Apple hat sein Herbst-Event „Awe Dropping“ für den 9. September offiziell angekündigt. Im Mittelpunkt stehen dabei das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max, die Gerüchten zufolge eine komplett neue Rückseite mit horizontaler „Kameraleiste“, A19 Pro Chip (3 nm), 12 GB RAM, Wi-Fi 7, größere Displays (bis zu 6,9 Zoll) und eine verbesserte Optik erhalten sollen: Erstmals sollen alle drei Rückkameras 48 MP und die Selfie-Kamera 24 MP haben. Wie immer gilt: Manches ist offiziell, aber vieles noch nicht – wir markieren also, was offiziell ist und was noch „in Arbeit“ ist.
Apple ist offiziell eine Einladung verschickt für den 9. September um 10:00 Uhr pazifischer Zeit (ja, das Datum ist bestätigt) und löst damit ein Ritual globaler Aufmerksamkeit aus: neues iPhone, neue Saison, neues Drama in den Kommentaren. In diesem Jahr wird das große „iPhone 17 Pro Max“ nach Jahren der Iterationen voraussichtlich den größten Sprung machen: neue Rückseite, neue Kamera, neuer Chip, neue Wireless-Funktionen. Aber keine Sorge: Apple hat die Spezifikationen nicht verraten. Was folgt, ist eine sorgfältige Trennung der Spreu vom Weizen (sehr wahrscheinlich) (noch nicht bestätigt).
Was ist offiziell (und was noch nicht) – iPhone 17 Pro Max
Offiziell: das Datum des „Awe Dropping“-Events am 9. September und die Tatsache, dass das iPhone das zentrale Thema sein wird. Nicht offiziell: endgültiger Name, Preise, Spezifikationen und genaue Aufschlüsselung der Funktionen nach Modell. In Bezug auf die Software ist das diesjährige Betriebssystem iOS 19 (nicht „iOS 26“, wie einige Gerüchteküchen berichteten). Apple sprach bereits auf der WWDC25 über Erweiterungen Apple Intelligence in der Neuauflage.
Design: Von „quadratisch“ bis Kameraleiste über die Breite
Die lautesten Gerüchte deuten auf einen Bruch mit der „quadratischen“ Kamera in der Ecke hin: Pro-Modelle (einschließlich Pro Max) sollten sie bekommen horizontale Kameraleiste über die obere Rückseite – etwas im Stil des Pixels, mit Apples Geometrie (dreieckige Anordnung der Linsen innerhalb der Leiste). Die Rückseite soll ein Hybrid sein Aluminium + GlasAuch beim iPhone 17 Pro Max – Schluss mit Titan.
Display: 6,9 Zoll und 120 Hz bleiben, mögliche Antireflexbeschichtung
In der Größe lässt sich nichts verbergen: Pro Max bleibt bei ~6,9″, Pro bei 6,3". Alle Modelle sollen 120 Hz LTPO OLED haben, mit weiteren Berichten über das Pro entspiegelt, widerstandsfähiger Schicht (zwischendurch gab es Gerüchte, dass es abgesagt wurde, dann wieder, dass die Probleme gelöst wurden – vorsichtig: warten wir ab). Es ist auch die Rede von Panels der neuen Generation und WLAN 7 Unterstützung in der iPhone 17-Familie.
Kameras: dreifach 48MP hinter und 24MP vor
Dies ist die größte Fotovorschau: Kalb aufspringen 48MP, was zum ersten Mal bedeuten würde, drei 48‑MP Kameras auf den Pros und 24 MP Selfie auf allen iPhone 17-Modellen. Es gibt ein Spektrum an Gerüchten über optischen Zoom (von 3,5x bis 8x), daher können wir die Zahl noch nicht „festigen“.
