fbpx

DJI Ronin Mirrorless: Wird es für 2.500 € ein echter Hingucker mit den Spezifikationen der doppelt so teuren Kameras Sony Alpha 1 und Canon EOS R5 II?!

Sony Alpha 1, Canon EOS R5 und Nikon Z8 bekommen ernsthafte Konkurrenz

DJI Ronin Mirrorless
Foto: Jan Macarol / Ai art

Betritt DJI mit der DJI Ronin Mirrorless 2025 (Arbeitsname) tatsächlich die Welt der spiegellosen Kameras. Sie verspricht einen Vollformatsensor (36 × 24 mm) mit ca. 45 MP, integrierte 4-Achsen-IBIS-Stabilisierung, 4K/120 fps (10-Bit, ProRes) Video und kabellosen Cloud-Upload – und das alles für rund 2.500 € (voraussichtlich 2025). Konkurrenten wie die Sony Alpha 1 (7.300 €), die Canon EOS R5 (4.500 €) und die Nikon Z8 (4.300 €) bekommen damit einen ernsthaften Herausforderer in der „Killerklasse“ der mittleren Preisklasse.

Wir waren davon überzeugt, dass High-End-Spiegellose Kameras Modellen über 4.000 € vorbehalten sind, doch Gerüchten zufolge plant DJI einen bahnbrechenden Schritt: die Kombination professioneller Fähigkeiten mit der Konnektivität und intuitiven Bedienung seiner Gimbals und Drohnen. Und obendrauf kommt noch eine Menge künstlicher Intelligenz von Smartphones hinzu. Wenn die Gerüchte stimmen, wird es DJI Ronin Mirrorless 2025 hat die Spielregeln geändert – die Sony Alpha 1, die Canon EOS R5 II und die Nikon Z8 haben neue, ernsthafte Konkurrenz bekommen.

DJI ist seit langem ein Synonym für Drohnen und Gimbals. 2017 wagte das Unternehmen einen visionären Schritt mit der Übernahme des legendären schwedischen Kameraherstellers Hasselblad, bekannt für seine hochmoderne Optik und Farbwissenschaft – und dafür, mit seinen Kameras zum Mond geflogen zu sein. Dadurch erhielt DJI Zugang zu erstklassiger Fotografie-Expertise, die die Entwicklung neuer Kameras heute direkt beeinflusst.

Darüber hinaus hat DJI bereits produziert erfolgreich eine professionelle Filmkamera: Ronin 4D, die sich innerhalb weniger Jahre zu einem heimlichen Star der unabhängigen Produktion entwickelt hat. Die Kamera vereint Modularität, mechanische 4-Achsen-Stabilisierung und Aufnahme im Apple ProRes RAW-Format – alles in einem Gehäuse. Laut dem Portal YMCinema Ronin 4D wurde bei den Dreharbeiten zu Szenen aus dem Blockbuster-Film verwendet Bürgerkrieg (2024) und in zahlreichen Musikvideos und Werbespots.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Es ist daher nicht verwunderlich, dass in letzter Zeit Die Ronin-Kamera taucht immer häufiger auf ernsthaften Filmsets auf, was die Spekulationen weiter untermauert, dass DJI eine klassische spiegellose Kamera produzieren kann und dies auch tut – diesmal ohne Kompromisse. Und angesichts der Verbindung mit Hasselblad könnte die Farbwissenschaft der neuen DJI-Kamera eine ihrer größten Stärken sein.

Im Gehäuse integrierter Gimbal: Ronin 4D 4-Achsen-Stabilisierung

Die Sony Alpha 1, die Canon R5 und die Nikon Z8 verfügen alle über 5-Achsen-IBIS bis zu etwa 6–8 EV, aber keines davon hat einen integrierten 4-Achsen-Gimbal wie der Ronin 4D. Wenn DJI es schafft, „4D IBIS“ (3 Achsen + Z-Achse) in einem kompakten spiegellosen Gehäuse, jedes Bild wird wie bei einem Steadicam-System schweben. Da sie über außergewöhnliche Erfahrung mit der Stabilisierung gerade durch Drohnen verfügen, sind wir überzeugt, dass die Stabilisierung erstklassig sein wird. Auch weil sie offenbar intensiv auf künstliche Intelligenz setzen werden, um bestimmte Dinge im weiteren Prozess genauer berechnen zu können.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Video auf höchstem Niveau: 4K 120 fps, ProRes RAW ohne externe Rekorder

