fbpx

Ein Slowene getarnt als berühmter Kräuterlikör

Die Jurymitglieder Anže Herbst und Aljoša Bagola gratulierten dem Gewinner.

Der beliebteste Kräuterlikör beeindruckt mit einer limitierten Auflage von 10.000 Flaschen in einem aufgefrischten Erscheinungsbild. Auf der Suche nach einer neuen kreativen Lösung waren außergewöhnlich viele junge Designer, die inspirierende Lösungen für das lässige Label des beliebten Bitters kreierten. Die Fachjury wählte Domna Kalina zur Gewinnerin, die als erste Slowenin eine Flasche des berühmtesten Kräuterlikörs der Welt verkleidete. Die limitierte Serie steht ab dem 23. März in den Regalen.

Der bekannteste Kräuterlikör stellte die ersten Flaschen der limitierten Serie bei einem gesellschaftlichen Event in Ljubljana aus. Ein Fall von 10.000 Flaschen, die es schmückt eine kreative Lösung von Domna Kalina, der die Fachjury beim letzten Designwettbewerb am meisten beeindruckt hat. Der Sieg war nicht einfach, da es eine Jury unter der Führung hatte Anžeta Herbst von G3 Spirits, eine anspruchsvolle Aufgabe. Aus 200 eingereichten Arbeiten wurden Gestaltungsüberschüsse ausgewählt Tjaša Kokalj, Modekennerin und Model, Sašo Radović, künstlerischer Leiter und Aljoša Bagola, Kreativdirektor. Laut letzterem konnten wir mindestens fünf Schöpfer hervorheben, die ein sehr hohes kreatives Niveau erreicht haben und sicherlich zusätzliche Aufmerksamkeit verdienen. „Solche Wettbewerbe sind dankbar für einen Überblick über den kreativen Puls der Szene“, ergänzt Bagola.

Der Gewinner ist Domen Kalin.
Der Gewinner ist Domen Kalin.

Die Jury würdigte Kalina, die Architekturstudentin ist, für die Designlösung hoher Mehrwert, Benutzerfreundlichkeit und eine starke Verbindung zu den Ausgangspunkten. Die Preisrichterin Tjaša Kokalj sagte über das Siegerwerk, dass es sich um ein Bild handele, das "untypisch, unauffällig, aber mit allen obligatorischen Komponenten, die von Kräuterlikör sprechen", sei.

Sehen Sie sich die zehn besten Werke an

Die versammelten Designer und bekannten Mediengesichter verfolgten mit Interesse die Ausstellung der zehn besten Arbeiten, die es in die Endauswahl geschafft hatten. Das gesellschaftliche Ereignis in der LP-Bar von Ljubljana wurde in einem kreativen Geist verbracht, da die jungen Designer die Gelegenheit hatten, mit einer Reihe wohlhabender Katzen aus der Designwelt Kontakte zu knüpfen.

Interessiert betrachteten die Besucher die ausgestellten Werke aller zehn Finalisten.
Interessiert betrachteten die Besucher die ausgestellten Werke aller zehn Finalisten.

Auch Schuhdesignerin Alja Novak Viryent gefällt das neue Erscheinungsbild: Auch sie nahm am Designwettbewerb teil. "Es ist super. Ich denke, es ist sehr innovativ, modern, modern, für die heutige Zeit“, sagte Alja, die den Bitter an der Flasche und dem Bild eines Hirsches erkennen würde.

In den Regalen ab 23. März

Der Sieger des Wettbewerbs freute sich über seinen Sieg. „Die Gefühle sind wirklich toll! Am meisten freute ich mich darauf, das fertige Produkt in der Flasche und in den Regalen zu sehen.“ Domen Kalin hat es uns erzählt. Ein Architekturstudent hat an dem Wettbewerb teilgenommen, um sich während seines Studiums etwas abzulenken. "Es war einer der wenigen Wettbewerbe in unserem Land und ich habe mich beworben. Der Sieg hat mich angenehm überrascht, da es mein erster professioneller Wettkampf war", fügte er hinzu. Und woher hat er die Idee für das Design? „Als angehender Architekt arbeite ich viel mit Linien und bin auch dem Minimalismus nahe. Davon bin ich auf die Idee gekommen“, erzählt uns Domen, der auch gerne den Kult-Bitter verwendet.

Die ersten drei Preisträger haben nun eine Fahrt und Besichtigung der Kräuterlikörfabrik in Wolfenbüttel und einen Besuch in Berlin, der Hauptstadt des Nachtlebens. Alle Fans des Kultbitters finden vor den Osterferien ihr Lieblingsgetränk in limitierter Auflage in den Regalen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.