Die Ausstellung präsentiert eine Sammlung von Keramikgeschirr aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die das Regionalmuseum Koper seit seiner Gründung im Jahr 1911 entweder durch Ankäufe oder Spenden erworben hat, und wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Museums der Öffentlichkeit präsentiert. Viele der Vorbesitzer des ausgestellten Geschirrs sind ...
Die Ausstellung präsentiert eine Sammlung von Keramikgeschirr aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die das Regionalmuseum Koper seit seiner Gründung 1911 durch Ankäufe oder Schenkungen erworben hat. Die Ausstellung wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Museums der Öffentlichkeit präsentiert. Viele der Vorbesitzer des ausgestellten Geschirrs sind äußerst interessant, da sich unter ihnen die Namen von Stadtbewohnern finden, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Leben des slowenischen Istriens aktiv waren, sowie die Namen alter Koperer Adelsfamilien. In der Ausstellung sind Objekte aus verschiedenen Teilen Europas zu sehen. Sie gelangten meist aus Norditalien und auf dem Seeweg auf Handelsschiffen nach Koper oder Istrien, nämlich aus England, Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und Ungarn, während einige Stücke ostasiatischen Ursprungs sind. Qualitativ sind sie der mittleren Kategorie zuzuordnen; sie sind meist Produkte der Serien- oder sogar Massenproduktion in industrialisierten Fabriken, da die Keramik einer der Industriezweige ist, die als erste auf Massenproduktion umstellten. Darunter finden sich jedoch auch Produkte der bedeutendsten und hochwertigsten europäischen Keramikhersteller, wie etwa: der französischen Königlichen Manufaktur Sèvres, der Kaiserlichen Manufaktur Wien, der deutschen Villeroy&Bosch, der englischen Davenport, Wedgwood..., außerdem gibt es die sogenannte italienische Produktion aus Treviso, Pordenone, Venedig, Triest... Eine besondere Gruppe stellen „nicht näher bezeichnete“ Objekte dar, deren Herkunft und Hersteller unbekannt sind.