fbpx

Der neue BMW Motorrad Vision CE: Der helmlose Elektroroller, der Sie in die Zukunft des urbanen Fahrens entführt

Revolution auf zwei Rädern: Eine Vision unbeschwerter Mobilität

Foto: BMW

Haben Sie schon einmal davon geträumt, Roller zu fahren, ohne einen schweren Helm, der Ihre Frisur ruiniert, oder einen Schutzanzug, der Sie in einen wandelnden Backofen verwandelt? Der BMW Motorrad Vision CE macht diesen Traum fast Wirklichkeit – zumindest in Konzeptform. Dieser futuristische Elektroroller, der auf der IAA Mobility 2025 in München vorgestellt wurde, verspricht kompromisslose urbane Mobilität, bei der Sicherheit auf Stil und Bequemlichkeit trifft. Aber wird er wirklich Realität oder bleibt es nur ein schönes Bild? Lesen Sie weiter und machen Sie sich bereit für eine Fahrt voller Ironie und Spannung.

Stadtleben: Staus, Umweltverschmutzung und der ewige Kampf um den Parkplatz. BMW Motorrad begegnet dem mit BMW Motorrad Vision CE, das wie eine Kreuzung zwischen einem Motorroller und einer Raumkapsel aussieht. Der Hauptstar? "Käfig" – ein Metallkäfig aus Aluminiumverbundwerkstoff, der den Fahrer umgibt und zusammen mit einem speziellen Sitz und Sicherheitsgurt Helm und Schutzkleidung überflüssig macht. Erinnern Sie sich an den alten BMW C1 aus dem Jahr 2000? Dies ist seine elektrische Reinkarnation, nur jetzt ohne Dach, aber mit einer moderneren Ästhetik.

Foto: BMW

Das Design ist minimalistisch und ansprechend: Die mattweiße Karosserie kontrastiert mit dem schwarzen Käfig, neonrote Akzente sorgen für futuristischen Glanz. Der lange Radstand sorgt für Stabilität, die niedrige Bauweise verleiht dem Fahrzeug einen dynamischen Look. Und noch ein geniales Feature: selbstausgleichendes System, das den Roller im Stand aufrecht hält – ade, Stürze an der Ampel oder peinliche Anfängermomente. Es ist, als würde BMW zu Ihnen sagen: „Keine Sorge, wir kümmern uns um den Restbetrag. Lehnen Sie sich einfach zurück und genießen Sie.“

Foto: BMW
Foto: BMW

Elektrische Leistung ohne Kompromisse – oder zumindest das Versprechen davon

Da es sich um ein Elektrokonzept auf Basis der CE 04-Plattform handelt, können wir solide Leistungen für den Stadtverkehr erwarten. Der CE 04 bietet 31 kW (42 PS) Leistung, das heißt Beschleunigung von 0 auf 50 km/h nur 2,6 Sekunden – genug, um den lästigen Bus zu überholen. Endgeschwindigkeit? Bis zu 120 km/h (75 mph), ideal für städtische Umgebungen, in denen keine höheren Geschwindigkeiten erforderlich sind. Die Reichweite beträgt bis zu 130 Kilometer, was für die täglichen Besorgungen ausreicht, ohne dass man sich wegen des Aufladens Sorgen machen muss.

Leider keine spezifischen Batterieinformationen. Vision CE Nein – BMW hält sie geheim wie ein Staatsgeheimnis. Aber stell dir vor: Schnellladen über Standardsteckdosen, vielleicht in Zukunft sogar kabellos. Und weil elektrisch, emissionsfrei, leise und umweltfreundlich. Der Zyniker in mir sagt: „Endlich ein Roller, der nicht nach Benzin riecht, sondern nach Innovation.“ Das Positive daran: Dies ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität, bei der der Spaß nicht zu kurz kommt.

Wichtige Spezifikationen (basierend auf der CE 04-Plattform): BMW Motorrad Vision CE

  • Leistung: 31 kW (42 PS)
  • Drehmoment: Nicht spezifiziert, aber ausreichend für die Stadtdynamik
  • Beschleunigung: 0–50 km/h 2,6 s
  • Endgeschwindigkeit: 120 km/h (75 mph)
  • Erreichen: Bis zu 130 km
  • Ausgleich: Automatisch im Stand, ohne Ständer

Und für diejenigen aus anderen Regionen: Alles in metrischen Einheiten, mit Entsprechungen in Klammern, damit niemand verwirrt wird.

Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW
Foto: BMW

Markengeschichte: Vom C1 in die elektrische Zukunft

BMW-Motorrad ist kein Neuling in der urbanen Mobilität. Erinnern wir uns an den C1 aus dem Jahr 2000 – einen Roller mit Dach und Käfig, der in einigen Ländern das Fahren ohne Helm ermöglichte. Rund 10.000 Stück wurden verkauft, aber das Modell überlebte aufgrund von Vorschriften und Mode nicht. Dann kamen 2022 der CE 04, der weltweit führende Anbieter im Segment der Elektroroller, und 2024 der CE 02, der einen lässigen Stil hinzufügte.

BMW Motorrad Vision CE Es baut auf diesem Erbe auf, aktualisiert es aber durch Elektrifizierung und Minimalismus. Als ob BMW sagen würde: „Wir haben aus der Vergangenheit gelernt und gehen nun ohne Ballast in die Zukunft.“ Ironisch, oder? In einer Zeit, in der alle über autonome Autos sprechen, bringt BMW einen Roller auf den Markt, der Sie wie ein persönlicher Bodyguard beschützt, Ihnen aber trotzdem den Wind in den Haaren spüren lässt.

Warum ist dies mehr als nur ein Konzept?

In einer Welt, in der Konzepte oft auf dem Papier bleiben, sticht der Vision CE hervor. BMW beschreibt ihn als „emotionale Technik“ – eine Mischung aus Emotion und Technologie, die das Fahren unbeschwert und sorglos macht. Es ist nicht nur ein Designexperiment, sondern eine Vision urbaner Mobilität im Elektrozeitalter. Stellen Sie sich vor: Sie steigen morgens in Ihrer Alltagskleidung und ohne Helm auf und fahren ins Büro. Keine Ausreden mehr für Staus.

Aber seien wir ehrlich: Da es keine Produktionspläne gibt, ist das vorerst nur ein Traum. Dennoch hat BMW die Angewohnheit, Konzepte in die Realität umzusetzen – siehe den CE 04. Und die Reaktionen? In den sozialen Medien teilen die Leute Bilder und lachen: „Was ist das für ein seltsames Ding?“ aber gleichzeitig bewundern sie Innovationen.

Foto: BMW
Foto: BMW

Fazit: Ist Vision CE die Zukunft oder nur eine lustige Fantasie?

Nach der Überprüfung mehrerer Quellen – von offiziellen Ankündigungen von BMW bis hin zu begeisterten Artikeln in Medien wie Electrek und BMWBlog – ist klar: Vision CE Es ist eine brillante Mischung aus Sicherheit, Stil und einer elektrischen Zukunft. Wie Jeremy Clarkson sagen würde: „Endlich ein Roller, mit dem man nicht wie ein Weltraumkrieger aussehen muss, der einen aber trotzdem vor Stürzen schützt – und vielleicht auch vor Regen, wenn man ein Dach anbringt.“ Der Zyniker in mir bezweifelt die Rechtmäßigkeit der Helmfreiheit in allen Ländern, aber die positive Seite ist: Dies ist ein Schritt in Richtung einer zugänglicheren Mobilität, bei der die Sicherheit nicht dem Komfort geopfert wird.

Persönlich? Wenn es Realität würde, würde ich ihn für den Stadtverkehr kaufen – der Preis würde wahrscheinlich bei etwa 10.000 Euro liegen, wie beim CE 04, aber für die Sicherheit ist er es wert. BMW beweist, dass Elektromobilität Spaß machen kann und nicht nur eine ökologische Pflicht ist. Und Sie? Würden Sie ohne Helm fahren? Teilen Sie es in den Kommentaren mit und beteiligen Sie sich an der Diskussion in den sozialen Medien. Vielleicht wird es Vision CE Wird das Auto bald auf den Straßen unterwegs sein – oder bleibt es nur eine schöne Vision? BMW erinnert uns jedenfalls daran: Die Zukunft liegt auf zwei Rädern, und zwar ohne Kopfschmerzen.

Mehr Informationen

bmw-motorrad.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.