Wer immer noch glaubt, für Abenteuer 150 PS zu brauchen, wird mit der Benelli BKX 125 schnell wieder auf den richtigen Weg zurückfinden – mit 15 PS, etwas Vernunft und jeder Menge Stil. Dieses vielseitige Motorrad ist ideal für junge Fahrer (und alle, die sich jung fühlen), die die Welt jenseits der asphaltierten Straßen entdecken wollen – und das mit einem Lächeln. Es gehört außerdem zu den größten Motorrädern seiner Klasse, sodass auch große oder schwere Fahrer problemlos Platz finden.
Benelli BKX 125 ist ein völlig neues zweirädriges Modell Klasse A1Es wurde als wahre Stadt-Land-Vielseitigkeit konzipiert. Es entstand im Designstudio. Benelli Style Center In Pesaro, Italien, erhielt sie ein verspieltes, modernes Design mit markanten Tagfahrlichtern und cleveren Details. Die vorderen Blinker sind in den Lenker integriert, und die hinteren Bremslichter sind direkt in den hinteren Blinkern versteckt – was sich für einen 125-cm³-Motor fast schon hochwertig anfühlt.

Der Autor des Artikels sitzt auf einem Motorrad, ist 183 Zentimeter groß und wiegt über 90 Kilogramm. Es handelt sich um eines der größten Motorräder seiner Klasse. EICMA 2025
Motor: 11 kW, 12 Nm und 6 Gänge purer Fahrspaß
Unter der Haube arbeitet ein flüssigkeitsgekühlter 125-cm³-Einzylinder-Viertaktmotor, der 11,0 kW (15 PS) bei 9.500 U/min und 12,0 Nm bei 7.500 U/min leistet. Das Bohrungs-Hub-Verhältnis beträgt nahezu quadratische 54,0 × 54,5 mm, und das Verdichtungsverhältnis liegt bei 12,0 : 1. Die Elektronik stammt vom Bosch-System Motronic MES 8.0, die Kraftstoffeinspritzung erfolgt über eine 28-mm-Klappe, und die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe mit Kette.
Es ist je nach Markt nach Euro 5/5+ Normen homologiert, die Leistung bleibt jedoch gleich.
Geschwindigkeit? Vergiss Sekunden, es zählen die Momente.
Offizielle Angaben zu Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung (0–100 km/h) liegen noch nicht vor; europäische Kataloge geben derzeit „nd“ (nicht spezifiziert) an. Aber mal ehrlich – niemand kauft sich eine 125er, um Rekorde auf der Autobahn zu brechen. Die Benelli BKX 125 wird in Fahrspaß pro Kilometer gemessen, nicht in Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Konsum und Reichweite: Bescheidenheit ist eine Tugend
Mit einem 12-Liter-Tank und einem angegebenen Verbrauch von nur 2,4 l/100 km ist eine Reichweite von rund 500 km bei sparsamer Fahrweise durchaus realistisch. Der CO₂-Ausstoß liegt bei 53 g/km, womit der Motor zu den umweltfreundlichsten seiner Klasse zählt. Für regionale Fahrten oder den täglichen Arbeitsweg bedeutet das minimale Kraftstoffkosten – und kein Panik mehr an jeder Ampel, wenn die Reserveanzeige leuchtet.
Chassis: eine Komponente, die überzeugt
Die Benelli BKX 125 verfügt über ein robustes Fahrwerk: einen Stahlgitterrohrrahmen, eine voll einstellbare 41-mm-Upside-Down-Gabel (Vorspannung, Druck- und Zugstufe) und ein Monoshock-Federbein mit Hebel und ebenfalls einstellbarer Vorspannung und Zugstufe hinten. Der Federweg beträgt vorne und hinten 180 mm – deutlich mehr als in dieser Klasse üblich. Damit meistert sie problemlos Schlaglöcher, Bordsteinkanten und unbefestigte Straßen.
Die Räder haben echte Adventure-Dimensionen – 19 Zoll vorne, 17 Zoll hinten, bestückt mit 90/90-19- und 120/90-17-Reifen. Die Speichenräder verleihen dem Fahrzeug einen klassischen SUV-Look und bieten im Gelände noch mehr Komfort.


Bremsen: Verschiedene Kataloge, gleiches Vertrauen
Die Bremsen sind interessant. Auf der EICMA wurde ein Modell mit einer 240-mm-Bremsscheibe vorn und einem radialen 4-Kolben-Bremssattel gezeigt, während auf den europäischen Verkaufsseiten sogar 280 mm angegeben werden. Hinten ist jedenfalls eine 240-mm-Bremsscheibe verbaut, und ABS ist serienmäßig.
Worauf kommt es an? Die Bremsen sind stark, reaktionsschnell und auch mit etwas mehr Gepäck – oder einem Beifahrer – mehr als ausreichend für dynamisches Fahren.
Abmessungen und Ergonomie: Es wird nicht zu klein für Sie sein.
Mit einer Länge von 2.100 mm, einer Breite von 910 mm, einer Höhe von 1.210 mm und einem Radstand von 1.426 mm BDie KX 125 ist eines der größten Motorräder ihrer Klasse.Die Bodenfreiheit beträgt beeindruckende 233 mm, was bedeutet, dass es problemlos über einen Waldweg oder eine Bordsteinkante in der Stadt flitzen kann.
Die Sitzhöhe ist in drei Stufen verstellbar: 830, 855 und 880 mm. – sodass auch größere Fahrer nicht „im Hut“ sitzen. Und wenn Sie beispielsweise 182 cm groß sind und knapp 100 Kilogramm wiegen – Mit der BKX 125 siehst du aus wie ein echter Motorradfahrer.nicht wie ein erwachsenes Kind auf einem übergroßen Roller. Das ist eine echte Rarität unter den 125-ccm-Motorrädern.






