Der neue Renault Twingo E-Tech ist nicht perfekt, aber er ist magisch – auf diese typisch französische Art, die einen gleichzeitig zum Lachen und ein bisschen wütend macht.
Der neue Renault Twingo E-Tech ist da. Diesmal als Elektroauto und mit dem Anspruch, … das günstigste Elektrofahrzeug in EuropaFür unter 20.000 €, produziert in Slowenien und designt in Frankreich – der Twingo E-Tech ist so europäisch, dass er eine eigene Flagge verdient hätte. Und doch – er ist kein elektrisches Wunder, sondern ein sehr gut durchdachter Kompromiss. Typisch französisch also: charmant, stilvoll, ein wenig eigensinnig und vor allem überzeugt von seiner eigenen Richtigkeit.
Französische Küche unter der Haube
Kleine Batterie, große Wirkung
Unter der elektrischen Motorhaube des neuen Renault Twingo E-Tech finden wir 27,5 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP). Diese Batterie ist nicht für Marathonfahrten gedacht, sondern für den Alltag – Schule, Arbeit, Café, Zuhause. Die LFP-Technologie bedeutet zwar weniger Energie pro Kilogramm, dafür aber eine längere Lebensdauer und niedrigere Kosten. Renault hat sich aus gutem Grund dafür entschieden: Ziel war es, Elektromobilität zugänglich zu machen, nicht perfekt.
„Genügend Strom, damit Sie nicht die Ausrede haben, Benzin sei billiger.“ Jemand in Boulogne-Billancourt würde sagen:

Ein Motor, der nicht vorgibt
Der Motor entwickelt sich 60 kW (81 PS) und 175 Nm Das Drehmoment ist enorm. Das bedeutet, der Twingo beschleunigt an Ampeln so mühelos wie ein französischer Kellner, der mit der Rechnung etwas verspätet ist – schnell, aber ohne viel Aufhebens. Geschwindigkeitsrekorde bis 100 km/h werden Sie damit zwar nicht brechen, aber Sie sind garantiert immer der Erste auf dem Parkplatz in der Stadt.



Echte Menschen erreichen
Mit einer angegebenen Reichweite von rund 260 km (WLTP) Der Twingo ist genau für das konzipiert, wo die meisten Menschen tatsächlich fahren – in der Stadt und Umgebung. Realistisch gesehen erreichen Sie Reichweiten zwischen 200 und 230 km, was bedeutet, dass Sie ihn nicht stündlich, sondern nur alle drei bis vier Tage aufladen müssen. Dieser Elektrowagen spielt keinen Superhelden – er genießt einfach das Stadtleben.
Problemloses Laden
Laden eingeschaltet Wechselstrom bis zu 11 kW und Gleichstrom bis zu 50 kW Es wird zwar nicht Teslas Supercharger-Rekorde brechen, aber für den Stadtverkehr reicht es völlig. An einer öffentlichen 50-kW-Ladestation lädt man den Akku in etwa einer halben Stunde von 20 auf 80 % auf – genau zwischen zwei Flat Whites. Ich wünsche mir mindestens 80 kWh Ladeleistung und die Option auf 22 kW an einem herkömmlichen Wechselstromlader. Das ist in der Stadt wichtig.

Design: Retro-Charme mit einem modernen Lächeln
Auf den ersten Blick ist der Twingo E-Tech eine Mischung aus Nostalgie und Minimalismus. Runde Leuchten? Ja. Kuppelförmige Silhouette? Absolut. Und trotz aller Kompromisse besitzt er etwas, das die Franzosen schon immer gut konnten: Er wirkt selbstsicherer, als er es eigentlich sein sollte. Der Innenraum folgt derselben Philosophie: funktional und zugleich ansprechend. Ein digitales Display, einige physische Tasten (danke, Renault!) und farbige Einsätze vermitteln das Gefühl, in einem fröhlicheren Auto zu sitzen als in einer rollenden Excel-Tabelle. Die Sitzkonfigurationen sind, wie beim Vorgängermodell, sehr flexibel und beinhalten auch eine zusätzliche Rückbank.




Ein typisch französischer Kompromiss: kluges Sparen
Renault macht kein Geheimnis daraus, dass der Twingo E-Tech mit viel Liebe zum Detail und unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren entwickelt wurde. Daher:
- nur vier Farboptionen,
- billigere Materialien Innerhalb,
- Batterie aus China und
- Produktion in Slowenien, das wir loben (der Autor dieses Artikels stammt aus Slowenien)
Das ist eine Lektion aus der europäischen Realität: Wer Strom zu einem günstigeren Preis als eine Wohnung haben will, muss irgendwo Abstriche machen. Der Twingo macht es mit Stil – mit einem französischen Lächeln, das sagt: „Ja, ich weiß, ich bin sparsam, aber seht mich an – ich bin schön.“


Preis und Marktposition
Grundpreis neu Renault Twingo E-Tech unter 20.000 € (Die Dacia-Version kostet sogar unter 18.000 €) ist der größte Vorteil des Twingo. Renault zielt damit direkt auf das Herzstück der europäischen Städte und Geldbeutel – etwas, worauf der Volkswagen ID.1 noch wartet.
Und ja, Slowenien wird eines der ersten Länder sein, das dieses Modell im eigenen Land hat – die Produktion in Novo mesto bedeutet, dass der lokale Markt endlich ein „elektrisches Lokalfahrzeug“ haben wird.
Fazit – Croissant-Elektrizität
Neue Twingo E-Tech Es ist wie ein französisches Croissant: leicht hohl, aber unglaublich lecker. Es ist nicht perfekt, nicht luxuriös, nicht schnell zubereitet. Aber es ist genau das, was viele Menschen brauchen. preiswert, niedlich und praktisch im AlltagWenn er im Test noch wichtig ist NCAPSo bahnbrechend der Twingo einst auch war, wir können Renault gratulieren, und vielleicht hätte ihn sogar dem Autor dieses Artikels gefallen, da es sein zweites Auto im Leben war, direkt nach dem Lancia Thema.
Wer auf der Suche nach einem Auto ist, das mit roher Kraft oder technischem Überfluss beeindruckt, ist hier falsch. Wer aber ein Auto möchte, das das Leben nicht allzu ernst nimmt, so kurz wie ein Sofa parken kann und beim Anblick ein Lächeln aufs Gesicht zaubert, der ist genau da, wo die Franzosen schon immer waren: zwischen Sarkasmus und Stil. Und noch etwas: Die Entwicklung dauerte nur 100 Wochen. Hoffentlich haben sie nichts vergessen.




