fbpx

Der neue Dacia Grand Kombi: Eine Alternative zum VW Passat, die nicht am Platz spart

Dacia greift die Mittelklasse an – mit einem fast 5 Meter langen Van

Dacia Grand
Foto: Dacia/Ai
Zuletzt aktualisiert:

Dacia bereitet eine Überraschung für die Geschäftswelt vor: Der neue Dacia Grand Kombi will Passat und Superb mit Geräumigkeit, Funktionalität und einem legendär niedrigen Preis herausfordern. Ist das der neue König der Firmenfahrzeuge?

Wer hätte gedacht, dass Dacia – dieser ehemalige Champion unter den „Low-Cost“-Autos – eines Tages mit Geschäftslegenden wie VW Passat und Skoda Superb? Aber hier sind wir. Und wenn Sie dachten, der Bigster mit seinen 4,57 Metern sei bereits ein großer Schritt nach vorne, dann machen Sie sich auf noch mehr gefasst: Dacia bereitet einen echten Mittelklasse-Kombi mit einer Länge von ca. 4,90 Meter, in erster Linie für Geschäftskunden gedacht.

Es klingt wie ein weiterer Aprilscherz, aber Dacia meint es offensichtlich ernst. Die „Renaulution“-Strategie 2021 war nicht nur ein Marketing-Ausrutscher – es war ein Plan für Dacia, höhere Marktsegmente zu erobern. Nach Bigster kommt Dacia Grand Combi – praktisch, geräumig und vor allem barrierefrei.

Foto: Dacia/Ai

Technische Basis: CMF-B-Plattform mit hoher Flexibilität

Dacia wird den neuen Grand Kombi auf erweiterter Basis entwickeln CMF-B-Plattformen – das gleiche, das von Bigster verwendet wird. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Längen und Karosserieformen, darunter Limousinen, SUVs und Vans. Der Grand Kombi soll rund 4,90 Meter, der damit bereits auf Augenhöhe mit dem Passat Variant (4,92 m) und dem Skoda Superb Combi (4,90 m) liegt.

Die Motorenpalette dürfte Ihnen vom Dacia Jogger und dem kommenden Bigster bekannt sein:

  • TCe 140 – 1,3-Liter-Turbobenziner mit einer Leistung von rund 103 kW (140 PS)
  • Hybrid 155 – selbstladender Hybrid mit einer Kombination aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor und einem Elektromotor mit Leistung 114 kW (155 PS)

Einen Diesel wird es, zumindest vorerst, nicht geben. Aber wie man bei Dacia sagt, lässt man die Tür offen für Plug-in-Hybrid Versionen, sofern die Plattform dies zulässt.


Dacia Duster
Foto: Dacia/Ai

Business Class auf Rumänisch: Geräumigkeit, Benutzerfreundlichkeit und eine Kaffeekanne

Außen? Wir können uns wahrscheinlich etwas im Stil von Bigster vorstellen, nur länger. Der Innenraum wird eine Mischung aus Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität ohne unnötigen Kitsch sein. Wie die Ingenieure von Dacia sagen: „Weniger ist mehr“. In mancher Hinsicht erinnert dieses Auto sehr an den Subaru Outlender.

Es wird im Vordergrund stehen YouClip-System, bekannt aus dem neuen Duster, mit dem Fahrer und Beifahrer die Kabine nach ihren Wünschen gestalten können – von der Telefonhalterung bis zur Halterung für … nun ja, Kaffee. Ja, die „Business Edition“ wird ausgestattet sein mit Kaffeehalter und einen verstellbaren Beifahrersitz.

Frustfreies Infotainment

Dacia wird dem Trend zu großen Bildschirmen und Menüs, die selbst den geduldigsten Fahrer in Verlegenheit bringen können, nicht folgen. Stattdessen wird es einfache, intuitive Benutzeroberfläche, mit den Grundfunktionen, die Sie während der Fahrt tatsächlich benötigen. Keine Verzögerung, kein Klicken – pures Zen.


Flirt mit Limousine und Geschichte

Interessanterweise bereitet Dacia laut Motor1.com neben dem Limousinenversion mit klassischem Heck – vor allem auf Initiative der rumänischen Regierung, die eine stärkere Einbindung der heimischen Automobilindustrie in den öffentlichen Dienst anstrebt.

Und obwohl dies heute wie eine völlig neue Richtung erscheint, hat Dacia hier seine Wurzeln: Bereits 1979 boten sie Dacia 2000, eine prestigeträchtige Limousine auf Basis des Renault 20, die für die politische Elite, darunter Nicolae Ceaușescu, bestimmt war.


Fazit: Es ist Dacia Grand Kombi eine ernstzunehmende Alternative?

Zwar besteht die Möglichkeit, dass es sich bei der Geschichte zumindest teilweise um den Aprilscherz in Aktion handelt, die Idee selbst ist jedoch völlig logisch. Der Markt der Mittelschicht leert sich – Ford Mondeo und Opel Insignia sind bereits tot, Passat und Superb werden zu absurd hohen Preisen angeboten. Damit wird Platz für einen neuen Star geschaffen – und Dacia versteht es mit seinen niedrigen Produktionskosten und seiner minimalistischen Philosophie, diese Lücke perfekt zu füllen.

Wenn der Grand Kombi wirklich hält, was er verspricht – nämlich:

  • Passat-Größe,
  • Motoren mit einem Verbrauch unter 6 l/100 km,
  • Hybridtechnologie ohne übermäßigen Aufpreis,
  • ein Preis, der deutlich unter 30.000 Euro beginnt,

...dann können wir nur eines sagen: Geschäftswelt, Vorsicht. Dacia kommt.

Und auch wenn heute nicht alles unbedingt zutrifft, so ist doch eines sicher: Sollte der Grand Kombi Ende 2025 tatsächlich auf den Markt kommen, wird er auf jeden Fall eines der interessantesten Modelle seiner Klasse sein – nicht wegen der Technologie, sondern wegen der Intelligenz. Und das ist heute eine Seltenheit.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.