Elektronik und Geräte: ohne Übertreibung, mit einem Kopf
Die gesamte Beleuchtung ist LED, das Instrumentenpanel ist ein LCD-Display und – heutzutage fast schon ein Muss – es gibt auch einen integrierten USB-Ladeanschluss. Alles ist minimalistisch, aber übersichtlich: Geschwindigkeit, Gang, Tankfüllstand – man sieht, was man bekommt. Und nein, Ihr Handy wird nicht mehr ausgehen, bevor Sie den Aussichtspunkt erreichen.
Design: Italienischer Punkt auf dem i
Die Linienführung der BKX 125 ist klar und verzichtet auf unnötigen Kitsch. Das Tagfahrlicht und die integrierten Blinker verleihen ihr ein hochwertiges Aussehen, und die Farbkombinationen sind alles andere als langweilig. Die BKX ist ein Motorrad, das man überall mit Stolz parken kann – ob vor einem Wohnwagen oder einem hippen Café in der Innenstadt.
Preise und Farben: Abenteuer zu erschwinglichen Preisen
Laut italienischer Preisliste (die auch ein guter Indikator für die EU ist) kostet der BKX 125 3.790 €, Version BKX 125 S (mit Schwerpunkt auf Straßen) aber 3.390 €.
Die Farben für die BKX 125 umfassen Weiß, Grau, Blau und SandDie S-Version hingegen bietet eine eher „urbane“ Auswahl: grau, blau, grün.
Version S – in zwei Sätzen
Die BKX 125 S ist eine straßenorientiertere Version – sie verfügt über 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, 150 mm Federweg und eine niedrigere Sitzhöhe (795 mm). Eine ideale Wahl, wenn Sie hauptsächlich auf Asphalt unterwegs sind und ein leichteres Motorrad für den Stadtverkehr suchen.
Für wen ist die BKX 125 geeignet?
Für alle A1-Führerscheininhaber, die nicht nur den „Adventure“-Look suchen, sondern ein authentisches Erlebnis. Für Fahranfänger, die mehr als nur ein Plastik-Naked-Bike wollen. Und für alle, die wissen, dass das Gefühl der Kontrolle auf schlechtem Asphalt viel wichtiger ist als die Höchstgeschwindigkeit auf der linken Spur.
Technische Highlights – keine Suche
-
Motor: 1-Zylinder, 4T, 125 cm³
11,0 kW (15 PS) bei 9.500 U/min
12,0 Nm bei 7.500 U/min
EFI 28 mm, Bosch MES 8.0, 6 Gänge
Euro 5/5+ -
Chassis:
Stahlgitterrahmen
41-mm-USD-Federgabel, einstellbar (180 mm Federweg)
Hinteres Mono mit Hebel, ebenfalls verstellbar -
Räder/Reifen:
Vorderachse: 19″ (90/90-19)
Hinten: 17″ (120/90-17)
Drahtfelgen -
Bremsen:
Vorderachse: Radialbremssattel mit 4 Kolben, 240 oder 280 mm Bremsscheibe
Hinten: 240 mm
Abs -
Abmessungen und Gewicht:
2.100 × 910 × 1.210 mm
Radstand: 1426 mm
Bodenfreiheit: 233 mm
Gewicht: 148 kg
Sitz: 830 / 855 / 880 mm -
Tank: 12 l (+ 1,5 l Reserve)
-
Verbrauch/CO₂: 2,4 l/100 km, 53 g/km
-
AusrüstungLED-Leuchten, LCD-Anzeige, USB-Anschluss
Fazit: Weniger Pferde, mehr Wege
Die Benelli BKX 125 ist genau das, was die A1-Klasse lange vermisst hat: ein solides, durchdachtes Motorrad, das nichts anderes als ein zuverlässiger Begleiter auf Entdeckungstouren sein will. Keine Spielereien, keine überflüssige Digitalisierung – einfach ein Motorrad, das funktioniert. Mit langhubigem Fahrwerk, Speichenrädern und einer Ergonomie, die auch größeren Fahrern gerecht wird, bringt Sie die BKX 125 weiter, als Sie es sich vorgestellt haben.
Und das zu dem Preis, den viele Leute für einen Elektroroller mit App ausgeben.




