Obwohl Casio seit Jahrzehnten das A und O der Digitaluhren ist, gab es in der Marke immer einen kleinen dunklen Fleck – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber 2025 ist eindeutig das Jahr, in dem sogar ein digitaler Bildschirm im Dunkeln leuchten kann, als wäre er aus einem Superhelden-Comic gefallen. Die neue Casio Pro Trek-Serie mit phosphoreszierendem Digitaldisplay.
Casio ist mit seiner neuen Serie Casio ProTrek PRW-35LD-5JF und PRW-35TLD-7JF haben etwas getan, das viele sprachlos machen wird – zum ersten Mal in der Geschichte haben sie einen digitalen LCD-Bildschirm mit einer kompletten phosphoreszierenden Beschichtung ausgestattet, die ohne die Hilfe einer internen LED-Beleuchtung leuchtet. In einer Welt, in der wir immer noch darüber diskutieren, ob Smartwatches wie Mini-Telefone aussehen sollten, findet Casio elegant einen Mittelweg zwischen Komplexität mit etwas, das absolut einfach ist … und genial.
Die erste Digitaluhr, die wirklich leuchtet
Sicher, Super-LumiNova, Seikos LumiBrite und ähnliche Leuchtbeschichtungen gibt es schon seit Jahrzehnten – aber fast ausschließlich für analoge Zeiger. Digitalanzeige? Bisher war hierfür ein Knopfdruck erforderlich. Neu Casio PRW-35LD-5JF Die Serie ändert das. Der LCD-Bildschirm leuchtet von selbst, wenn er tagsüber genügend Licht erhält. Die Geschichte geht so: Sie setzen die Uhr eine Minute lang einer starken Lichtquelle aus (sagen wir, einer 200-Lumen-Stirnlampe) und sie leuchtet die nächste Stunde lang.
Für Wanderer, Bergsteiger, Höhlenforscher und Liebhaber nächtlicher Abenteuer ist das eine ziemlich große Sache. Doch wer möchte schon in 2.000 Metern Tiefe mit kaltem Finger an der Uhr kratzen, um zu sehen, wie spät es ist?
Ein Klassiker, der die Zukunft nicht vergessen hat – Casio Pro Trek
Beide Modelle – das günstigere PRW-35LD-5JF und das teurere PRW-35TLD-7JF – basieren auf dem bekannten und beliebten Design der PRW-35-Serie: 44,6 mm Durchmesser, 13 mm Dicke und nur 45 g Gewicht (bzw. 81 g bei der Titan-Version). Kompakt, robust und trotzdem angenehm zu tragen – den „Größer ist besser“-Ansatz hat Casio nicht verfolgt.
Im Inneren verbirgt es bewährte Triple-Sensor-Technologie (Höhe, Druck, Kompass), robuste Solarenergie und Multi-Band-6-Funkzeitsynchronisierung. Selbstverständlich sind auch Sonnenauf-/-untergangsdaten, ein Thermometer und eine Kältebeständigkeit bis -10°C vorhanden. Wasser? Bis 100 Meter kein Problem.
Premium oder Alltagstauglichkeit – Casio Pro Trek?
Der Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt hauptsächlich in den Materialien: Das PRW-35LD-5JF hat ein Armband aus biobasiertem Harz, Mineralglas und kostet rund 337 Dollar. Auf Titan-Eleganz, Saphirglas mit innerer AR-Beschichtung und Titankarbid-Beschichtung setzt hingegen die PRW-35TLD-7JF, die damit in die 600-Dollar-Liga einsteigt. Beide Uhren sind jedoch für den ernsthaften Einsatz im Feld konzipiert – nur eben mit verschiedenen „kosmetischen Ergänzungen“.
Eine glänzende Zukunft, aber auch ein paar Schattenseiten
Obwohl es sich beim Casio Pro Trek um eine weltweit bedeutende Innovation handelt, hat Casio den internationalen Vertrieb (noch) nicht bestätigt. Traditionell Casio ProTrek Die Serie bleibt teilweise dem asiatischen Markt vorbehalten – was für globale Enthusiasten manchmal frustrierend ist. Wenn der Markt jedoch stark genug nachfragt, kommt diese phosphoreszierende Wunderbox vielleicht auch nach Europa oder sogar in die USA.
Fazit: wirklich interessante Uhren
Kasio Pro Trek PRW-35LD-5JF und PRW-35TLD-7JF Es handelt sich nicht einfach nur um neue Uhren – sie stellen eine stille (oder leuchtende) Revolution in der Welt der Digitaluhren dar. In einer Zeit, in der die meisten Innovationen mehrere Bildschirme, Sensoren und Apps umfassen, zeigt Casio, dass es möglich ist, mit etwas so Einfachem wie einer Leuchtbeschichtung ein Pionier zu sein. Minimalismus? Vielleicht. Innovation? Absolut. Benötigen Sie einen Lichtknopf? Auf Wiedersehen!