fbpx

Das wird die Apple Watch Ultra 3: Ein großes Upgrade der robusten Uhr von Apple steht bevor

Neuer Prozessor, Satellitenkonnektivität und möglicherweise Blutdruckmessung

Foto: Jan Macarol / Ai art

Die Apple Watch Ultra 3, die nach zweijähriger Pause vorgestellt werden soll, stößt bei Technikbegeisterten auf großes Interesse. Laut zuverlässigen Quellen soll die dritte Generation der Ultra-Uhr ein dünneres Titangehäuse, ein noch größeres und helleres Display, einen leistungsstärkeren Prozessor und neue Funktionen wie 5G-Konnektivität, Satellitennachrichten und sogar Blutdruckmessung bieten. Im Folgenden fassen wir die neuesten Gerüchte und Erwartungen zu Design, Hardware, Sensoren, Software (watchOS 11) sowie Erscheinungsdatum und Preis der kommenden Apple Watch Ultra 3 zusammen.

Apple ist mit der Linie Ultra ansehen im Jahr 2022 stellte eine völlig neue Klasse von Smartwatches vor, die für anspruchsvolle Benutzer, Sportler und Abenteurer entwickelt wurden. Die erste Apple Watch Ultra Mit einem 49 mm (1,93 Zoll) großen Gehäuse zeichnete es sich durch ein robustes Titangehäuse, einen größeren Bildschirm und eine überlegene Haltbarkeit aus, die es fortsetzte Apple Watch Ultra 2 im Jahr 2023 mit geringfügigen Verbesserungen. Letzteres brachte einen aktualisierten S9-Chip und einen neuen schwarzes Titan eine Farbversion des Gehäuses, aber es gab keine weiteren größeren Hardware-Upgrades. Nach einer zweijährigen Pause und nur kosmetischen Auffrischungen dazwischen wird es nun im Jahr 2025 erwartet Apple Watch Series 3, das als das größte Upgrade aller Zeiten gelten soll und auf einige Wünsche der Nutzer eingeht.

Designänderungen und Display: Das ist die Apple Watch Ultra 3

Aktuellen Gerüchten zufolge soll Apple das Äußere des Ultra 3 leicht überarbeiten. Das Gehäuse soll weiterhin aus leichtem und robustem Titan bestehen (einschließlich des ikonischen orangefarbenen Aktionsknopfs und der robusten, geschützten Tasten), das Design könnte jedoch Verdünner als sein Vorgänger. Trotz der schlankeren Form wird die Möglichkeit erwähnt, ein etwas größerer Bildschirm – wahrscheinlich mit schmaleren Rändern um den Bildschirm, was die nutzbare Fläche vergrößern würde. Auch die Helligkeit und die Betrachtungswinkel des Bildschirms sollen sich verbessern, entweder durch ein Upgrade des OLED-Panels oder sogar durch den Wechsel zu einem neuen Mikro-LED Technologie. Letztere verspricht eine höhere Auflösung, noch höhere Helligkeit und besseren Kontrast bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch. Einige Quellen berichten jedoch von Verzögerungen bei der Auslieferung von MicroLED, sodass es möglich ist, dass das Ultra 3 dennoch ein verbessertes OLED-Display mit weitem Betrachtungswinkel und höherer Bildwiederholfrequenz für noch bessere Funktionalität verwenden wird. Immer auf Anzeige.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Wir erwarten keine großen Änderungen bei den Farbvarianten. Modell Ultra 2 Im vergangenen Jahr wurde neben dem standardmäßigen silbergrauen Titan erstmals auch die Farbe Schwarz-Titan angeboten (d. h. Titanschwarz), was viele Nutzer überzeugt hat. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die Apple Watch Ultra 3 in mindestens beiden der genannten Titan-Farbtöne erhältlich sein wird. Über mögliche neue Farben oder Materialien (z. B. Keramik- oder Stahlvarianten) gibt es derzeit keine verlässlichen Gerüchte, da die Ultra-Linie aufgrund des besseren Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses weiterhin auf Titan setzt.

Hardware-Upgrade: Prozessor, Konnektivität und Akku

Die größte erwartete Hardwareänderung ist die neue Apple S10 Chip oder neuer, der die Ultra 3 antreiben wird. Nach zwei Jahren können wir vom S9-Chip in der Ultra 2 ein deutliches Geschwindigkeits-Upgrade und eine bessere Energieeffizienz erwarten. Dies wird nicht nur die Uhr und die Apps beschleunigen, sondern auch erweiterte Funktionen wie erweiterte Gesundheitsanalysen ermöglichen und auf dem Gerät Sprachassistent Siri. Analysten gehen jedoch davon aus, dass die Apple Watch noch nicht ganz die gleichen künstlichen Intelligenzfunktionen erhalten wird (Apple Intelligence), wie sie iPhone und Mac erhalten, hauptsächlich aufgrund der begrenzten RAM-Speicherkapazität der Uhr.

