Die Fujifilm X-T30 III ist eine neue, kompakte spiegellose Kamera, die einen 26,1-Megapixel-Sensor mit dem leistungsstarken X-Prozessor 5 kombiniert. Mit Filmsimulationen, schnellem Autofokus und 6,2K-Video verspricht sie professionelle Ergebnisse für Kreative, die viel unterwegs sind – und das alles zu einem Preis, der Ihr Bankkonto nicht leert.
Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die Stadt und fangen plötzlich einen Moment ein, der aussieht wie aus einem alten Film – ohne FilterKeine Bearbeitung nötig, nur ein Knopfdruck. Klingt wie ein Traum? Nun ja, Fujifilm X-T30 III Fujifilm macht diesen Traum wahr – mit einem Augenzwinkern: In einer Zeit, in der Smartphones für die Fotografie „gut genug“ geworden sind, präsentiert Fujifilm eine Kamera, die kleiner ist als die meisten Handys, aber Bilder macht, die Sie vergessen lassen, dass Sie Ihr Smartphone in der Tasche haben. Mit nur 378 Gramm ist dieses kleine Kraftpaket für alle konzipiert, die viel unterwegs sind und dennoch jedes Detail mit einer Präzision festhalten möchten, die an Magie grenzt. Ist dies die Kamera, die Sie endlich zum Alltagsfilmer macht? Sehen wir uns das genauer an.
Design und Ergonomie: klein, aber oho!
Fujifilm ist bekannt für sein Retro-Design, das an alte analoge Kameras erinnert, und X-T30 Die III bildet da keine Ausnahme. Auf der Oberseite befindet sich eine neue Filmsimulationstaste, mit der Sie per Drehknopf zwischen Fujifilms legendären Farbprofilen wechseln können – vom klassischen Velvia bis zum modernen Classic Chrome. Es ist wie eine Zeitmaschine in Ihrer Handfläche, nur dass Sie nicht in die Vergangenheit reisen, sondern die Zukunft Ihrer Fotos gestalten. Mit nur 378 g Gewicht können Sie sie den ganzen Tag tragen, ohne Schulterschmerzen zu bekommen – ein bemerkenswerter Unterschied zu manch anderen „Kompaktkameras“, die so viel wiegen wie ein kleiner Koffer. Das Gehäuse ist in Silber, Schwarz und Anthrazit erhältlich und verleiht der Kamera so eine persönliche Note für alle, die Wert darauf legen, dass ihre Ausrüstung genauso gut aussieht wie ihre Bilder.
Doch es geht nicht nur ums Aussehen: Die Ergonomie ist intuitiv, die Tasten sind so platziert, dass man sie blind findet. Für Einsteiger gibt es einen Automatikmodus, der dafür sorgt, dass kein Moment verpasst wird, während erfahrene Fotografen die manuellen Einstellungen zu schätzen wissen. In einer Welt, in der Technologie oft alles verkompliziert, bietet Fujifilm schlichte Eleganz – und das mit einem Augenzwinkern, im sicheren Wissen, dass Sie bald begeistert sein werden.

Spezifikationen: Das Herzstück der Kamera
Die Fujifilm X-T30 III ist mit einem 26,1-Megapixel-X-Trans-CMOS-4-Sensor ausgestattet, der vom neuesten X-Prozessor 5 angetrieben wird. Diese Kombination sorgt für schnelle und klare Aufnahmen, selbst in dynamischen Situationen wie Streetfotografie oder Sportaufnahmen. Der rückseitig belichtete Sensor verbessert die Leistung bei schwachem Licht, sodass Sie rauschfreie Bilder aufnehmen können. Der Autofokus wurde optimiert und verfolgt Motive mit der Präzision, die man von teureren Modellen kennt – er erkennt Gesichter, Augen und sogar Tiere, Vögel, Fahrzeuge oder Drohnen, ideal für spontane Schnappschüsse Ihres Haustiers oder rasanter Action.
Für Video-Enthusiasten: 6,2K/30P Open-Source, 4K/60P und Full HD mit 240P für Zeitlupen. So erstellen Sie Videos in Kinoqualität ohne zusätzliche Ausrüstung – ideal für Vlogger, die Wert auf Qualität ohne großen Aufwand legen. Filmsimulationen funktionieren natürlich auch bei Videos und verleihen ihnen den typischen Fujifilm-Charme, den kein Filter nachahmen kann. Der Akku hält für ca. 425 Aufnahmen pro Ladung, genug für einen ganzen Drehtag. Ironischerweise werden Sie die Speicherkarte aber wahrscheinlich eher wechseln müssen als den Akku.
Funktionen für Kreative: von Automatik bis Profi
Eine der unterhaltsamsten Funktionen ist die Filmsimulationstaste auf der Oberseite, die Fujifilms Farbtechnologie aus der analogen Ära wiederaufleben lässt. Sie können Ihre eigenen Einstellungen speichern und sofort wieder aufrufen – wie ein persönlicher Colorist in der Kamera. Der Automatikmodus erkennt Szenen und passt die Einstellungen automatisch an, was besonders praktisch ist, wenn man nicht stundenlang in Menüs stöbern möchte. Für Fortgeschrittene: Die Kamera unterstützt kurze, vertikale Videos – perfekt für soziale Netzwerke, wo jeder ein TikTok-Star werden will. Außerdem ermöglicht sie den Direktdruck auf Instax-Druckern und verleiht der digitalen Welt so einen charmanten analogen Touch.
Doch hier liegt die Ironie: Während andere Kameras mit KI-Magie werben, setzt Fujifilm auf ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug – Ihre Kreativität. Apps oder Cloud-Lösungen sind überflüssig; Sie brauchen nur Sie, die Kamera und Ihre Umgebung. Im Vergleich zu teureren Modellen wie der X-T50 fehlt der Fujifilm X-T30 III zwar die Bildstabilisierung, bietet aber für den Preis nahezu die gleiche Leistung – ein echter Gewinn für Einsteiger.

Preis und Verfügbarkeit: Jeden Cent wert?
Die Fujifilm X-T30 III ist ab November 2025 erhältlich. Der Preis für das Gehäuse allein liegt bei etwa 949 € (999 £), während das Kit mit dem neuen XC 13-33mm f/3.5-6.3 OIS-Objektiv rund 1099 € (1149 £) kostet. Das ist zwar etwas teurer als das Vorgängermodell, aber angesichts der zusätzlichen Funktionen wie 6K-Video und dem neuen Prozessor ist es ein gutes Angebot. In Europa können die Preise aufgrund von Steuern leicht variieren, aber für Einsteiger und Hobbyfotografen bleibt die Kamera erschwinglich. Das neue Objektiv ist extrem leicht, wodurch sich das Kit ideal für Reisen eignet.
Fazit: Ist die X-T30 III Ihre nächste Kamera?
In einer Welt, in der Technologie oft mehr verspricht als sie hält, bildet die Fujifilm X-T30 III eine erfrischende Ausnahme – kompakt, leistungsstark und voller Persönlichkeit. Wenn Sie kreativ sind und den Charme des Films mit moderner Präzision verbinden möchten, ist diese Kamera genau das Richtige für Sie. Sie hilft Ihnen nicht nur, Momente festzuhalten, sondern sie in zeitlose Geschichten zu verwandeln. Also raus in die Welt und losfotografieren – die Welt wartet auf Ihr nächstes Bild.






