fbpx

BMW M2 Turbo Design Edition (2026) – Retro-Charme und moderne Leistung

Limitierte Auflage als Hommage an den legendären 2002 Turbo

BMW M2 Turbo Design Edition
Foto: BMW

Die neue BMW M2 Turbo Design Edition in Alpinweiß, handgemalten Motorsportstreifen und einem Sechsgang-Schaltgetriebe zelebriert die Seele des 2002 Turbo aus den 1970er Jahren – nicht für jedermann, aber für diejenigen, die die adrenalingeladene Mischung aus Nostalgie und moderner Technologie lieben.

BMW kann Erinnerungen besser wecken als die meisten Marken. Neu BMW M2 Turbo Design Editionn ist nicht nur eine weitere limitierte Edition für Sammler mit prall gefüllten Geldbörsen. Es ist ein elegant transkribierter Liebesbrief an die legendäre BMW 2002 Turbo – das erste europäische Serienauto mit Turbomotor, das 1974 der Welt zeigte, dass selbst ein kleines bayerisches Coupé eine Klasse für sich sein konnte.

Fünfzig Jahre später wiederholt BMW diese Übung – und zwar mit mehr Stil als Nostalgie. In einer Zeit, in der Autos zunehmend elektrisch und digital unterwegs sind, sagte sich die M-Abteilung: „Was wäre, wenn wir etwas völlig Analoges machen würden?“ Und so entstand die M2 Turbo Design Edition.

BMW M2 Turbo Design Edition
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Ikonen altern nicht – sie verändern nur ihre Karosserie

Alles beginnt mit Farbe Alpinweiß, die als leere Leinwand für handgemalte Motorsportstreifen. Rot, Blau und Hellblau umspielen Motorhaube und Kofferraum, genau wie beim originalen 2002 Turbo. Und wenn Sie nach vorne schauen, sehen Sie das Wort „Turbo“ verkehrt herum auf der Motorhaube geschrieben – damit die Fahrer vor Ihnen es im Rückspiegel richtig lesen können. Zynisch? Ein bisschen. Genial? Absolut.

Der obere Teil ist verziert Carbondach mit integrierten Linien, die von der Windschutzscheibe bis zum Heckspoiler reichen. Kombination Carbondetails und klassischer Grafik ergibt sich ein gekonnt abgestimmtes Duett aus Alt und Neu. Und wem die schwarzen 930M-Felgen nicht auffällig genug sind, der kann für ein paar Tausend Euro Aufpreis auch eine Variante in Schwarz ordern. Mattgoldbronze, das den puren Glamour des Motorsports der Siebzigerjahre verströmt.

Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Eine Kabine für diejenigen, die noch an Getriebe glauben

Beim Öffnen der Tür werden Sie von beleuchteten Schwellern mit dem Schriftzug „M2 Turbo“ und einem Interieur in schwarzes Vernasca-LederNähte in den Farben des M-Streifens verbinden Exterieur und Interieur auf subtile Weise. Und auf der Mittelkonsole befindet sich eine weitere kleine, aber bedeutungsvolle Geste – ein Retro-„Turbo“-Emblem, das an die Zeiten erinnert, als Turbo ein Zeichen von Kühnheit und kein Spritspar-Algorithmus war.

Sie spüren eine echte Rarität unter Ihren Fingern: Sechsgang-SchaltgetriebeKeine Doppelkupplung, keine Knöpfe, kein simuliertes „Sporterlebnis“ – nur mechanischer Kontakt zwischen Mensch und Maschine. Da es heutzutage immer weniger solcher Autos gibt, ist dieser M2 per Definition eine endemische Art.

Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Wer noch mehr Rennfeeling möchte, der findet M Carbon Schalensitze, während die Standardausstattung ergänzt wird durch beheizbares Alcantara-Lenkrad, Head-up-Display und Adaptive LED-Leuchten M Shadowline.

Ein Motor ohne Überraschungen – aber voller Charakter

Unter der Haube gibt es keine besonderen Tricks. BMW hat den gleichen Motor wie im regulären M2 beibehalten: einen 3,0-Liter M TwinPower Turbo Reihensechszylinder mit 473 PS (352 kW) und 550 Nm (406 lb-ft) Drehmoment. Die Beschleunigung auf 100 km/h dauert 4,1 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit ist auf begrenzt 250 km/h (155 mph) bzw 285 km/h (177 mph) mit M Fahrerpaket.

Keine Mehrleistung, kein „Performance Boost“-Knopf. BMW sagt hier: Es kommt nicht darauf an, wie viel Macht Sie haben, sondern wie Sie sie nutzen. Und tatsächlich scheint das Gefühl reiner Mechanik, wenn das Getriebe in den dritten Gang schaltet, heute wertvoller zu sein als jede zusätzliche PS-Zahl unter der Haube.

Foto: BMW
Foto: BMW

Exklusiv mit geringer Kilometerleistung – schon ab Werk

Der Preis? 82.900 US-Dollar (zzgl. 1.175 US-Dollar Steuern), was etwa 17.000 US-Dollar mehr ist als beim Basismodell M2. Wer jetzt meckert, sollte bedenken, dass selbst der originale Turbo von 2002 im Jahr 1974 mehr kostete als die meisten seiner Konkurrenten – und heute als Sammlerstück gilt.

BMW hat noch nicht bekannt gegeben, wie viele Exemplare produziert werden sollen. Wenn man in München von einer „sehr limitierten Serie“ spricht, meint man jedoch Hunderte, nicht Tausende. Die Produktion beginnt im Januar 2026, die ersten Auslieferungen sind für das Frühjahr geplant.

Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Fazit: Turbo als künstlerischer Ausdruck

BMW M2 Turbo Design Edition Es ist eine seltene Kombination aus Kühnheit und Respekt. Es bringt weder mehr Leistung noch mehr Geschwindigkeit. Es bringt eine Geschichte. Und in einer Zeit, in der Autos immer unpersönlicher werden, ist das wichtiger denn je.

Dieser M2 ist nicht für diejenigen gedacht, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Er ist für diejenigen gedacht, die spüren möchten, was es bedeutet, Teil der Geschichte zu sein – wenn Sie den Schalthebel greifen und durch eine Kurve fahren.

Wenn Sie neugierig sind, wie sich eine Erinnerung anhört, wenn Sie den Motor bis zum roten Bereich hochdrehen, dann werden Sie verstehen, warum dieses Auto mehr als nur eine Hommage ist. Es ist eine Erinnerung, die atmet – und zwar durch sechs Gänge.

Mehr Informationen

bmw.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.