fbpx

Meistverkauftes Auto: Tesla Model Y ist erneut führend – ist das meistverkaufte Auto in Norwegen im 1. Quartal 2025

Tesla Model Y ist wieder führend: meistverkauftes Auto in Norwegen im 1. Quartal 2025

Foto: Tesla

Norwegen, ein Pionier der Elektromobilität, bleibt Tesla auch im Jahr 2025 treu. Trotz zunehmender Konkurrenz aus China und Europa erweist sich das Tesla Model Y erneut als das Auto Nummer eins – und zwar mit großem Abstand.

Nach den neuesten Daten OFV (Straßenverkehrsinformationsrat) es ist Tesla Modell Y verzeichneten im ersten Quartal 2025 bis zu 6.823 Neuzulassungen, mit dem er wurde meistverkauftes Auto in Norwegen – nicht nur bei Elektrofahrzeugen, sondern in der absoluten Kategorie.

Tesla-Modell Y
Foto: Tesla

Top 5 der meistverkauften Modelle im 1. Quartal 2025 in Norwegen:

Stadt Modell Anmeldungen
1 Tesla-Modell Y 6.823
2 Toyota bZ4X 2.321
3 Volvo EX30 2.198
4 Volkswagen ID.4 1.884
5 Skoda Enyaq 1.579

Im März 2025 erreichte das Tesla Model Y 2.594 Einheiten, mehr als dreimal mehr als das zweitplatzierte Modell. Dies zeigt deutlich die Marktmacht und gute Positionierung von Tesla im norwegischen EV-Ökosystem.


Norwegen: Globales Labor für Elektromobilität

Norwegen bleibt ein weltweiter Vorreiter bei der Umstellung auf Elektromobilität. Im März 2025 waren 91,3 % aller Neuzulassungen batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nahezu aus der Verkaufsstatistik verschwanden. Dieser hohe Grad der Elektrifizierung wird durch ein umfassendes Anreizpaket vorangetrieben, das Elektrofahrzeuge erschwinglicher und für den Alltag attraktiver macht. Hierzu zählen etwa die Befreiung von Mehrwertsteuer und Einfuhrzöllen, die kostenlose Nutzung von Mautstraßen und Fähren, die erlaubte Zufahrt zu Busspuren sowie eine hervorragend ausgebaute Ladeinfrastruktur, die schnelles und zuverlässiges Laden im ganzen Land ermöglicht. Dank dieser Maßnahmen sind Elektroautos in Norwegen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Norm. Das Land bleibt ein lebendiges Zukunftsmodell, dem andere Länder auf der ganzen Welt folgen.


Meistverkauftes Modell Tesla Y in Norwegen: Model Y Long Range AWD

Nach Angaben von Offizielle norwegische Fahrzeugregistrierungsdatenbank (OFV) und Analyse von Vertriebskonfigurationen, Norweger entscheiden sich am häufigsten für die Tesla Model Y Long Range AWD-Version. Diese Version bietet ein ideales Gleichgewicht zwischen Preis, Leistung und Reichweite, was besonders in nördlichen Klimazonen wichtig ist.

Warum Allradantrieb mit großer Reichweite?

  • Reichweite bis zu 533 km (WLTP) – das bedeutet weniger Sorgen auf langen Strecken und im Winter
  • Allradantrieb (AWD) – für besseren Grip auf verschneiten und nassen Straßen, was für norwegische Verhältnisse entscheidend ist
  • Relativ günstiger Preis (im Vergleich zur Performance-Version), aber immer noch mehr als genug Leistung für die meisten Benutzer
Foto: Tesla
Foto: Tesla
Tesla-Modell Y
Foto: Tesla

Was ist mit den anderen Versionen?

  • Modell Y RWD (Hinterradantrieb) Es ist das günstigste Modell (ca. 45.000 €), aber aufgrund der geringeren Reichweite und der schlechteren Haftung bei winterlichen Bedingungen ist es für die meisten Norweger nicht die erste Wahl.
  • Leistung des Model Y Es bietet sportlichere Fahreigenschaften und eine schnellere Beschleunigung (0–100 km/h in 3,7 Sekunden), ist jedoch teurer (über 60.000 Euro) und hat eine etwas geringere Reichweite – weshalb es vor allem unter Enthusiasten in der Minderheit bleibt.

Aber die Konkurrenz ist immer größer

Marken wie Volkswagen, Volvo, Hyundai und BMW, sie sitzen nicht untätig herum. Sie kommen mit verbesserten Modellen und niedrigeren Preisen. Die wirkliche Bedrohung für Tesla in Norwegen kommt jedoch aus China:

  • NIO ET5 Touring (austauschbare Batterien, Reichweite bis zu 560 km WLTP)
  • XPeng G9 (fortgeschrittener Autopilot, günstiger als Model X)

Chinesische Marken senken ihre Kosten, verbessern ihre Technologie und zielen auf die europäischen Märkte ab, wo die Verbraucher zwar preisbewusst, aber technisch versiert sind.

Foto: Tesla

Tesla Model Y kommt auch 2025 Automobilsymbol für Norwegens Übergang zur Elektromobilität. Mit Rekordzahlen und Marktanteilen beweist es, dass Tesla diesen Markt immer noch besser versteht als die Konkurrenz. Doch mit dem Aufkommen neuer Akteure und dem technologischen Fortschritt muss das Unternehmen von Elon Musk mehr tun, als nur den Status quo aufrechtzuerhalten.

Werden die Chinesen den amerikanischen Riesen im Stich lassen? Wird die europäische Industrie endlich mit der gleichen Effizienz reagieren? Wenn Norwegen ein Indikator für die Zukunft ist, dann hat der Kampf um die Vorherrschaft in der Welt der Elektrofahrzeuge gerade erst begonnen.

Foto: Tesla

Mehr Informationen

tesla.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.