Bose hat seine legendäre aktive Geräuschunterdrückungstechnologie (ANC) mit der nächsten Generation der QuietComfort Ultra Earbuds weiter verbessert. Mit einem KI-gestützten Algorithmus, verbesserter Anrufqualität und praktischen Updates wie Cerumenschutz und Touch-Stummschaltung bieten diese Kopfhörer ein überragendes Erlebnis für alle, die im Alltagstrubel Ruhe suchen.
In einer Welt, in der uns überall Lärm umgibt – vom Rumpeln der U-Bahn bis zum Geplapper in einem Café – ist es Barfuß steht seit langem für eine Oase der Stille. Ihre QuietComfort-Linie setzte den Goldstandard für aktive Geräuschunterdrückung, und als sie diese Technologie 2020 in Kopfhörer einführten, definierten sie neu, was es bedeutet, die Welt „abzuschalten“. Jetzt gibt es die QuietComfort Ultra Earbuds der zweiten Generation, die noch intelligenter und intuitiver sein sollen und – ironischerweise – bereit sind, all unsere Audioprobleme zu lösen, von nervigen Nachbarn bis hin zu windigen Spaziergängen. Aber sind sie ihren Preis von 299 € (299 £) wert? Schauen wir sie uns genauer an.
Intelligentere Geräuschunterdrückung mit künstlicher Intelligenz
Aktive Geräuschunterdrückung, die mitdenkt
Bose ist bekannt für seine Fähigkeit, die Welt zum Schweigen zu bringen, doch herkömmliche Geräuschunterdrückung hat ihre Grenzen. Sirenen, herabfallende Gegenstände oder plötzliche Geräusche wie das Dröhnen eines Müllwagens sind für ältere Systeme oft zu viel. Sie reagieren zu aggressiv und übertönen manchmal sogar Ihre Musik. Die QuietComfort Ultra Earbuds Gen 2 bieten eine Lösung: die ActiveSense-Technologie, die auf einem KI-basierten Algorithmus basiert.
Anstatt bei jedem lauten Geräusch in Panik zu geraten und die Geräuschunterdrückung zu erhöhen, arbeitet das neue System subtiler. Es analysiert Ihre Umgebung und passt den ANC-Pegel schrittweise an, sodass Ihr Lieblingslied nicht jedes Mal in den Hintergrund gedrängt wird, wenn jemand in der Nähe eine Tasse fallen lässt. Das Ergebnis? Stille, die sich natürlicher anfühlt, und Musik, die im Vordergrund bleibt.
Anrufe, die wir endlich hören
Die Gesprächsqualität ist ein oft übersehenes Merkmal von Kopfhörern – bis man versucht, mitten an einem windigen Tag ein wichtiges Gespräch zu führen. Bose hat dieses Problem mithilfe von Technologie aus seiner Hörgeräteabteilung gelöst. Das neue KI-gestützte Geräuschunterdrückungssystem für Anrufe nutzt acht Mikrofone, um Ihre Stimme zu isolieren und Ablenkungen wie Wind, Verkehr oder Bürogespräche zu eliminieren.
Unabhängig davon, ob Sie ein oder beide Headsets verwenden, verspricht das System, dass Ihre Stimme „klar, deutlich und hörbar“ ist. Wenn Sie bei einem Geschäftsgespräch schon einmal „Können Sie mich hören?“ wiederholen mussten, ist dies ein potenziell bahnbrechendes Upgrade.
Kleine Veränderungen, große Wirkung
Praktische Updates für jeden Tag
Manchmal sind es die kleinsten Veränderungen, die wir am meisten schätzen. Bose hat den Ohrstöpseln einen Wachsschutz hinzugefügt. Das klingt vielleicht nicht besonders glamourös, aber jeder, der schon einmal eine Klangverschlechterung durch Wachsablagerungen bemerkt hat, wird es zu schätzen wissen. Noch spannender ist die Möglichkeit, die kapazitiven Touch-Bedienelemente über die Bose-App auszuschalten. Wer von uns hat nicht schon einmal versehentlich die Musik pausiert, während er die Ohrhörer zurechtrückte oder sich ein Haar hinters Ohr strich? Diese Funktion ist ein kleiner, aber genialer Fortschritt.
Bose hat endlich kabelloses Laden integriert, was bei einem Preis von 299 Euro (299 $) fast schon ein Muss ist. Das Gehäuse behält die gleichen Abmessungen wie sein Vorgänger, sodass man keine revolutionären Fortschritte in Sachen Mobilität erwarten darf, aber immerhin kann man nun ohne Kabel laden.
Eine Stiftung, die noch immer inspiriert
Keine großen Änderungen nötig
Erste Generation QuietComfort Ultra-Ohrhörer Mit der CustomTune-Technologie von Bose, die Klang und ANC an die Ohrform anpasst, setzten die Kopfhörer bereits hohe Maßstäbe. Diese Basis bleibt unverändert, was wohl auch gut so ist. Mit sechs Stunden Akkulaufzeit (vier mit Surround-Sound), Bluetooth 5.3-Konnektivität mit Multipoint-Pairing und Unterstützung des aptX Adaptive-Codecs gehörten diese Kopfhörer bereits zu den besten der Premiumklasse.
Sie sind in drei Farben erhältlich: Schwarz, White Smoke und eine limitierte Edition in Deep Plum, die der Boses Philosophie der dezenten Eleganz folgt.
Technische Spezifikationen
- Modell: QuietComfort Ultra Earbuds 2. Generation
- Lebensdauer der Batterie: 6 Stunden (4 Stunden mit eingeschaltetem Surround-Sound)
- Schnelles Laden: 20 Minuten für 2 Stunden Wiedergabe
- Konnektivität: Bluetooth 5.3 mit Multipoint-Konnektivität
- Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive
- Wasserbeständigkeit: IPX4
- Farben: Schwarz, Weißer Rauch, Dunkelviolett (limitierte Auflage)
- Besondere Merkmale: CustomTune-Kalibrierung, AI ANC, kabelloses Laden
- Preis: 299 € (299 $)
Preis und Verfügbarkeit
Die QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation sind ab sofort über die Boses Website und ausgewählte Händler erhältlich. Mit einem Preis von 299 Euro (299 $) gehören sie zur Premiumklasse und konkurrieren mit Modellen wie den Apple AirPods Pro 2 und den Sony WF-1000XM5. Zum Vergleich: Die AirPods Pro 2 kosten rund 279 Euro (279 $) und die Sony-Kopfhörer rund 319 Euro (319 $), was die Wettbewerbsposition von Bose auf dem Markt unterstreicht.
Fazit: Stille, die für sich spricht
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation sind keine komplette Überarbeitung, aber ein cleveres Upgrade eines bereits hervorragenden Produkts. Mit KI-gestütztem ANC, verbesserter Anrufqualität und praktischen Extras wie Ohrenschmalzschutz und kabellosem Laden sind diese Kopfhörer die perfekte Wahl für alle, die dem Lärm der Welt entfliehen oder zumindest mittendrin klar sprechen möchten. Obwohl sie nicht gerade günstig sind, beweist Bose, dass erstklassige Stille ihren Preis wert ist. Und wenn Sie schon immer von Kopfhörern geträumt haben, die wissen, wann sie sich zurückhalten und wann sie glänzen müssen, könnten diese genau das Richtige für Sie sein.