Essig und Vaseline: Wenn es für die Hausarbeit ein eigenes Marvel-Universum gäbe, würden Essig und Vaseline die Hauptrollen spielen. Sie sind nicht die Schönsten, sie sind nicht die Teuersten, aber wenn man sie braucht, retten sie die Welt. Und damit Sie nicht im Dunkeln tappen, finden Sie hier eine genaue Anleitung zur Anwendung, damit sie auch wirklich funktionieren.
Wenn wir eine Reality-Show für Haushaltshelden machen würden, wären Essig und Vaseline die Hauptstars. Nicht weil sie fotogen sind (ganz und gar nicht), sondern weil sie Probleme lösen, bevor man sagt: „Wo bekomme ich nochmal diesen 17-Euro-Reiniger her?!“
Dies ist kein weiterer „Öko-Mutter“-Beitrag mit Pinterest-Rezepten. Dies ist ein Überlebenshandbuch für den modernen Menschen, der weder die Zeit, die Nerven noch den Willen hat, nach übernatürlichen Lösungen für rein menschliche Probleme zu suchen.
Essig & Vaseline: Die Wunder-Superhelden Ihrer Wohnung
Fleckenentfernung:
Mit Vaseline können hartnäckige Flecken (wie Kerzenwachs, Kaugummi, Buntstifte oder Make-up) von Kleidung und Möbeln entfernt werden. Dazu tragen Sie etwas Vaseline auf den Fleck auf, lassen diese einziehen und tupfen den Fleck anschließend vorsichtig mit einem weichen Tuch ab – wiederholen Sie dies gegebenenfalls mehrmals. Vaseline löst fettige oder wachsartige Flecken auf und macht sie weich, sodass sie sich leichter entfernen lassen. Dieser Trick ähnelt dem Rat im Originalartikel (in dem Vaseline zum Entfernen von Fettflecken von Oberflächen verwendet wurde), mit dem Unterschied, dass zum abschließenden Reinigen der Rückstände Essig hinzugefügt wird.
Entkalkung
Weißer Essig ist ein bewährtes und wirksames natürliches Heilmittel zum Auflösen von Kalk auf verschiedenen Oberflächen. Sie empfehlen, Kalkablagerungen beispielsweise dadurch zu entfernen, dass Sie das Spülbecken oder den Wasserhahn mit einer Lösung aus weißem Essig (mit Wasser verdünnt) besprühen und mit einem Tuch abwischen. Bei hartnäckigeren Flecken können Sie Essig in einen Behälter (oder auf ein Tuch) geben, eine Weile einwirken lassen und dann ausspülen. Essigsäure löst Mineralablagerungen auf und hinterlässt eine saubere Oberfläche. Dabei handelt es sich um das gleiche Prinzip wie im Originalartikel, wo Essig zum Entkalken von Chromarmaturen verwendet wurde – zusätzlich wurde Vaseline hinzugefügt, die nach der Reinigung eine Schutzschicht gegen neue Ablagerungen bildet. Also Essig und Vaseline!
Macht trockene Haut weich
Bei trockener Haut (z.B. an Ellenbogen, Fersen oder Händen) empfehlen sie eine klassische Vaseline als eine der besten Lösungen. Einfache, geruchsneutrale Vaseline spendet trockener Haut Feuchtigkeit und bildet vor allem eine Schutzschicht, die weiteren Feuchtigkeitsverlust verhindert. So machen wir die Haut geschmeidig und schützen sie vor dem Austrocknen, ganz ohne teure Cremes. Der ursprüngliche Trick verbesserte dies durch die Zugabe von weißem Essig – dieser diente als sanftes Peeling, während die Vaseline die Feuchtigkeit speicherte; Es handelt sich also um einen ähnlichen Vorgang, doch beim Original wird zusätzlich abgestorbene Haut mit Essig entfernt.
Lederrestaurierung
Für Reinigung und Restaurierung der von uns verwendeten Lederprodukte eine Mischung aus weißem Essig und Leinöl. Mischen Sie weißen Essig mit Leinöl (oder einem anderen Pflanzenöl) im Verhältnis 1:2, tragen Sie es auf die Lederoberfläche auf und lassen Sie es einwirken (bei der allgemeinen Reinigung über Nacht; bei Gürteln und Schuhen reicht etwa eine Stunde). Anschließend wischen wir das Leder trocken und polieren es, um seinen Glanz wiederherzustellen. Essig reinigt Schmutz und beseitigt unangenehme Gerüche, während Öl das Leder pflegt, es weich macht und ihm seine Geschmeidigkeit und seinen Glanz zurückgibt. Dies ist ein sehr ähnlicher Trick wie im Originalartikel – anstelle von Leinöl wurde Vaseline (Petrolatum) verwendet, um Glanz und Geschmeidigkeit wiederherzustellen, und Essig wurde zum Reinigen verwendet; Die Wirkung (Reinigung + Pflege) ist die gleiche, lediglich das verwendete Pflegemittel ist unterschiedlich.
