BMW ist nicht länger nur Randfigur, sondern will die elektrische Zukunft gestalten. Der BMW iX5 und der iX7 kommen direkt aus den USA und versprechen, die Geschichte der Luxus-SUVs zu revolutionieren.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen mitten in der amerikanischen Prärie, unter Ihnen brüllen keine V8-Motoren, sondern eine neue Ära elektrischer Energie flüstert leise. BMW zieht in die USA, investiert und beginnt ein neues Kapitel. In den Hauptrollen? Zwei SUVs mit Strom im Blut – BMW iX5 und iX7.
Während viele Automobilgiganten noch zwischen fossilen und elektrischen Antrieben schwanken, wartet BMW nicht länger. Mit einer Investition von 1,53 Milliarden Euro zieht das Unternehmen ins Herz der amerikanischen Automobilindustrie – nach South Carolina. Das Werk in Spartanburg wird für eine Milliarde Euro modernisiert, weitere 631 Millionen Euro fließen in ein komplett neues Batterielager in Woodruff. BMW wird also alles in den USA tun.
Dies ist nicht nur eine Investition. Es ist eine Unabhängigkeitserklärung von der europäischen Bürokratie und der chinesischen Batterie-Hegemonie.
iX5: Der erste Schuss soll 2026 abgefeuert werden
Der elektrische iX5 wird die erste Frucht dieser Revolution sein. Er basiert auf der bekannten CLAR-Plattform, der BMW mit Technologien der futuristischen Neuen Klasse eine neue Seele verleiht. Das bedeutet 800-Volt-Architektur, eine neue Generation von Elektromotoren, weniger Gewicht, mehr Reichweite und brachiale Beschleunigung.
Und obwohl die Details noch im Dunkeln verborgen sind, gibt es Gerüchte über mehr als 700 PS (522+ kW), eine Reichweite von rund 700 Kilometern (435 Meilen) und eine schnellere Ladezeit, als Sie durch TikTok scrollen können.
iX7: ein elektrisches Gigant mit dreifacher Leidenschaft
2027 folgt ein noch größerer Bruder – der iX7. Ein SUV mit drei Sitzreihen, sechs bis sieben Passagieren und dem Potenzial, den amerikanischen Asphalt zu erobern. Sein Ziel? Der Cadillac Escalade IQ und alles, was nach Premium-Glanz auf vier Rädern riecht.
Mit einer Reichweite von fast 800 km (497 Meilen), einer Leistung von über 800 PS (588 kW) und Technologie aus tiefster Laborvorstellung ist der iX7 möglicherweise der erste BMW, der die Seele eines Maybach und den Witz eines Tesla besitzt – ohne den schlechten Witz am Ende.
Technologisches Manifest: Neue Klasse
Der eigentliche Knüller in diesem Spiel ist jedoch die Neue Klasse – eine neue Reihe von Batterien, Wechselrichtern und Software. Die neue zylindrische Batteriearchitektur bietet 30 % mehr Reichweite, 30 % schnelleres Laden und bis zu 50 % weniger Verluste. Siliziumkarbid? Ja. 800-Volt-Architektur? Standard. Künstliche Intelligenz, die Ihren Fahrstil lernt? Absolut.
Es geht hier nicht nur um „Elektrifizierung“. Es geht um eine Neudefinition dessen, was ein Auto bedeutet. Was es bedeutet, zu fahren. Was es bedeutet, zu fühlen.
Strategie: Global denken, lokal produzieren
BMW hat Tesla in Europa im vergangenen Jahr kontinuierlich überflügelt. Nun will das Unternehmen Teslas Heimatmarkt ebenfalls überflügeln. Die Verlagerung der Produktion in die USA ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung – sie ist eine Kampfansage an automobile Stereotypen und geopolitische Zwänge.
Die lokale Produktion von Elektrofahrzeugmodellen bedeutet eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Handelskriegen, niedrigere Steuern und – seien wir ehrlich – bessere Subventionen.
Abschluss
Der BMW iX5 und der iX7 sind nicht einfach nur Autos. Sie sind das Manifest einer neuen Philosophie. Der erste mit Leistung, die Adrenalin pur verspricht, ganz ohne Benzin. Der zweite mit Komfort, der auch ohne Lärm für Aufsehen sorgt. Und beide – Made in America, mit deutscher Ingenieurskunst und zukunftsorientiert konzipiert.
Preis? Natürlich werden sie teuer sein. Aber BMW verkauft nicht über Zahlen, sondern über Emotionen. Und in diesem Fall ist jeder Euro (oder Dollar) das elektrisierende Seufzen wert, das mit dem Treten des Pedals einhergeht.
BMW baut schon heute interessante Elektro-SUVs. Deshalb freuen wir uns auf die Zukunft.
Wenn die Zukunft also elektrischen SUVs gehört, dann beginnt der Name dieser Zukunft mit zwei Buchstaben: iX.