Stellen Sie sich vor, Sie fahren ein BMW M4 Cabrio, das ab Werk 523 PS leistet – genug, um die meisten Normalsterblichen sagen zu lassen: „Danke, das reicht.“ Aber G-Power, diese deutschen Tuning-Verrückten, geben sich nicht mit Mittelmaß zufrieden. Ihr G4M Hurricane Bi-Turbo Cabrio nimmt den offenen M4 und verwandelt ihn in ein 720-PS-Biest – das G-Power BMW M4 Cabrio, das Ferraris und McLarens überholt, während Sie bei offenem Verdeck die Sonne genießen. Ist das übertrieben? Vielleicht. Aber in einer Welt, in der Geschwindigkeit eine Währung ist, ist es pures Vergnügen mit einer Prise Ironie – warum einen Supersportwagen kaufen, wenn Sie ein Cabrio haben können, das weniger kostet und Ihnen Ihren Kaffee mit Stil liefert? Machen Sie sich bereit für eine Fahrt, die den Rennfahrer in Ihnen weckt.
G-Power ist kein Unbekannter in der Welt des Tunings. Das Unternehmen begann in den späten 90ern mit Kompressoren, die die Leistung des E36 M3 von 286 PS (210 kW) auf 400 PS (294 kW) steigerten. Heute wenden sie dieses Wissen auf das Twin-Turbo-System von BMW an. Das G4M Hurricane Bi-Turbo Cabrio basiert auf dem BMW M4 Competition Cabrio, das einen 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit zwei Turboladern hat. G-Power rüstet es mit dem GP-720-Paket auf, das eine ECU-Optimierung, eine verbesserte Luftansaugung und das berühmte DEEPTONE-Auspuffsystem umfasst. Das Ergebnis? 720 PS (529 kW, 710 PS) und 850 Nm (627 lb-ft) Drehmoment – fast 200 PS mehr als das Serienmodell. Das ist nicht nur eine Zahl; es ist eine Eintrittskarte in die Welt der Supersportwagen, in der sich das Cabrio wie eine Rakete verhält.
Dieses Erbe ist kein Zufall. G-Power steht für deutsche Präzision mit einem Hauch von Wahnsinn. Während die BMW-Ingenieure „genug“ sagen, sagt G-Power „warum nicht mehr?“. Und die Ironie dabei? In einer Zeit, in der die Welt auf Elektrizität umsteigt, holen sie immer noch das Maximum aus Benzin heraus – und es funktioniert. Das Modell G4M ist nicht das erste; wir erinnern uns an ältere Hurricane-Modelle wie den G4M Bi-Turbo 2021, der bereits 670 PS (493 kW, 661 PS) erreichte, aber dieses neue Modell ist ein Schritt nach vorne mit besserer Integration und weniger Kompromissen.
Design und optische Verbesserungen: Dezent, aber effektiv
G-Power übertreibt es nicht mit der Optik – Gott sei Dank, denn niemand will ein Auto, das schreit: „Seht mich an!“ Die GP-VENTURI-Carbon-Motorhaube ist nicht nur schön anzusehen; ihre Lüftungsschlitze kühlen den Motor bei wilden Fahrten. Der GP-SHURIKEN-Kühlergrill und die Stoßfängerecken verbessern die Aerodynamik, während die GP-HURRICANE RR-Schmiederäder (voraussichtlich in 20 oder 21 Zoll) für Geschwindigkeiten von über 300 km/h ausgelegt sind. Die Auspuffanlage besteht aus vier Rohren: zwei 100 mm und zwei 110 mm, alle aus Carbon, was den tiefen, resonanten Klang verstärkt.
Das Äußere des G-Power BMW M4 Cabrios bleibt dem Original treu, weist aber genügend Details auf, um zu erkennen, dass es kein gewöhnlicher M4 ist. Innen? Carbonfaser-Einsätze an Armaturenbrett, Mittelkonsole und Lenkrad – dezent, funktional und unaufdringlich. Dieses Auto ist für alle, die Leistung über Glamour stellen, obwohl ich, zugegeben, ein wenig zynisch bin: In einer Welt, in der Supersportwagen voller LED-Leuchten und Heckflügel sind, ist dieses Cabrio erfrischend schlicht. Und das Plus? Dank des offenen Dachs können Sie die frische Brise genießen, während Sie auf der Autobahn allen anderen davonfahren.
Leistung und technische Daten des G-Power BMW M4 Cabrio: Die Zahlen sprechen für sich
Und jetzt kommt der Kern der Sache. Das originale M4 Cabrio schafft 0-100 km/h in rund 3,7 Sekunden, doch G-Power setzt neue Maßstäbe. Obwohl die genaue Beschleunigung nicht offiziell angegeben ist, können wir dank der zusätzlichen Leistung mit unter 3,5 Sekunden auf 100 km/h rechnen. Höchstgeschwindigkeit? Satte 330 km/h – das ist das Terrain von Mittelmotor-Exoten wie Lamborghini oder McLaren, allerdings mit der Option, das Dach abzusenken.