Schmierung quietschender Teile
In einem Artikel über Alternativen zu WD-40 wird empfohlen, Quietschgeräusche zu unterdrücken Türscharniere mit normaler Vaseline. Tragen Sie mit einem Wattestäbchen etwas Vaseline direkt auf die Scharniere auf und öffnen und schließen Sie die Tür einige Male, um die Vaseline gleichmäßig im gesamten Mechanismus zu verteilen. Das Ergebnis sind leise, leichtgängige Scharniere, bei denen kein Öl auf den Boden tropft und kein Schmiermittelgeruch entsteht. Der Trick ist identisch mit dem im Originalartikel zum Thema Schmierung – im Original wurden auch die quietschenden Scharniere mit Vaseline geschmiert (zusätzlich wurde das Metall mit Essig abgewischt, um Rost/Schmutz zu entfernen). Das Grundprinzip – Vaseline als Ersatz für WD-40 – bleibt dasselbe.
Entfernen von Aufklebern oder Klebstoffen
Benutzer im Forum geben Folgendes an: Vaseline mögen weißer Essig gehört zu den nützlichsten Werkzeugen zum Entfernen von Aufkleber- und Klebstoffresten. Ein Tipp: Tränken Sie ein Tuch mit weißem Essig, legen Sie es auf den Aufkleber oder Klebstoff und lassen Sie es einwirken (einige Minuten oder über Nacht bei sehr hartnäckigen Rückständen). Danach lässt sich der Aufkleber leicht abziehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Schicht Vaseline auf die Klebereste aufzutragen, zu warten, bis diese aufweichen, und sie dann abzukratzen oder abzuwischen. Im Originalartikel wurden tatsächlich beide Ansätze kombiniert: zuerst Vaseline, um den Kleber aufzuweichen, dann ein paar Tropfen Essig, um die Rückstände aufzulösen und zu reinigen – der Trick ist also im Grunde derselbe, außer dass er im Original nacheinander angewendet wird, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Polieren von Chrom oder Metallen
Vaseline wird auch die Funktion einer einfachen Politur für Metalloberflächen in Badezimmer und Küche zugeschrieben. Wir empfehlen, mit einem sauberen, weichen Tuch abzuwischen, auf das wir etwas Vaseline auftragen. Chrombeschläge (Wasserhahn, Griffe, Duschen) und polieren Sie sie anschließend auf Hochglanz. Eine dünne Schicht Vaseline bildet einen Schutzfilm, der Wasser abweist, Kalkablagerungen und Rostbildung verhindert und gleichzeitig den natürlichen Glanz des Metalls wiederherstellt. Der ursprüngliche Trick hat das gleiche Ziel – glänzendes, geschütztes Chrom zu erhalten – außer dass vor dem Polieren mit Vaseline Essig hinzugefügt wird, um eventuelle Kalkablagerungen aufzulösen. In beiden Fällen glänzen die Armaturen „wie neu“ und die Vaseline verhindert, dass sich erneut Flecken bilden.
Holzreinigung (Wasserflecken)
Für lästige weiße Kreise auf Holz durch Gläser, empfehlen sie einen sehr einfachen Trick mit Vaseline. Bedecken Sie den Fleck (weißer Fleck auf einem Holztisch) mit einer großzügigen Schicht Vaseline und lassen Sie diese einwirken. über Nacht, dann wischen Sie das Holz morgens vorsichtig mit einem Tuch ab. Vaseline nach der nächtlichen Anwendung weicht die Beize auf und „zieht“ sie aus dem Holz, und gibt dem Holz gleichzeitig etwas Öl und Glanz zurück, sodass der Fleck praktisch verschwindet. Dies ist die gleiche Lösung, die im Originalartikel für Wasserflecken auf Holz beschrieben wird – im Original wurde mit Vaseline und etwas Essig ein natürlicher „Polierkorrektor“ für das Holz geschaffen, während in dieser Quelle Essig nicht erwähnt wird. Anscheinend reicht Vaseline allein aus, um Wasserflecken zu entfernen, aber Essig kann den Vorgang noch weiter beschleunigen (der ursprüngliche Trick ergänzte also nur die ursprüngliche Idee).
Festsitzende Reißverschlüsse lösen
Wenn sich der Reißverschluss nicht bewegt (er bleibt an den Zähnen oder am Stoff hängen), ist die Lösung laut dem Rat einer Mode-Website Vaseline. Alles was Sie dazu brauchen ist ein Wattestäbchen und etwas Vaseline – schmieren Sie damit die Reißverschlusszähne auf beiden Seiten, wo sie hängen geblieben sind, gründlich ein. Die Vaseline wirkt als Schmiermittel und der Reißverschluss läuft wieder reibungslos. Auch wenn der Reißverschluss durch Stoffstücke blockiert ist, hilft die Salbe, diese zu lösen. Dies ist praktisch der gleiche Trick wie im Originalartikel, wo auch Vaseline zum Schmieren eines festsitzenden Reißverschlusses verwendet wurde (dort wurde zusätzlich mit einem Wattestäbchen etwas weißer Essig aufgetragen, um Schmutz von den Zähnen zu entfernen, was eine zusätzliche Verbesserung darstellt, aber ansonsten bleibt die Grundlage – das Schmieren des Reißverschlusses mit Vaseline – dieselbe).