Chip und Leistung: A19 Pro (3 nm N3P), 12 GB RAM und schließlich eine ernsthafte Abkühlung
Es soll die Pro-Modelle antreiben A19 Pro, hergestellt in TSMC 3 nm (N3P), moderat schneller und effizienter als die A18, und neben ihr schließlich 12 GB RAMDer größte Unterschied in der Nachhaltigkeit der Leistung kann durch Dampfkammer (Dampfkammer) für eine bessere Wärmeableitung.
iPhone 17 Pro Max – Virales Video aus China enthüllt es vollständig
Das iPhone 17 sieht jedes Mal hässlicher aus, wenn ich es sehe 🤮 pic.twitter.com/2luy0req8H
— Ich hasse Apple (@iHateApplee) 2. September 2025
📸 Die Entwicklung der iPhone Pro-Kamera in einem Bild. 📱✨📷
Von gewagt → raffiniert → futuristisch. 🚀🌟💫
Das iPhone 17 Pro bringt das bisher größte Redesign. 🤩✨🥳Liebst du es oder hasst du es? 👀🤔🤷 pic.twitter.com/4wQdZRpzwx
— Apple Club (@applesclubs) 29. August 2025
Akku und Laden: 35W per Kabel? Qi2.2 bis zu 25 W? Kabellose Rückführung – möglich
Mehrere Quellen erwähnen schnelleres kabelgebundenes Laden (ca. 35 W) und Qi2.2 drahtlos zu 25 W auf unterstützten Ladegeräten. O umgekehrtes kabelloses Laden (AirPods, Watch) wird seit Jahren gemunkelt; 2025 soll näher sein, ist aber noch nicht festgelegt. Kurz gesagt: Realistisch gesehen ist mit einer kürzeren Wartezeit zu rechnen, aber nicht unbedingt mit Android-Zahlen.
Konnektivität: WLAN 7 und Erweiterung eSIM
Für das Pro/Pro Max ist Wi-Fi 7 fast schon ein Gerüchte-Mantra, wobei einige Gerüchte hinzufügen, dass Apple in der EU (und vielleicht auch anderswo) erweiterte eSIM‑only Ansatz, zumindest bei einigen Modellen (insbesondere dem ultradünnen 17 Air). Die globale und 100‑%-Slot-Eliminierung, jedoch Noch nicht bestätigt.
Preisgestaltung und Verfügbarkeit: zwischen konservativ und vorsichtig höher
Konsens unter moderaten Quellen: die meisten Modelle +50 USD; Pro Max könnte beginnen um 1.249 US-Dollar, obwohl es kühne Prognosen gibt, die viel höher ausfallen (1.499 $ – mit Vorsicht zu genießen). Der typische Kalender bleibt: Veranstaltung vom 9. September, Vorbestellungen in wenigen Tagen, eine Woche später verkauft.
Kurzanleitung: Worauf Sie auf der Bühne achten sollten
- Neue Kameraleiste: Handelt es sich um ein Design ohne Kompromisse (Gewicht, Robustheit, Wasserabweisung) und wie rechtfertigt Apple das breitere Modul.
- 48‑MP Teleobjektiv: optischer Zoom (wie viel ist „optisch“, wie viel ist „Zuschneiden“), wie erfolgt die Verarbeitung in den Videomodi.
- Apple Intelligence in iOS 19: wie viel es auf dem Gerät und wie viel in der Cloud kann und ob die „Pro“-Funktionen der Kamera an KI gebunden sind.
- Thermik: Verhindert die Dampfkammer wirklich eine Drosselung beim Spielen und bei 4K/8K-Aufnahmen?
- Laden: tatsächliche Wattzahl und ob Reverse Wireless aus dem „Gerüchteland“ in die Realität umgesetzt wird.
Fazit: iPhone 17 Pro Max
Wenn Apple wirklich zieht Kameraleiste auf der Rückseite, alle drei hinteren Kameras aufgerüstet 48MP, hinzugefügt A19 Pro (N3P) mit 12 GB RAM und gestärkt aufladenDas iPhone 17 Pro Max ist das „professionellste“ iPhone seit Jahren. Doch bis Tim Cook sein Eisen auf der Bühne präsentiert, bleiben wir wissenschaftlich neugierig und skeptisch: Wir haben markiert, was bestätigt ist und was noch Teil der experimentellen Vorhersage ist. Am 9. September geht es dann endlich weiter – und wir sammeln die Krümel gerne auf, wie sie fallen.