fbpx

Preis des Renault 4 (2025) bekannt gegeben: Ein Retro-Elektroauto, das sich nicht entscheiden kann, was es sein will

Wenn Nostalgie mit der Realität kollidiert

Znana je cena Renault 4 (2025)
Foto: Renault

Renault hat sein legendäres Modell R4 wiederbelebt und für eine elektrische Zukunft ausgestattet. Auf dem Papier klingt es vielversprechend – ein Auto, das die Herzen der Nostalgiker erobert und gleichzeitig mit seinem urbanen Nutzen und seiner fortschrittlichen Technologie moderne Käufer anspricht. Doch je tiefer man eintaucht, desto deutlicher wird: Der Renault R4 steckt voller widersprüchlicher Entscheidungen. Der Preis des Renault 4 (2025) ist bekannt!

Der Preis ist bekannt. Renault 4 (2025) – deshalb haben wir uns noch einmal mit diesem Auto beschäftigt, an dem die Meinungen spalten. Von außen charmant retro und modern zugleich, bietet er innen interessante nachhaltige Materialien, kombiniert diese allerdings mit Kunststoff, der an billige Lieferwagen erinnert. Der Elektroantrieb ist für den Stadtverkehr ausreichend leistungsstark, die Batterie ist jedoch zu klein, um ihn zu einem vollwertigen Familienauto zu machen. Obwohl der Renault 4 auf den ersten Blick eine brillante Idee zu sein scheint, geraten die Details schnell in eine Situation, in der man sich fragt: Handelt es sich hierbei tatsächlich um die bestmögliche Interpretation des legendären Vorbilds?

Foto: Renault
Foto: Renault

Exterieur: Retro-Charme, der in der Masse ähnlicher Modelle seine Einzigartigkeit verliert

Der Renault 4 ist zweifellos eines der optisch ansprechendsten Elektroautos derzeit. Seine Form ist deutlich vom Originalmodell aus den 1960er Jahren inspiriert, verfügt jedoch über moderne Designelemente. Der Frontgrill mit beleuchtetem Logo und die zweifarbige Karosserie schaffen eine stilvolle Mischung aus Alt und Neu.

Vergleicht man ihn jedoch mit einem Fiat 600E oder einem Opel Frontera, passiert etwas Interessantes: Der Renault 4 sieht plötzlich aus wie ein weiteres modernes Stadtauto, das mit den nostalgischen Gefühlen der Käufer Kapital schlagen will. Es ist nicht mehr so besonders, wie ich es gerne hätte.

Mit Abmessungen von 4,13 Metern Länge, 1,80 Metern Breite und 1,57 Metern Höhe ist er größer als der Fiat Panda und näher am Opel Frontera. Damit ist es kompakt genug für den Stadtverkehr, bietet aber gleichzeitig etwas mehr Platz. Dennoch fühlt es sich nicht wie ein großes Auto an. Details wie die Kunststoff-Kotflügel und die etwas uneinheitliche Hecklinie wirken nicht so überzeugend wie bei manch anderem Retro-Modell. Renault wollte offensichtlich einen starken optischen Eindruck hinterlassen, doch einige Designentscheidungen zeigen, dass nicht alles so perfekt ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

Interieur: Erster Eindruck überzeugt, doch die Plastik-Realität schlägt schnell zurück

Wenn Sie zum ersten Mal in den Renault 4 einsteigen, ist der Innenraum atemberaubend. Renault hat große Anstrengungen unternommen, ein Ambiente zu schaffen, das Retro-Ästhetik und moderne Technologie vereint. Die Sitze bestehen zu 100 % aus recyceltem Material und sehen toll aus, das Armaturenbrett ist wunderschön gestaltet und die digitalen Anzeigen sind erstklassig.

Foto: Renault

Das Infotainmentsystem basiert auf Google Automotive, womit der Renault 4 über die bestmögliche Navigation in dieser Klasse verfügt. Alles ist flüssig, schnell und intuitiv, und der Sprachassistent von Renault kann sogar einige Funktionen der künstlichen Intelligenz nutzen, beispielsweise Ihre Einstellungen anhand Ihrer Gewohnheiten vorhersagen.

Aber dann schau dir den Kunststoff darunter an, rund um die Mittelkonsole und in Bereichen, die Sie häufig nutzen. Hier besteht Renault den Qualitätstest nicht. Der Kunststoff ist hart und ähnelt dem von billigeren Nutzfahrzeuge. Wann du fühlst die Tür, stellen Sie fest, dass die Textur so rau ist, dass sie das ansonsten sehr schöne Innendesign ruiniert. Das ist schade, denn einige der anderen Materialien sind sehr gut ausgewählt und könnten die gesamte Kabine auf ein deutlich höheres Niveau heben.

