fbpx

Ducati Panigale V4 Lamborghini – eine Carbon-Wut, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengt

Wenn Ducati und Lamborghini zusammenkommen, entsteht Kunst

Ducati Panigale V4 Lamborghini
Foto: Ducati

Die Ducati Panigale V4 Lamborghini ist das ultimative Superbike, voller Carbon-Muskeln und italienischer Arroganz – limitiert auf nur 693 Exemplare, leistungsstärker und leichter als je zuvor.

In der besten Tradition italienischer Opulenz Ducati Panigale V4 Lamborghini verbirgt seine Wurzeln nicht. Dieses im Herzen des italienischen Motor Valley geborene Motorrad ist das Ergebnis einer leidenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen zwei Legenden – Ducati und Lamborghini. Dies ist das dritte gemeinsame Projekt nach Diavel 1260 und Streetfighter V4, aber dieses Mal gingen die Unternehmen bis zum Äußersten. Die Panigale V4 S, an sich schon ein außergewöhnliches Motorrad, wurde einer Lamborghini-Therapie unterzogen – das Ergebnis ist ein Motorrad, das leichter, leistungsstärker und vor allem unermesslich exklusiver ist.

Foto: Ducati

Design: Wenn Carbon zur Kunst wird Ducati Panigale V4 Lamborghini

Vergessen Sie die traditionelle Farbe Rot. Diese Maschine ist mit einer Kombination aus sichtbarer Kohlefaser und kräftigen Farbtönen von Verde Scandal, Grigio Telesto und Grigio Acheso ausgestattet. Jedes Teil der Karosserie, vom Kotflügel bis zum Stoßfänger, besteht aus Carbon mit einem speziellen Gewebe, das mit dem von Lamborghini verwendeten identisch ist. Darüber hinaus weist das Carbonmuster in der Mitte sogar eine Fischgrätenlinie auf – ein Detail, das nur die eingefleischtesten Perfektionisten zu schätzen wissen.

Foto: Ducati
Foto: Ducati
Foto: Ducati
Foto: Ducati

Mit seinen aerodynamischen Flügeln, einem Heckteil und Rädern, die direkt aus dem Designbuch von Lamborghini Revuelto stammen, schreit dieses Motorrad nach Exklusivität. Auch der Sitz ist vom Innenraum eines Supersportwagens aus Sant'Agata inspiriert, sodass diese Panigale fast mehr Lambo als Ducati ist.

Ducati Panigale V4 Lamborghini: Kraft, die Sie in Ihren Knochen spüren

Unter der Carbonhaut verbirgt sich ein abgehärtetes Biest – die Ducati Panigale V4 Lamborghini – ein 1.103-cm³-Viertakt-V4-Desmosedici-Stradale-Motor, der jetzt 218,5 PS (160 kW) bei 13.500 U/min und 121 Nm Drehmoment (90 lb-ft) bei 11.250 U/min entwickelt. Bei einem Trockengewicht von 185 kg (408 lbs) beträgt das Leistungsgewicht 1,18 PS/kg – das beste aller bisherigen Panigale-Modelle.

Auf dem Papier mögen die Unterschiede gering erscheinen, doch wer schon einmal ein Superbike an der Leistungsgrenze gefahren ist, weiß, dass es diese kleinen Dinge sind, die den Unterschied zwischen schnell und wahnsinnig schnell ausmachen.

Foto: Ducati
Foto: Ducati
Foto: Ducati

Technisch perfektioniert bis in die letzte Nuss

Zur Ausstattungsliste der Ducati Panigale V4 Lamborghini gehören ein Akrapovic-Titanauspuff mit Carbon-Endstücken, eine Trockenkupplung, CNC-gefräste Hebel und Pedale, ein Rennkupplungsdeckel und ein abnehmbarer Nummernschildhalter. Für Rennsportbegeisterte sind im Paket außerdem ein Sporttankdeckel und Carbon-Luftleitbleche für die Bremssättel enthalten.

Elektronik? Alles, was Sie sich vorstellen können: Ducati Vehicle Observer (DVO), Race eCBS und das komplette Elektronikpaket der Panigale V4 S. Beim Start begrüßt Sie eine exklusive Animation mit dem Modellnamen und der Nummer des Exemplars – denn jedes Teil zählt.


Exklusiv mit einem Preis, den Sie in Ihrem Geldbeutel spüren

Die Produktion ist begrenzt auf 630 Exemplaren, eine Hommage an Lamborghinis V12-Motor aus dem 350 GT (3,5 L × 180° = 630). Aber noch exklusiver sind die 63 Exemplare der Serie Besondere Kunden – diese sind nur für Lamborghini-Besitzer gedacht, die den Motor farblich auf ihr Vierrad abstimmen oder einen der Sondervorschläge des Centro Stile-Teams auswählen können.

Jeder Käufer erhält ein Echtheitszertifikat, eine einzigartige Box mit Schutzhülle, einen speziellen Ständer und (wo wir gerade beim Thema Luxus sind) die Möglichkeit, einen individuellen Helm, eine Jacke und einen Lederoverall in den Farben des Motorrads zu erwerben.

Foto: Ducati
Foto: Ducati

Technische Daten im Überblick

  • Modell: Ducati Panigale V4 Lamborghini
  • Motor: 1.103 cm³ V4 Desmosedici Stradale
  • Leistung: 218,5 PS (160 kW) bei 13.500 U/min
  • Drehmoment: 121 Nm (90 lb-ft) bei 11.250 U/min
  • Gewicht: 185 kg (408 lbs), trocken
  • Leistungsgewicht: 1,18 PS/kg
  • Auspuff: Akrapovič Titan mit Carbon-Finish
  • Elektronik: DVO, Race eCBS, komplettes Panigale V4 S-Paket
  • Suspension: Öhlins NPX-30 (vorne), TTX 36 (hinten)
  • Produktion: 630 + 63 Exemplare
  • Der Preis: ab 78.400 $ (88.800 CAD) / Besondere Kunden – 100.400 $ (120.000 CAD)

Fazit: Ferrari für Motorradfahrer, Exklusivität für die Elite

Die Ducati Panigale V4 Lamborghini ist nicht nur ein Motorrad. Es ist eine Aussage. Dies ist ein Indikator dafür, dass zwei der bekanntesten italienischen Marken keine Angst vor Extremen haben – weder in Bezug auf Design noch Preis. Obwohl sich viele über den astronomischen Preis beschweren werden, ist dieses Motorrad für Liebhaber hoher Leistung und noch höherer Exklusivität unbezahlbar.


Es stimmt, dass man für dieses Geld ein ordentliches Auto bekommen kann. Aber für Zweiradliebhaber, die bereits einen Huracan oder Aventador in ihrer Garage haben, ist dies der perfekte Begleiter auf zwei Rädern. Die meisten dieser Motorräder landen wahrscheinlich in klimatisierten Garagen, aber die wenigen, die sie tatsächlich fahren, sollten sich auf die intensivste Fahrt ihres Lebens gefasst machen.

Und falls Sie es immer noch nicht herausgefunden haben: ja, sie sind mit ziemlicher Sicherheit alle ausverkauft. Willkommen in einer Welt, in der der Carbon-Wahnsinn das Gesetz ist und in der Ducati mehr als nur ein Motorrad ist – es ist ein emotionaler Exzess mit italienischem Temperament.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.