Die besten kabellosen Kopfhörer 2025?! Wer die beste Kombination aus aktiver Geräuschunterdrückung, Funktionen und Preis sucht, ist mit dem Sony WH-1000XM6 derzeit bestens beraten. Die Bose QuietComfort Ultra bieten höchsten Tragekomfort und bringen die Welt zuverlässig zum Schweigen, benötigen aber die passende Android-Kombination für Hi-Res-Audio. Die AirPods Max (USB-C) sind nach wie vor die Könige in Sachen iOS/macOS-Integration und Surround-Sound, kosten aber deutlich mehr, sind schwerer und hardwareseitig weniger aktuell.
Kaufen Sie gute Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) ist wie die Wahl des perfekten Kaffees zum Mitnehmen: Alle drei unserer Empfehlungen sind großartig, haben aber jeweils einen anderen Nachgeschmack. Die besten kabellosen Kopfhörer des Jahres 2025 unterscheiden sich alle in einigen Punkten. Im Jahr 2025 ist der Kampf der drei Schwergewichte klar: Sony ist mit der Serie 1000X Bose bleibt weiterhin ein Synonym für Komfort und Ruhe im Flugzeug, während Apple auf Ökosystem, Surround-Sound und ... hohen Preis setzt. Wichtiger Hinweis: Apple nennt das neue Modell nicht offiziell.AirPods Max 2„- dies ist die AirPods Max-Version mit USB-C (2024) und nachfolgenden Software-Updates.
So haben wir geurteilt – Die besten kabellosen Kopfhörer 2025
Wir haben die neuesten europäischen Preise und realistisch erreichbare Angebote (offizielle Preislisten und Vergleichsportale) überprüft und die Ergebnisse mehrerer Tester (The Guardian, What Hi-Fi?, SoundGuys, RTINGS, The Verge) zusammengefasst. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Ergebnisse dieser Tests zusammen und trennt klar zwischen harten Daten und Gefühlen, die mit Equalizer (EQ) und App-Einstellungen angepasst werden können. Gleichzeitig haben wir auch Wir haben uns in einem mehrmonatigen Test selbst getestetDas ist unsere Meinung – die besten kabellosen Kopfhörer 2025!
Sony WH‑1000XM6
EU-Preise: Offiziell ~449 €; typische Aktionen 419–449 € bei EU-Händlern (MediaMarkt, Idealo, Coolblue, Boulanger).
Was Rezensenten sagen:
Der größte Fortschritt ist die noch effektivere Unterdrückung hochfrequenter Geräusche (Sprache, Tippen, Zuggeräusche) dank des neuen QN3-Prozessors und der zwölf Mikrofone. Sie bieten über 30 Stunden Wiedergabezeit, das faltbare Design und die natürliche Atmosphäre/Transparenz. Sie unterstützen SBC, AAC, LDAC und LC3 und laufen mit BT 5.3 und Multipoint-Verbindung.
Akku und Aufladung:
Im Labor lagen die Zeiten zwischen ~32 Stunden (RTINGS) und ~37 Stunden (SoundGuys). Sie erhalten eine Schnellladefunktion (ca. 3 Minuten für ~3 Stunden) und die praktische Möglichkeit, während des Ladevorgangs Musik zu hören – der Ton kommt allerdings nicht über USB-C, sondern über das mitgelieferte 3,5-mm-Kabel.
Klang und Komfort:
Das Werksprofil ist warm und einladend, mit tollem Bass, aber ohne übermäßiges „Dröhnen“. Der EQ in Sony Headphones Connect ermöglicht eine Feinabstimmung, sodass Sie bei Bedarf eine neutralere Signatur erzielen können. Das Gewicht von ca. 254 g und der verlängerte Kopfbügel sorgen für weniger Druck bei längerem Tragen.
Vorteile
– Klassenführendes ANC (insbesondere bei höheren Frequenzen).
– Sehr lange Autonomie; Mehrpunkt; LDAC und LC3.
– Faltbares Design und bessere Anrufe als zuvor.
Mängel
– Kein Audio über USB-C (zum Hören während des Ladevorgangs ist ein 3,5-mm-Kabel erforderlich).
– Keine Wasserbeständigkeit (wie die meisten Over-Ear-ANC).
Für wen ist es geeignet:
Für Reisende, Hybridarbeiter und alle anderen, die das meiste ANC und die meisten Funktionen für ~450 € wollenWenn Sie zwischen Plattformen (Android/iOS) wechseln oder LDAC möchten, ist dies die sicherste Wahl.
Bose QuietComfort Ultra
EU-Preise: offiziell ~399,95 €; in der Realität sehen wir sie in der EU oft für 329–349 € (Coolblue, Amazon, idealo FR), bei Werbeaktionen sogar noch günstiger.
Was Rezensenten sagen:
Dies sind einige der komfortabelsten ANC-Kopfhörer mit außergewöhnlicher Dämpfung und verbesserter Transparenz. Neu ist Boses „Immersive Audio“ (Raummodus), der manchen gefällt, anderen weniger. Das Mikrofon für Anrufe ist deutlich besser als bei älteren Bose-Modellen.
Codecs und Plattformen:
Der QC Ultra unterstützt Qualcomm Snapdragon Sound mit aptX Lossless (ideal für kompatible Android-Geräte) sowie LE Audio für zukünftige Sender. USB-C dient nur zum Laden, kabelgebundenes Hören erfolgt über ein 2,5 mm → 3,5 mm Kabel. Es gibt keine IP-Schutzart.
