fbpx

Das schnellste Auto der Welt: BYD Yangwang U9 Xtreme – der elektrische Geschwindigkeitskönig, der Bugatti besiegte

Wenn China dem 300+ Meilen pro Stunde-Club beitritt

Najhitrejši avto na svetu
Foto: BYD

Das schnellste Auto der Welt?! Früher waren Geschwindigkeitsrekorde europäischen Prachtstücken mit 12 oder 16 Zylindern, röhrenden Auspuffen und dem Preis einer Luxusyacht vorbehalten. Heute wird Geschichte jedoch anders geschrieben – leise, elektrisch und aus Shenzhen. Der BYD Yangwang U9 Xtreme erreichte auf dem berühmten ATP-Oval in Papenburg 496,22 km/h und überholte damit Bugattis Chiron Super Sport 300+. Er ist offiziell das schnellste Serienauto der Welt, egal ob elektrisch oder mit Benzinmotor.

Das schnellste Auto der Welt?! Basismodell BYD Yangwang U9 ist mit seinen 1.288 PS schon beeindruckend. Doch die BYD-Ingenieure sagten: „Warum nicht einfach die Leistung verdoppeln?“ Das Ergebnis ist U9 Xtreme mit was 2.978 PS (2.176 kW) besteht aus vier Elektromotoren, die sich mit bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute drehen. Dies ist kein Auto mehr, dies ist eine mobile Zentrifuge.

Es ist auch etwas Besonderes 1.200-Volt-Höchstspannungsplattform – eine Weltneuheit in einem Serienfahrzeug. In der Praxis bedeutet dies eine schnellere Übertragung elektrischer Energie an die Motoren, weniger Erwärmung und eine höhere Batteriezellendichte. BYD-'s System Blade-Akku Der 170 % verfügt über eine höhere Energiedichte als ein herkömmliches 800-Volt-System und ermöglicht gleichzeitig zehnmal höhere Entladeraten. Für Laien bedeutet das: enorme Leistung, sofort verfügbar, keine Explosionen.

Foto: BYD

So fiel der Rekord – Das schnellste Auto der Welt

Ein erfahrener Rennfahrer saß am Steuer Marc Basseng, der den Standard-U9 zuvor mit „bescheidenen“ 374 km/h getestet hatte. Dieses Mal musste er das Auto mit fast der doppelten Geschwindigkeit auf der Strecke halten. Das Video zeigt, wie der U9 Xtreme mühelos 450 km/h, dann 470 km/h und schließlich unglaubliche 496 km/h erreicht. Als sich das Auto gefährlich der Leitplanke näherte, musste Basseng vom Gas gehen und bremsen – doch der Meilenstein war bereits erreicht.

Mit ein paar hundert Metern mehr Platz könnte der U9 Xtreme vermutlich sogar die magische 500-km/h-Marke überschreiten.

Die Konkurrenz im Rückspiegel – das schnellste Auto der Welt

Mit dieser Leistung übertraf der Yangwang U9 Xtreme alle Legenden des modernen Automobilbaus:

  • Bugatti Chiron Supersport 300+, der im Jahr 2019 304,77 mph (490,48 km/h) erreichte.
  • Rimac Nevera R, ein kroatisches Elektrowunder, das in puncto Beschleunigung unübertroffen ist, aber bei etwa 432 km/h stoppt.
  • Aspark-Eule, ein japanisches Exot, das mit 438,9 km/h einst das schnellste Elektrofahrzeug war.

Es ist wichtig hinzuzufügen: BYDs Rekord wurde gemessen in eine Richtung, daher gehört der offizielle FIA-Titel weiterhin SSC Tuatari mit einem Hin- und Rückweg-Durchschnitt von 282,9 mph (455,3 km/h). Aber in der Kategorie „schnellstes Serienauto“, unabhängig vom Antriebsstrang, liegt BYD jetzt an der Spitze.

Nicht nur eine Rakete auf gerader Strecke – das schnellste Auto der Welt

Wer glaubt, der U9 Xtreme sei nur ein Laborexperiment, irrt sich. BYD hat bestätigt, dass das Hypercar auf Nürburgring Nordschleife die Zeit erreicht 6:59,157 Minuten, was einen neuen Rekord für Elektrofahrzeuge darstellt. Der bisherige Rekordhalter, das Xiaomi SU7 Ultra, benötigte für die gleiche Runde 7:04.957. Die Chinesen haben also bewiesen, dass ihr Geschoss fast so gut wenden kann, wie es geradeaus fliegen kann.


Foto: BYD

Exklusiv für 30 glückliche Menschen

BYD wird nur produzieren 30 Exemplare von U9 Xtreme für den globalen Markt. Der Preis wurde noch nicht bekannt gegeben, aber es ist klar, dass er deutlich über den rund 200.000 Pfund liegen wird, die der Standard-U9 kostet. Käufer erwerben nicht nur ein Auto, sondern ein Stück Geschichte – das erste elektrische Hypercar, das Bugatti auf seinem Heimatmarkt besiegt hat: absolute Geschwindigkeit.


Fazit: Das schnellste Auto der Welt

BYD Yangwang U9 Xtreme Es ist mehr als nur ein Auto. Es ist ein Symbol für einen Wandel in der Automobilwelt, in dem China nicht mehr folgt, sondern führt. In Rekordgeschwindigkeit 496,22 km/h und mit einer Zeit von unter sieben Minuten auf dem Nürburgring bewies er, dass Elektroautos kein „grüner Kompromiss“ mehr sind, sondern ein absolutes Prestigeobjekt.

Die Frage ist nicht mehr, ob Elektroautos die Benzin-Legenden überholen werden. Die einzige Frage ist, wer sie als Erster offiziell überholen wird. 500 km/hUnd die Antwort wird höchstwahrscheinlich aus dem Osten kommen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.