Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen Sportwagen mit aerodynamischer Motorhaube für 5.000 Euro und stellen dann fest, dass die Motorhaube nur ein modisches Accessoire ist. Es ist, als würde man eine Rolex kaufen, die eigentlich nur die Mondphasen anzeigt. Nun, Xiaomi hat entschieden, dass dies akzeptabel ist. Alles für die „Optik“, nichts für die Funktion. Und ja – die Leute waren leicht verärgert. Auch hierbei handelt es sich um das Xiaomi YU7.
Aber das ist nur ein Aufwärmen vor der Hauptshow: SUV mit Namen Xiaomi YU7, das das Tesla Model Y in den Elektroring schicken soll. Nach der Logik von Xiaomi gilt: Wer bereits Smartphones herstellt, kann übrigens auch mit dem größten Elektroauto-Imperium der Welt konkurrieren. Es ist nicht schwierig, oder? Doch aller Anfang ist schwer, wie einige Geschichten der letzten Wochen zeigen.
Software-Sabotage-Show beim SU7 Ultra – der schnellsten Limousine der Welt
Während die Öffentlichkeit noch damit beschäftigt war, sich an das aerodynamische Placebo zu gewöhnen, hat Xiaomi über Nacht ein Software-Update für seinen SU7 Ultra – seine Ultra-Limousine – durchgeführt und seine Leistung von 1.548 PS auf 900 PS gesteigert. Hallo?! Dabei handelt es sich nicht mehr nur um eine mechanische Kastration, sondern um reine Automobil-Lobotomie. Und dann wunderten sie sich, warum das Internet explodierte.
Was macht Xiaomi? Geben Sie bekannt, dass es sich um eine bösartige Online-Kampagne handelt. Er sagt, dass auf fast 10.000 Konten auf Weibo und Xiaohongshu eine organisierte Verleumdungskampagne durchgeführt wird. Und wissen Sie was, vielleicht stimmt es sogar. Aber hey – wo waren diese PR-Manager, als sie die „falsche Kapuze“ vermarkteten?
Und dann kommt der YU7… der SUV der Zukunft…
Auf dem Papier ist das YU7 ein Wunder der Natur. Drei Modelle: Standard, Pro und Max. 96,3 kWh Akku, 830 km Reichweite (wenn man die Klimaanlage wirklich nicht einschaltet), 800-Volt-Architektur und brachiale Power. Sprint auf Hundert? 5,9 Sekunden. Das Tesla Model Y wirkt in diesem Vergleich wie ein leicht außer Atem geratener Yogalehrer.
Und das: 15 Minuten Laden = 620 km Reichweite. Tesla? Es dauert fast doppelt so lange, dasselbe zu tun. Oh, und Xiaomi hat auch klugerweise berechnet, dass das YU7 fast 400 kg schwerer ist, aber es gleicht dies durch zusätzlichen Komfort und Preis aus. Natürlich nur, wenn Sie bereit sind, weitere 50 Wochen bis zur Entbindung in Kauf zu nehmen.
Industriepläne eines noch nicht ganz so großen Giganten
Die Produktion erfolgt in Peking, wo die Fabrik bereits in zwei Phasen erweitert wurde. Das erste wurde 2023 fertiggestellt, das zweite wird im Juni 2025 fertiggestellt. Lei Jun sagt, dass sie bis zum Ende des Jahres 380.000 Fahrzeuge (280.000 SU7 und 100.000 YU7) produzieren werden. Und das ist mehr, als sie öffentlich zu versprechen wagten. Ehrgeiz ist kein Problem. Realisierung? Nun ja, für den SU7 gilt noch eine Wartezeit von fast einem Jahr. Also... beruhige dich.
Innen: mehr Bildschirme als die NASA
Das Innere des YU7 ist eine Mischung aus Spielekonsole und technologischem Zen. Alles wird über Bildschirme gesteuert, ein zentrales Display so groß wie ein Fernseher aus dem Jahr 2005, KI in jeder Taste, ein Xring 01-Chip, der schlauer ist als die Hälfte der Kommentare auf Facebook. Es macht einfach noch keinen Kaffee. Zur Zeit.
Fazit: Tesla muss nicht zittern, kann aber anfangen zuzuhören
Interessant ist das Xiaomi YU7. Ernst. Technisch beeindruckend. Aber die erste Generation? Ein bisschen zu viel Enthusiasmus, zu wenig Selbstkritik. Und die alte Geschichte, dass man erst laufen lernen muss, bevor man rennen kann – Xiaomi ignoriert sie. Sie ziehen lieber von Anfang an Sprinter an und rufen: „Wir sind das neue Tesla!“
Noch nicht, Xiaomi. Aber schön, dass du am Start erschienen bist.