Motor: 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Doppelturbo, aufgerüstet auf 720 PS (529 kW, 710 PS) und 850 Nm (627 lb-ft) Drehmoment. Dies wird ohne größere mechanische Änderungen erreicht – lediglich durch ECU-Tuning, verbesserte Luftansaugung und Auspuff. Verbrauch? Nun, erwarten Sie keine Einsparungen; dieses Auto ist ein Fahrspaß-, nicht ein Öko-Auto. Die Fahrdynamik bleibt BMW-typisch: xDrive-Allradantrieb, adaptives Fahrwerk, aber G-Power fügt Optionen für bessere Kühlung und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten hinzu.
Zum Vergleich: Der Standard-M4 leistet 523 PS (385 kW, 517 PS) und 650 Nm, die Höchstgeschwindigkeit liegt begrenzt bei rund 250 km/h. G-Power hebt den Begrenzer auf und steigert die Leistung – das Ergebnis ist das G4M Hurricane Bi-Turbo Cabrio, das schneller ist als viele Supersportwagen, aber günstiger. Und wer nicht das volle Paket will: Stufenweise Leistungssteigerung ab 600 PS (441 kW, 592 PS).
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick: G4M Hurricane Bi-Turbo Cabrio
- Modell: G4M Hurricane Bi-Turbo Cabrio
- Basis: BMW M4 Competition Cabrio
- Motor: 3,0-l-Reihensechszylinder mit Doppelturbolader
- Leistung: 720 PS (529 kW, 710 PS)
- Drehmoment: 850 Nm (627 lb-ft)
- Endgeschwindigkeit: 330 km/h (205 mph)
- Schlüsselkomponenten: GP-720 ECU-Tuning, DEEPTONE-Auspuff, GP-VENTURI-Carbonabdeckung
Es geht nicht nur um Zahlen; es ist das Gefühl, wenn Sie Gas geben und die Welt verschwimmt. Ironischerweise fahren Sie in der Stadt langsam, um Fußgänger nicht zu erschrecken.
Was kostet dieser Wahnsinn?
Das komplette GP-720-Paket kostet rund 35.700 Euro (ca. 41.630 US-Dollar), was zwar nicht gerade billig ist, aber angesichts der Leistung ein Schnäppchen. Hinzu kommt der Preis der Basis M4 Cabrio (ca. 100.000 €) und erhalten Sie einen Supersportwagen zum Preis einer Premium-Limousine. G-Power bietet Modularität: Beginnen Sie mit einem ECU-Tuning für 3.685 € und 600 PS, fügen Sie dann einen Auspuff oder Räder hinzu. Erhältlich in Deutschland und über ein Partnernetzwerk – ideal für alle, die eine individuelle Gestaltung wünschen, ohne auf die neue M4-Generation zu warten.
Fazit: Warum muss man das haben?!
Am Ende des Tages ist es so G-Power G4M Hurricane Bi-Turbo Cabrio mehr als nur aufgerüstet BMW – ist ein Statement. In einer Welt, in der Elektroautos eine ruhige Zukunft versprechen, schreit dieses Cabrio mit jeder Umdrehung seines Motors: „Das Leben ist zu kurz für langweilige Fahrten.“ Aus mehreren Quellen wie dem BMW Blog und CarBuzz hören wir dasselbe: Dieses Auto übertrifft die Erwartungen und bietet brutale Leistung, ohne auf Komfort zu verzichten. Persönlich? Als Autoliebhaber sehe ich den Zynismus in der Übertreibung – brauchen wir wirklich 720 PS für unseren Morgenkaffee? Aber gleichzeitig positiv: Ja, denn warum nicht? Dieses Auto findet ein Gleichgewicht zwischen Wahnsinn und Nutzen, zwischen Wind in den Haaren und Geschwindigkeit, die Sie an Ihren Sitz fesselt.
Wenn Sie ein Enthusiast sind, der ein Supersportwagen-Erlebnis ohne den Preis eines Supersportwagens sucht, ist dies das Richtige für Sie. Der Preis von rund 40.000 Euro für das Upgrade erscheint angemessen für das, was Sie bekommen: 330 km/h Höchstgeschwindigkeit, 720 PS Leistung und die Fähigkeit, einen Ferrari auf der Autobahn zu überholen und dabei die Sonne zu genießen. Aber Vorsicht: Das ist nichts für schwache Nerven. Machen Sie eine Probefahrt, wenn Sie sich trauen – und Sie werden vielleicht feststellen, dass es die beste Investition in Fahrspaß ist. Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit: Würden Sie sich trauen, dieses Biest zu fahren? Ist das übertrieben? So oder so beweist G-Power, dass im Automobilbereich noch Raum für ein bisschen Wahnsinn ist.