: Klappscheinwerfer, die überraschend auffahren, ein nautischer Kompass, der Sie nicht nur auf der Straße, sondern durchs Leben führt, und Leistung, die Sie zum König der Straße macht. Ironischerweise sagt Bertone, während die Welt auf Elektromobilität zusteuert: „Moment mal, wir haben noch etwas zu klassischen Motorrädern zu sagen.“ Und das Positive? Ich finde das Gute an jedem Auto – es gibt diese Balance zwischen Geschwindigkeit und Stil, die wir selten sehen.

Meine persönliche Meinung? Als Autoliebhaber, der schon viele Kilometer in Oldtimern und Supersportwagen zurückgelegt hat, sehe ich den Runabout als eine Möglichkeit, das Autofahren wirklich zu erleben. Er ist nicht billig, aber für 350.000 Euro sichern Ihnen Exklusivität, die Sie nur mit 24 weitere glückliche Menschen. Ob Sammler oder Genießer des „Dolce Vita“ – dieses Auto wird Sie jedes Mal zum Lächeln bringen, wenn Sie Gas geben. Sie werden ihn vielleicht nicht jeden Tag fahren – aber wenn Sie es tun, wird es unvergesslich sein. Bertone ist zurück, und die Welt ist dadurch ein bisschen interessanter geworden. Und Sie? Würden Sie ihn gerne an der italienischen Riviera ausprobieren? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit!

Mehr Informationen

bertone.it

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.