Im Feld Konnektivität ein deutlicher Sprung wird erwartet – Erstmals 5G-Unterstützung Mobilfunknetz. Bisher waren Apple Watches (einschließlich der Ultra) auf 4G/LTE beschränkt, aber nun wird erwartet, dass die Ultra 3 eine stromsparende Form der 5G-Konnektivität namens 5G RedCap, die eine schnellere Konnektivität ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Akkulaufzeit bietet. Darüber hinaus soll die Uhr auch Satellitenverbindung zum Versenden von Textnachrichten in Notfällen oder von entfernten Standorten – ähnlich wie es neuere iPhones bereits mit der Funktion ermöglichen SOS-Nachrichten über SatellitDer Unterschied besteht darin, dass die Ultra 3 direkt vom Handgelenk aus autonom mit dem Globalstar-Satellitennetzwerk kommunizieren kann, ohne dass ein Telefon erforderlich ist. Diese Funktion ist besonders nützlich für Wanderer, Segler, Mountainbiker und alle, die sich außerhalb der Reichweite herkömmlicher Mobilfunknetze bewegen.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Trotz des schnelleren Chips und der neuen Konnektivität Batterieautonomie Gravierend anders wird es Schätzungen zufolge nicht sein. Apple verspricht seit Beginn rund 18 Stunden Akkulaufzeit für die Standardmodelle, rund 18 Stunden für das Ultra-Modell. 36 Stunden bei normaler Nutzung (oder bis zu ~60 Stunden im Energiesparmodus). Quellen aus dem Umfeld des Unternehmens sagen, dass diese Generation voraussichtlich keine deutlich längere Akkulaufzeit bieten wird – Verbesserungen der Energieeffizienz von Chip und Display werden höchstwahrscheinlich für neue Funktionen und ein helleres Display verwendet, sodass die Akkulaufzeit mit der des Vorgängermodells vergleichbar bleibt. Das Laden erfolgt natürlich weiterhin kabellos über das mitgelieferte magnetische Ladegerät, und es ist wahrscheinlich, dass das Ultra 3, ähnlich wie sein Vorgänger, auch schnelleres Laden unterstützt.

Neue Funktionen und Sensoren

Es wird erwartet, dass die Apple Watch Ultra 3 ihren Funktionsumfang erweitert, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Sport. Das bekannteste Gerücht ist definitiv Erkennung von BluthochdruckLaut Bloomberg entwickelt Apple seit Jahren eine nicht-invasive Blutdrucküberwachungsfunktion, die nun endlich praxistauglich ist. Die Uhr zeigt zwar nicht wie ein klassisches Messgerät die exakten systolischen und diastolischen Werte an, nutzt aber Herzfrequenzsensoren und andere Daten, um Muster zu erkennen, die auf Bluthochdruck hinweisen, und warnt den Nutzer zur Blutdruckkontrolle. Diese Prävention würde vielen Menschen helfen, rechtzeitig gegen Herz-Kreislauf-Risiken vorzugehen. Vorsicht ist jedoch geboten: Andere Quellen deuten darauf hin, dass Apple diese Funktion möglicherweise noch nicht rechtzeitig für das Ultra 3-Modell fertigstellen wird, sodass ihre Einführung noch nicht garantiert ist.

Andere Gesundheitssensoren werden voraussichtlich unverändert bleiben: ein optischer Sensor für Herzfrequenz und Blutsauerstoff (SpO2), ein elektrischer Sensor für das EKG, ein Temperatursensor zur Überwachung der Körpertemperatur (auch nützlich zur Beurteilung der Fruchtbarkeit bei Frauen) sowie ein hochpräzises Barometer und Höhenmesser. Der langfristige „Heilige Gral“ der Wearables ist nicht-invasive Blutzuckermessung, von deren Einsatz in einer Uhr wird es noch Jahre dauern. Apple soll in den Laboren einige Fortschritte erzielt haben, aber die Technologie ist derzeit zu teuer und zu komplex, um sie in ein so kleines Gerät zu integrieren.