Auch der Platz in der Kabine ist begrenzt. Vorne ist ausreichend Platz, allerdings lassen sich die Sitze für größere Fahrer nicht weit genug nach hinten verschieben. Allerdings geht insbesondere bei Versionen mit offenem Dach die Kopffreiheit im Fond schnell zu Ende. Kofferraum mit 420 Liter ist größer als der Fiat 600E, Aufgrund der Form und Höhe der Ladekante ist es jedoch weniger praktisch.

Elektroantrieb: Für Familienabenteuer zu eingeschränkt

Der Renault 4 verfügt über zwei Batterieversionen – 40 kWh und 52 kWh. Obwohl es für ein Stadtauto solide klingt, besteht das Problem darin, dass Renault dieses Auto auch als Familienauto bewirbt.

Mit einer maximalen Reichweite von 371 km unter Idealbedingungen scheint es für längere Fahrten auszureichen, die Realität sieht jedoch anders aus. Auf der Autobahn wird der Renault 4 zwischen 20 und 25 kWh pro 100 km verbrauchen, was bedeutet, dass die tatsächliche Reichweite unter 250 km liegen wird. Der Ladevorgang ist auf 100 kW Gleichstrom begrenzt, d. h. das Aufladen von 15 auf 80 % dauert 30 Minuten.

Das bedeutet, dass der Renault 4 eigentlich ein Stadtauto ist, obwohl Renault versucht, es als mehr darzustellen als das. Wer längere Fahrten plant, wird schnell feststellen, dass er häufig nach Ladestationen suchen muss, was bei einem Auto, das auch für die Familie gedacht ist, unbequem ist.

Foto: Renault
Foto: Renault
Foto: Renault

Fahrdynamik: Stabil, aber nicht aufregend

Der Renault 4 fährt gut, aber er beeindruckt nicht. Er verfügt über eine Mehrlenker-Hinterachse und ist dadurch stabiler als manche Konkurrenten wie etwa der Fiat 600E oder der Panda Grande. Mit 120 PS oder 150 PS ist die Beschleunigung solide – die 150-PS-Version braucht 8,5 Sekunden auf 100 km/h, was für den Stadtverkehr und Landstraßen völlig ausreicht.

Eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h reicht für die meisten Anforderungen aus, dennoch fühlt es sich auf der Autobahn nicht so sicher an wie größere Elektroautos mit leistungsstärkeren Batterien. Für Fahrten in der Stadt ist der Renault 4 komfortabel und agil, macht aber nicht so viel Spaß wie einige kleinere und leichtere Elektroautos. Der Preis des Renault 4 (2025) ist bekannt

Preis: Wenn Nostalgie zu teuer wird – der Preis des Renault 4 (2025) ist bekannt

Und hier kommen wir zur größten Frage: Ist der Renault 4 seinen Preis wert?

Die Basisversion Evolution wird vermutlich unter 30.000 Euro kosten, das bedeutet aber eine kleinere Batterie, kein Panoramadach und eine einfache Innenausstattung. Möchte man einen voll ausgestatteten Renault 4 mit 150 PS, 52 kWh-Akku, Zweifarblackierung und offenem Dach, steigt der Preis schnell auf 38.000 Euro. Das ist ein enormer Preis für diese Art von Auto.

Damit konkurriert der Renault 4 in Sachen günstige Leasingangebote mit Modellen wie dem VW ID.3 oder auch dem Tesla Model Y. Mit völlig anderen technischen Eigenschaften.

Foto: Renault

Fazit: Liebe auf den ersten Blick, aber nicht auf Dauer

Renault 4 Es ist optisch ansprechend, bietet tolle Technik und hat einen richtig starken Retro-Charakter. Doch bei näherem Hinsehen werden die Kompromisse, die Renault eingegangen ist, schnell deutlich. Vor allem jetzt, da der Preis des Renault 4 (2025) bekannt ist. Der Kunststoff im Innenraum ruiniert das Premium-Gefühl, das Platzangebot ist nicht groß genug, um das Familienlabel wirklich zu rechtfertigen, und die Batterie ist für lange Fahrten zu klein.

Wenn Sie ein Stadtauto im Retro-Stil suchen, ist der Renault 4 eine gute Wahl. Wenn Sie jedoch ein echtes Elektroauto für die ganze Familie suchen, das auch längere Fahrten bewältigt, werden Sie für Ihr Geld wahrscheinlich eine bessere Alternative finden.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.