fbpx

BMW M5 2025: ein Hybrid mit schwerem Unterteil

Der neue stärkste BMW M5 hat seine Probleme

BMW M5 2025
Foto: BMW

BMW präsentierte für 2025 die neueste Version seines Kultmodells M5 – BMW M5 2025. Das bringt mehr Leistung als je zuvor, aber auch mehr Gewicht um bis zu 600 kg und damit technologische Komplexität. Hybridtechnologie ist jetzt Teil des Pakets, aber bedeutet das, dass der M5 von seiner sportlichen DNA abgewichen ist?

BMW M5 hat sich im Laufe der Jahre den Ruf eines extrem leistungsstarken Sportwagens erworben, war aber nicht ohne Probleme. Der M5 gilt oft als einer der unzuverlässigsten Sportwagen auf dem Markt. Mit der Einführung eines Hybridantriebsstrangs im Modell 2025 – dem BMW M5 2025 – scheinen diese Probleme nicht so schnell ein Ende zu haben. Auf dem Papier klingt alles großartig – mehr Leistung, weniger Kraftstoffverbrauch, fortschrittliche Technologie. Doch in der Praxis ist der neue BMW M5 2025 schwerer und komplexer als je zuvor, was für die Besitzer doppelten Ärger bedeutet. Das Gewicht des Wagens beträgt nun mehr als 2,5 Tonnen, das sind fast 200 Kilogramm mehr als beim Vorgängermodell. All dies führt zu der Frage: Kann man den M5 noch als Sportwagen bezeichnen?


Im Laufe der Jahre hat sich der BMW M5 den Ruf eines extrem leistungsstarken Sportwagens erworben, doch er war nicht ohne Probleme. Der M5 gilt oft als einer der unzuverlässigsten Sportwagen auf dem Markt. Mit der Einführung eines Hybridantriebsstrangs im Modell 2025 scheinen diese Probleme nicht so schnell ein Ende zu haben. Auf dem Papier klingt alles großartig – mehr Leistung, weniger Kraftstoffverbrauch, fortschrittliche Technologie. Doch in der Praxis ist der neue M5 schwerer und komplexer als je zuvor, was für die Besitzer doppelten Ärger bedeutet. Das Gewicht des Wagens beträgt nun mehr als 2,5 Tonnen, das sind fast 600 Kilogramm mehr als beim Vorgängermodell. Das Gewicht des Vorgängermodells M5 (F90) betrug rund 1.945 kg. All dies führt zu der Frage: Kann man den M5 noch als Sportwagen bezeichnen?

Foto: BMW
Foto: BMW

Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Der neue BMW M5 für 2025 bringt viele Technologie- und Leistungsverbesserungen, aber auch viele Herausforderungen mit sich. Er versteckt sich unter der Haube 4,4-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor, unterstützt durch das Hybridsystem. Diese Kombination leistet bis zu 727 PS (535 kW) und ein erstaunliches Drehmoment von 1.000 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt rasante 3,5 Sekunden (vorher 3,3 Sekunden), doch das Gewicht des Wagens, das mehr als 2,5 Tonnen beträgt, ist in jeder Kurve deutlich zu spüren. Mit dem optionalen M Driver's Package beträgt die Höchstgeschwindigkeit 305 km/h.

Im rein elektrischen Modus erreicht der neue BMW M5 Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h (87 mph). Die tief im Fahrzeugchassis montierte Hochvoltbatterie verfügt über 18,6 kWh nutzbare Energie und ermöglicht eine in dieser Klasse beispiellose elektrische Reichweite von 67 bis 69 Kilometern im WLTP-Zyklus. Das Kombi-Ladegerät des neuen BMW M5 ermöglicht das Laden mit Wechselstrom (AC) bis zu 7,4 kW.

Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Der Innenraum ist hochtechnologisch und luxuriös, wobei der Schwerpunkt auf Komfort und fortschrittlichen Funktionen liegt. Leder, Alcantara und Kohlefaser schmücken den Innenraum, während zwei Bildschirme das Armaturenbrett dominieren. BMW hat die Anzahl der physischen Tasten reduziert, so dass viele Funktionen nun über den Touchscreen gesteuert werden. Dieser Schritt ist nicht ohne Kritik geblieben, da er beim Autofahren eine Ablenkung darstellt.

Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Der neue M5 ist mit den neuesten Sicherheits- und Fahrassistenten ausgestattet, darunter ein Kollisionsvermeidungssystem, ein Toter-Winkel-Assistent, ein Spurhalteassistent, ein adaptiver Tempomat und eine Verkehrszeichenerkennung. Dennoch wirken diese Funktionen eher wie Optimierungen als wie Verbesserungen und verleihen einem ohnehin schon komplexen Auto noch mehr Komplexität.

Der Preis des neuen M5 liegt deutlich über den Vorgängermodellen. Der Grundpreis beginnt bei etwa 120.000 USD (ca. 110.000 EUR), was einen großen Sprung im Vergleich zu den Vorgängermodellen darstellt. Wenn man noch ein paar Optionen hinzufügt, kann der Preis schnell steigen, sodass der neue M5 nicht für jedermann erschwinglich ist.

Abschluss: Der neue BMW M5 2025 bietet eine Mischung aus Spitzentechnologie, außergewöhnlicher Leistung und luxuriösem Komfort. Allerdings scheint BMW mit diesem Modell ein wenig vom wahren sportlichen Erbe des M5 abgewichen zu sein. Der Hybridantriebsstrang und das erhöhte Gewicht bringen ihre eigenen Herausforderungen mit sich, sodass sich der M5 weniger wie eine leichte und agile Sportlimousine anfühlt, sondern eher wie eine anspruchsvolle, aber etwas schwere Tourenrakete. Während der neue M5 noch viel zu bieten hat, werden Fans der klassischen Versionen dieser neuen Ausrichtung möglicherweise nicht zustimmen. Vor allem, weil Letzteres ein Schritt zurück und kein Schritt nach vorne ist.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.