Neben der Gesundheit konzentriert sich die Entwicklung auch auf Sicherheit und Navigation Funktionen. Bestehende Funktionen wie Sturzerkennung, Kollisionserkennung (Unfälle) und eine 86-dB-Sirene für Hilferufe werden voraussichtlich im Ultra 3 erhalten bleiben und möglicherweise weiter verbessert. Die Satellitenverbindung ermöglicht, wie bereits erwähnt, das Senden von SOS-Nachrichten oder Standortinformationen an Rettungskräfte auch ohne Mobilfunkempfang. Gerüchten zufolge entwickelt Apple ein eigenes Funkmodem (genannt C1), das die Effizienz der Satellitenkommunikation künftig verbessern und den Akku bei solchen Einsätzen schonen soll. Möglicherweise ist sogar eine Verbindung für Textnachrichten mit dem Satrlink-System möglich.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Für Abenteurer und Sportler soll die Apple Watch Ultra 3 ein Upgrade sein NavigationMit watchOS 11 erhält die Apple Watch zuverlässige Turn-by-Turn-Navigation direkt auf der Uhr, auch wenn Ihr iPhone nicht in der Nähe ist, sowie Offline-Karten. Die Ultra 3 mit ihrem größeren Bildschirm und der längeren Akkulaufzeit kann diese Funktionen beim Wandern oder Laufen in der Natur noch besser nutzen. Sie können sich außerdem auf alle neuen Funktionen von watchOS verlassen, wie zum Beispiel Live-Aktivitäten Anzeige in Smart Stacks und neuen erweiterten Trainieren analytische Daten (z. B. Trainingsbelastung oder Trainingsbelastung über einen Zeitraum von 28 Tagen) und die Anwendung Vitalfunktionen, das nächtliche Parameter (Schlaf, Atmung, Puls, Temperatur) überwacht und Sie bei Abweichungen warnt. Diese Funktionen sind zwar nicht exklusiv dem Ultra-Modell vorbehalten, aber in Kombination mit der robusten Hardware des Ultra 3 sind sie für Nutzer, die Wert auf optimale Gesundheit und sportliche Leistung legen, sicherlich sehr attraktiv.

Foto: Apfel
Foto: Apfel

watchOS 25 und Software-Support

Apple Watch Series 3 wird natürlich die neueste Version des Betriebssystems bei der Veröffentlichung ausführen watchOS. Die neue Software bringt eine Reihe von Verbesserungen für die Benutzerfreundlichkeit mit sich, die die Hardware-Innovationen der Ultra 3 ergänzen. Wie bereits erwähnt, führt watchOS 25 Verbesserungen für Sportler ein (z. B. erweiterte Intervalltraining, flexible Ziele und pausieren Abfolgen von Aktivitäten, so dass Krankheit oder Ruhe die erreichte Abfolge nicht unterbrechen). Integration wurde auch hinzugefügt Live-Aktivitäten und intelligente Wearables, die wichtige Informationen kontextbezogen auf dem Zifferblatt anzeigen. Und Nutzer, die spätabends laufen oder wandern gehen, können ihren Live-Standort für zusätzliche Sicherheit mit ausgewählten Kontakten teilen – watchOS 11 (25) ermöglicht dies automatisch während des Trainings, ähnlich wie es Wettbewerber bereits bei ausgewählten Modellen anbieten.

Da die Ultra 3 mit einem hochmodernen Chip ausgestattet sein wird, wird sie all diese Innovationen hervorragend unterstützen können. Es ist wahrscheinlich, dass Apple bei der Präsentation auch eine exklusive Softwarelösung oder ein speziell für die Ultra-Serie entwickeltes Zifferblatt vorstellen wird – beispielsweise ein maßgeschneidertes Ultraschall Sportprofilansichten oder eine verbesserte App Kompass für Expeditionen. Die Ultra 2 verfügt bereits über ein exklusives Zifferblatt Modular Ultra, das die Vorteile des großen Bildschirms nutzt, sodass wir dieses Mal etwas Ähnliches erwarten können.

Voraussichtliches Erscheinungsdatum und Preis

Basierend auf etablierten Apple-Zyklen und zuverlässigen Gerüchten, Apple Watch Series 3 erwarten September 2025, zusammen mit der Markteinführung neuer iPhones (wahrscheinlich der iPhone 17-Serie). Das spezielle Medienevent findet üblicherweise in den ersten Septemberwochen statt – Analysten gehen davon aus, dass der 9. September 2025 das Datum sein könnte, an dem die Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt wird (Quelle: Macworld). Vorbestellungen würden wenige Tage später möglich sein, und der Verkauf würde in der zweiten Septemberhälfte beginnen. Natürlich wird Apple seine Pläne erst kurz vor der Markteinführung offiziell bestätigen, daher könnte sich der Zeitplan ändern. Wir bezweifeln jedoch, dass die Ultra 3 früher das Licht der Welt erblicken wird, da 2024 keine neue Generation herausgebracht wurde (Quelle: AppleInsider).