Batterie:
Bose verspricht bis zu 24 Stunden; die Messungen von SoundGuys ergaben ~27:37 Stunden – genug für mehrere Flüge hintereinander.
Vorteile
– Höchster Tragekomfort und sehr starkes ANC.
– aptX Lossless und LE Audio für die Zukunft auf Android.
– Faltbares, praktisches Etui.
Mängel
– „Immersive“ ist ein Glücksspiel und nicht für jedes Genre geeignet.
– Kein Audio über USB‑C, keine IP‑Einstufung.
Für wen ist es geeignet:
Wenn Komfort und Ruhe für Sie oberste Priorität haben und Sie ein Android-Gerät mit Snapdragon Sound-Unterstützung haben – eine großartige Wahl. Für iPhone-Benutzer ist ANC großartig, aber ohne die Apple-Zutaten.
Apple AirPods Max (USB‑C, 2024)
Hinweis zum Namen:
Viele Geschäfte und Medien nennen sie "AirPods Max 2", und Apple vermarktet sie offiziell als AirPods Max mit USB‑C (2024) – neuer Anschluss und neue Farben; später kam ein Update für verlustfreies und ultrarauscharmes USB‑C-Audio.
EU-Preise: Offiziell 579 € (Apple DE/IE); Straßenpreise in der Region oft 489–549 € (Geizhals, Idealo).
Was Rezensenten sagen:
Der Klang bleibt für geschlossene Bluetooth-Kopfhörer erstklassig, die Transparenz („Transparenzmodus“) ist vielleicht die natürlichste auf dem Markt und die Integration in das Ökosystem ist konkurrenzlos (sofortiges Umschalten zwischen iPhone, Mac, Apple TV, Dolby Atmos Surround Sound). Als die USB-C-Version erschien, wiesen Kritiker darauf hin, dass Apple die alten Chips beibehielt und keine größeren Hardware-Innovationen hinzufügte; 2025 brachte einen erheblichen Trost: verlustfreies Audio und ultraniedrige Latenz über USB-C-Kabel.
Gewicht und Batterie:
Sie sind deutlich schwerer als die Konkurrenz (≈386 g) und können mit ~20 Stunden Akkulaufzeit nicht mit Sony/Bose mithalten.
Vorteile
– Das beste Erlebnis im Apple-Ökosystem; überragende Transparenz und Surround-Sound.
– Ab März 2025: verlustbehaftetes/latenzarmes USB-C-Audio (kabelgebunden).
– Premium-Bauweise, neuer USB-C und neue Farben.
Mängel
– Hoher Preis und größeres Gewicht; Autonomie ~20 h.
– Hardware weniger frisch als die Konkurrenz; „Smart Case“ bleibt … spezifisch.
Für wen ist es geeignet:
Für iPhone/Mac-Benutzer, die das Beste wollen nahtlose Benutzererfahrung zu Hause, im Zug und neben Apple TV. Aber wenn Sie außerhalb von Apple Garden wohnen oder Ihnen das Gewicht wichtig ist, schauen Sie sich Sony/Bose an.
Schnelle Preisübersicht (EU, typische Situation)
– Sony WH‑1000XM6: UVP ~449 €, tatsächlich 419–449 €.
– Bose QC Ultra: UVP ~399,95 €, realistisch 329-349 €.
– AirPods Max (USB-C): UVP 579 €, realistisch ~489-549 €.
Welches Modell für wen?
Am vielseitigsten („Handgepäck“-Champion): Sony WH-1000XM6
Denn sie vereinen stärkstes ANC (auch für hohe Frequenzen) mit einer langen Akkulaufzeit, LDAC/LC3 und einem faltbaren Design. Wer viel unterwegs ist, ist hiermit auf der sicheren Seite.
Am bequemsten für lange Stunden: Bose QuietComfort Ultra
Wenn Sie eine „Wolke“ auf Ihrem Kopf und Ruhe wünschen, ist Bose immer noch die Referenz – ein zusätzliches Plus, wenn Sie ein Android mit aptX Lossless-Unterstützung haben.
Beste Wahl für iPhone/Mac: AirPods Max (USB-C)
Surround-Sound, Gerätewechsel, natürlichste Transparenz und neues verlustfreies USB-C-Audio – aber rechnen Sie mit einem höheren Preis und Gewicht.
Fazit: Die besten kabellosen Kopfhörer 2025
Es gibt keine schlechten Entscheidungen in diesem Trio – es gibt nur unterschiedliche Balancen. Der Sony WH‑1000XM6 ist ein rationaler Meister der Funktionen und der Stille; der Bose QuietComfort Ultra ist ein Zen-Studio für Ihre Ohren; die AirPods Max (USB‑C) sind Hi‑Fi-Glamour mit räumlichem Charme, der in Apples Garten am besten zur Geltung kommt. Wenn Sie in der EU kaufen und Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, sind die meisten Leser bei Sony am besten aufgehoben; wenn Sie „Team Komfort“ sind und mit Android vertraut sind, ist Bose die klare Wahl; aber wenn Sie „Apple All-in“ wollen und Surround-Sound in Filmen lieben, sind die AirPods Max ein Kinderspiel – sie werden Ihren Geldbeutel nur etwas belasten.