Chevrolet California Corvette Concept C10! Haben Sie schon einmal davon geträumt, dass Ihre Corvette zu einem Kampfjet auf vier Rädern wird? GM hat es mit dem neuen California Concept möglich gemacht – und das ohne einen Tropfen Treibstoff.
Während die Briten beim ersten Corvette-Konzept mit Türen experimentierten, die sich wie Vogelflügel öffneten, ging das GM-Studio in Pasadena, Kalifornien, noch einen Schritt weiter – sie entfernten einfach das gesamte Dach. Das Ergebnis ist komplett abnehmbares einteiliges Vordach, welcher Chevrolet California Corvette Concept C10 verwandelt sich von einem geschlossenen Supersportwagen in einen atemberaubenden offenen Roadster, gemacht für die sonnigen Straßen Kaliforniens.
Optisch besteht das Auto aus zwei klar abgegrenzten Schichten: Die untere in leuchtendem Rot verbirgt die technischen Teile, während die obere in elegantem Grau das Auto sanft wie ein luxuriöses Modestück umschließt.
Dimensionen aus der Zukunft: Chevrolet California Corvette Concept C10
- Länge: 4.669 mm (182,5 Zoll)
- Breite: 2.184 mm (86″)
- Höhe: 1.051 mm (41,4″) – deutlich niedriger als der Standard-C8
- Abstand: 2.767 mm (109″)
- Felgen: 21″ vorne / 22″ hinten
- Körper: Kohlefaser-Monocoque mit aerodynamisch gestaltetem Chassis
Diese Corvette hat das Etikett C10, was darauf schließen lässt, dass GM bereits einige Generationen im Voraus denkt.
Aerodynamik ohne Kompromisse: Chevrolet California Corvette Concept C10
Das auffälligste Merkmal des kalifornischen Chevrolet California Corvette Concept C10 ist der Verzicht auf einen klassischen Heckspoiler. Stattdessen strömt die Luft durch die Karosserie, vorbei an der innovativen T-Form des Batteriepakets, und erzeugt mithilfe eines riesigen Diffusors am Heck Traktion. Für zusätzliche Stabilität sorgt aktiver letzter Router, der sich wie eine Luftbremse erhebt. Es sieht aus, als hätte die Corvette Tricks aus der Formel 1 auf den legendären Pacific Coast Highway übertragen.
Cockpit oder Flugdeck?
Im Innenraum erwartet Sie ein minimalistisches, sportliches Renncockpit, bei dem die Sitze direkt mit der Carbon-Karosserie verbunden sind. Lenkrad und Pedale passen sich dem Fahrer an, und die Informationen werden über ein fortschrittliches AR-Head-up-Display (Augmented Reality), das ideale Fahrlinien und andere wichtige Daten direkt auf die Windschutzscheibe des Fahrers projiziert. Dieser konzeptionelle digitale Minimalismus sorgt für einen aufgeräumten Innenraum, der es dem Fahrer ermöglicht, sich voll und ganz auf das Fahren zu konzentrieren.
Strom ist die neue Energie
Statt des klassischen V8-Gebrülls gibt es einen elektrischen Mehrmotorenantrieb, den GM noch nicht vollständig enthüllt hat. Das Herzstück des Konzepts ist ein T-förmiger Akku, der für eine effiziente Luftzirkulation unter dem Auto sorgt. Genaue Angaben zu Leistung, Reichweite und Beschleunigung bleiben jedoch ein Geheimnis. Klar ist jedoch, dass die Corvette, sollte sie in Produktion gehen, schnell in die Spitzengruppe der elektrischen Supersportwagen aufsteigen wird.
Corvette bleibt Vorreiter
Die Corvette ist seit 1953 eine treibende Kraft für Innovationen, und nun wagen ihre Designer den Schritt in eine elektrische Zukunft. Es ist nicht das erste Mal, dass GM Corvette-Konzepte nutzt, um die Zukunft des Automobils anzukündigen – man denke nur an das legendäre Split-Window-Design von 1963 oder das Mittelmotor-Design der aktuellen C8-Generation. Der kalifornische C10 ist ein neuer Schritt in dieser reichen Tradition automobiler Träume.
Fazit: Mit Wind in den Haaren in die elektrische Zukunft
Das California Corvette Concept ist eine frische, mutige und nostalgische Vision der automobilen Zukunft. Mit reduziertem Dach, Carbonfaser-Konstruktion und fortschrittlichem AR-Cockpit gibt es ein klares Signal, wie eine Corvette in einigen Jahrzehnten aussehen könnte. Manche mögen den Klang eines traditionellen Motors vermissen, doch dieses Konzept bietet ein völlig neues Erlebnis leiser Geschwindigkeit, das perfekt zum kalifornischen Lebensstil passt. Da es sich lediglich um eine Designstudie handelt, gibt es noch keinen Preis, aber die Geschichte der Corvette zeigt deutlich, dass GMs Träume oft wahr werden.