Foto: Jan Macarol / Ai art

Hinsichtlich PreisEs wird erwartet, dass Apple den gleichen Startpreis wie bei den vorherigen Ultra-Modellen beibehält. Dies bedeutet einen empfohlenen Verkaufspreis von rund 799 US-Dollar (in den USA) oder ungefähr 800 € in Europa für die Basiskonfiguration mit einem der Standardbänder (Quelle: Macworld; AppleInsider). Das Ultra-Modell wird mit dem klassischen Stahl Serie Die Uhr ist nur geringfügig teurer als das angebotene Modell (die Titan-Version der Series 10 kostete rund 749 £, die Ultra 799 £) (Quelle: Macworld), sodass Apple den Preis wahrscheinlich nicht drastisch erhöhen wird. Es wird jedoch gewarnt, dass die globalen Marktbedingungen (z. B. Einfuhrzölle in den USA) die Preise bis Herbst 2025 beeinflussen könnten (Quelle: AppleInsider). Für slowenische Käufer muss zum US-Preis noch die Mehrwertsteuer hinzugerechnet werden, sodass der Preis der neuen Ultra 3 in unserem Land bei rund 900 € liegen könnte.

Im Vergleich zu früheren Generationen: Das ist die Apple Watch Ultra 3

Laut Experten und Daten aus der Vergangenheit Apple Watch Series 3 war ein bedeutender Fortschritt gegenüber seinen Vorgängern. Die Ultra der ersten Generation (2022) führte das Konzept einer robusten Apple Watch mit langer Akkulaufzeit, präzisem Dual-GPS, Tauchfähigkeiten (wasserdicht bis 100 m (330 ft), tauchfähig bis 40 m (131 ft)) und MIL-STD-810-Haltbarkeit ein. Ultra 2 (2023) fügte einen neuen Hardwarekern (S9-Chip) mit mehr Rechenleistung hinzu und ermöglichte Siri auf Ihrem Gerät (schnellere Offline-Sprachbefehle) und es erhöhte auch die Bildschirmhelligkeit auf 3.000 Nits (gegenüber 2.000 Nits beim ersten Modell), um die Lesbarkeit im Sonnenlicht noch zu verbessern. Trotz dieser Verbesserungen blieb es dem ersten Ultra sehr ähnlich – bis zu dem Punkt, dass Apple sich erlaubte, erst 2024 eine neue Farbversion herauszubringen, anstatt ein komplett neues Modell (Quelle: MacRumors).

apple.com
Foto: Jan Macarol / Ai art

Jetzt, bei Ultra 3, aber es ist nach zwei Jahren Weitere konkrete Neuerungen werden versprochen: ein schnellerer Prozessor (S10/S11) mit spürbarer Leistungssteigerung, erstmals 5G-Modul für schnellere Datenübertragungen, brandneue Satellitenfunktionalität für die Notfallkommunikation aus der Wildnis (Quelle: 9to5Mac) und die Fähigkeit verbesserte Sensoren mit Hypertonie-Erkennung (Quelle: 9to5Mac). Auch das Display könnte einen Schritt nach vorne machen – entweder durch die Umstellung auf MicroLED (falls es soweit ist) oder zumindest durch die Weiterentwicklung der OLED-Technologie für bessere Betrachtungswinkel und höhere Bildwiederholraten bei Immer auf Modus (Quelle: MacRumors). All dies deutet darauf hin, dass die Apple Watch Ultra 3 wirklich Die Krone der Smartwatch-Angebote von Apple für 2025, entwickelt für diejenigen, die das Beste wollen, was tragbare Technologie derzeit bietet.

Wie immer müssen wir betonen, dass es sich hierbei um inoffizielle Informationen handelt, die auf Gerüchten und Berichten vertrauenswürdiger Quellen basieren. Apple gibt vor der Markteinführung keine offiziellen Details seiner Produkte bekannt. Sollten sich jedoch zumindest die meisten der oben genannten Erwartungen erfüllen, erwartet uns im Herbst eine Smartwatch, die in Sachen Leistung, Konnektivität und nützliche Funktionen neue Maßstäbe setzen wird. In Slowenien dürfen wir erneut mit großem Interesse bei Technikbegeisterten rechnen, denn die Apple Watch Ultra 3 vereint alles, was wir schätzen – technische Perfektion, Langlebigkeit und Gesundheitsschutz – in einem Gerät fürs Handgelenk.

Mehr Informationen

apple.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.