Sony Alpha 1 kann 8K30/4K120, Canon R5 8K30/4K120, aber für ProRes benötigt man oft zusätzliche Geräte. DJI bietet angeblich 4K bei 120fps in 10-Bit ProRes RAW direkt im Gehäuse, mit möglicher aktiver Kühlung wie beim Inspire 3.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Zukünftige Konnektivität: Cloud, eSIM, KI

Sony, Canon und Nikon kämpfen immer noch mit Apps und langsamem WLAN, während DJI es in den Ronin Mirrorless integrieren wird sofortige Übertragung von RAW-Dateien zum Telefon oder in die Cloud, vielleicht sogar mit einem eSIM-Modul, aber auf jeden Fall mit der schnellstmöglichen WLAN-Konnektivität. Hinzu kommen KI-Beleuchtung, intelligente Motivverfolgung und Auto-Framing – Funktionen, die DJI bereits für seine Drohnen und Action-Kameras wie die DJI Osmo entwickelt.

Objektiv-Ökosystem: L-Mount oder DL-Mount mit Adaptern

Sony, Canon und Nikon stellen Hunderte von Objektiven zur Verfügung, und DJI soll L-Mount-Kompatibilität (Leica/Panasonic/Sigma) oder ein eigenes DL-Mount mit Adaptern für RF-, E- und Z-Objektive. Nutzer können vorhandene Objektive problemlos nutzen, ohne an ein einziges System gebunden zu sein.

„Killerklasse“ für 2.500 €

Kamera Sensor & Auflösung Video Stabilisierung
DJI Ronin spiegellos FF, ≈45 MP 4K 120fps, ProRes RAW 4-Achsen-IBIS
SonyAlpha1 FF, 50,1 MP 8K 30fps, 4K 120fps 5-Achsen-IBIS
Canon EOS R5 FF, 45 MP 8K 30fps, 4K 120fps 5-Achsen-IBIS
Nikon Z8 FF, 45,7 MP 8K 60fps, 4K 120fps 5-Achsen-IBIS

Wann wird es verfügbar sein? Herbst 2025

Einen offiziellen Termin gibt es noch nicht, aber glaubwürdige Hinweise aus den sozialen Medien und von Insidern deuten auf eine Ankündigung im Herbst und eine Verfügbarkeit Ende 2025 hin. DJI ist bekannt für Überraschungen kurz vor der Markteinführung, daher dürfte die Ankündigung bald folgen (Quelle: sonyalpharumors.com).

Gerüchte, die so laut sind, dass sie nicht ignoriert werden können

Laut dem Portal TechRadar DJI wird „mit ziemlicher Sicherheit“ mit einem Modell in den Markt für spiegellose Kameras einsteigen, das auf professionelle Videoaufnahmen ausgerichtet und gleichzeitig kompakt genug für den alltäglichen Gebrauch ist (Quelle: techradar.com). Auf der Website Gerüchte zur Sony Alpha Andrea Pizzini, der als zuverlässige Quelle japanischer Hersteller gilt, gab bekannt, dass er zweimal von Insidern kontaktiert wurde, mit dem Hinweis, dass DJI voraussichtlich im Herbst 2025 eine „neue spiegellose Kamera“ vorstellen und damit Sony, Canon und Nikon direkt herausfordern werde (Quelle: sonyalpharumors.com). In DPReview-Forum Dieselbe Person teilte auch eine Videoanalyse der Gerüchte und betonte, dass es sich um ein Projekt handele, das von der Konkurrenz sehr ernst genommen werde (Quelle: dpreview.com). Laut dem Portal LoyaltyDrones, das häufig zuverlässige Leaks aus den Entwicklungskreisen von DJI veröffentlicht, lauten die Hauptbehauptungen: „Es handelt sich tatsächlich um eine spiegellose Vollformatkamera“ und „die erstklassige LiDAR-Unterstützung des Ronin 4D wird enthalten sein“ – obwohl diese Informationen noch nicht offiziell bestätigt wurden (Quelle: loyaltydrones.com).

DJI Ronin spiegellos
Foto: Jan Macarol / Ai art

Fazit: DJI Ronin Mirrorless

Wenn DJI hält, was es verspricht, bekommen wir für 2.500 Euro eine Kamera, die den Markt in vielerlei Hinsicht revolutionieren wird. Mit 4-Achsen-Stabilisierung, professioneller Videoaufzeichnung und Konnektivität, die aktuelle Standards übertrifft, wird die Ronin Mirrorless sowohl für Videofilmer als auch für Fotoprofis ein starker Kandidat sein. Sony, Canon und Nikon müssen reagieren – sonst geraten sie bald unter Preis- und Innovationsdruck. Ich bin gespannt, die Kamera in die Hände zu bekommen und zu testen, ob sie wirklich der neue Mittelklasse-Killer ist!

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.