fbpx

Glashaut für unter 1 €: Selbstgemachte Gesichtswasser für Glashaut aus der Küche, besser als teure Seren von Estée Lauder und L’Oréal Paris

Glashaut – ein Modetrend …

glass skin
Foto: Katja Ferenga / AI art

In einer Welt, in der Marken wie Estée Lauder und L'Oréal Paris „Glashaut“ versprechen, liegt ein unterhaltsameres, weniger teures und ehrlich gesagt schöneres Geheimnis direkt in Ihrer Küche. Ja, Sie haben richtig gelesen – Sie können mit etwas so Einfachem wie Reiswasser einen strahlenden, glatten und „glasartigen“ Teint erzielen. Oder mit frischem Gurkensaft. Oder die Aloe Vera, die auf Ihrer Fensterbank lebt und still zusieht, wie Sie Geld für ein Serum ausgeben, das nach Labor riecht und so viel kostet wie ein Wochenende in der Toskana.

Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Sie mit etwas Küchenalchemie den rosigen, taufrischen Glanz erreichen können, von dem Sie geträumt haben? Koreanische Frauen als Religion verehrt – Glashauteffekt? Keine Tricks, keine Filter und kein leeres Bankkonto. Nur wenige Zutaten, ein wenig Geduld und eine Prise Liebe.

Und nun, lieber Leser, bereiten Sie Ihren Favoriten zu eine Tasse Tee (natürlich grün!) und krempeln Sie die Ärmel hoch. Nachfolgend finden Sie ein komplettes Menü für strahlende Haut: von Tonern, die Sie direkt in der Küche mischen können, bis hin zu selbstgemachten Cremes für den perfekten Glashauteffekt. Keine Labore, keine Chemie – nur ein bisschen Magie aus Ihrer Speisekammer zu Hause. Na und?

Reiswasser: flüssiges Zen

Zuerst die Legende. Irgendwo in Asien wusch eine Frau ihr Gesicht mit Reiswasser und sah am nächsten Morgen aus wie eine mit Photoshop bearbeitete Version ihrer selbst. Na ja, fast. Tatsache ist, dass Reiswasser nicht nur eine uralte Weisheit ist, sondern auch eine moderne Hautbombe. Es enthält Vitamine, Aminosäuren, Antioxidantien und das gewisse Etwas, das Ihr Gesicht angespannt aussehen lässt, wie das eines Mannes, der gerade seine Angebetete gesehen hat.

Wie? Eine Handvoll Reis, zwei Tassen Wasser, 30 Minuten Zeit. Wenn das Wasser milchig wird, seihen Sie es ab und voilà – Sie haben ein Elixier. Sie können es auch fermentieren, aber nur, wenn Sie gerne mit Mikroben spielen. Tragen Sie es als Gesichtswasser auf und beobachten Sie, wie sich Ihre Haut beruhigt, strafft und zum Strahlen bringt. Es war, als wäre sie in einem Spa und nicht in einem Reiskocher.

Aloe Vera: Die Pflanze, die Sie liebt

Aloe Vera ist der Freund, der Sie nie wütend macht. Es wirkt beruhigend, spendet Feuchtigkeit und ist immer bereit, Sie nach einem Tag voller Säuren oder Sonne zu retten. Mit dem Gel lässt sich ein Super-Toner herstellen, der Ihre Haut wie bei einer Massage mit mediterranem Duft verwöhnt.

Wie? Kratzen Sie das Gel vom Blatt (oder verwenden Sie ein gekauftes, aber bitte ohne Alkohol), mischen Sie es mit etwas Rosenwasser oder grünem Tee und schon haben Sie eine flüssige Umarmung für Ihr Gesicht. Morgens oder abends auftragen, nach dem Duschen, nach dem Drama, nach allem. Ihre Haut wird es Ihnen danken, und zwar mehr als einmal.

Grüner Tee: Antioxidantien-Spaß

Grüner Tee eignet sich nicht nur zum Trinken, sondern auch zur äußerlichen Einnahme. Als Stärkungsmittel wirkt es wie ein Bodyguard gegen oxidativen Stress. Es enthält so starke Antioxidantien, dass man sie fast „Raus!“ schreien hören kann. freie Radikale. Beruhigt, klärt, gleicht aus.

Wie? Eine Tasse grüner Tee, gekühlt, ohne Zucker (weil wir keinen Eistee machen!). In eine Glasflasche füllen und bei fettiger Haut einen Tropfen Teebaumöl hinzufügen. Spray. Gefühl? Wie ein Spaziergang durch einen japanischen Garten. Mit Glanz.

Gurke: Spa in Flüssigkeit

Die Gurke selbst ist eine Metapher für Frische. Wenn Sie es drücken und das grüne Wasser freigeben, erhalten Sie das perfekte Gesichtswasser für heiße Tage, Rötungen, zu große Poren und für die Zeiten, in denen Sie einfach etwas zum Abkühlen brauchen.

Wie? Die Gurke pürieren, den Saft abseihen, in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Und jedes Mal, wenn Sie eine Pause brauchen, wenn Ihnen die Welt zu viel wird, sprühen Sie es auf Ihr Gesicht. Und die Welt wird wieder sanfter. Auch die Haut.

Glashautcreme aus der Küche

Und wenn Sie Lust haben, noch einen Schritt weiter zu gehen: Warum stellen Sie nicht Ihre eigene Creme für den „Glashaut“-Effekt her?

Zutaten:

  • 3 Esslöffel Aloe Vera-Gel (achten Sie darauf, dass es natürlich und alkoholfrei ist – Ihre Haut braucht keine Happy Hour)
  • 2 Esslöffel Vollmilch (weil Fett = Glanz; reine kosmetische Logik)
  • 1 Vitamin-E-Kapsel (weich, diese fischartige Konsistenz, die Sie mit Ihrem Fingernagel schneiden können – wenn Sie mutig sind)
  • 5 Tropfen frisch gepresste Zitrone (für Vitamin C und sofortiges Strahlen)
  • 5 Tropfen Rosenwasser (denn die Haut liebt den Duft von Omas Rosen im Regen)

Verfahren: Mischen Sie alle Zutaten in einer Keramiktasse (wenn ein Flamingo dabei ist, zählt das als Bonus) und rühren Sie, bis Sie eine glatte, glänzende Konsistenz erhalten. Wenn Sie eine butterigere Variante wünschen, geben Sie einen Tropfen Kokosöl hinzu – das ist nicht zwingend erforderlich, verleiht dem Ganzen aber den letzten Schliff.

Foto: Katja Ferenga / Ai art

Abschluss

Glashaut ist kein Katalogprivileg. Es ist etwas, das Sie mit dem erstellen können, was Sie zu Hause haben. Und was ist das Beste? Es geht nicht nur um das Äußere. Es ist ein Ritual. Für den Moment, in dem Sie sich die Zeit nehmen, sich selbst zu verwöhnen. Wenn Sie aus Wasser und Grün etwas kreieren, das wirklich zu Ihrer Haut passt.

In einer Welt teurer Flaschen und glänzender Versprechungen verbergen sich die besten Ergebnisse manchmal in den einfachsten Dingen. Und in der Küche. Hier kreieren Sie aus Reisresten, einem Pflanzenblatt und einer Gurkenscheibe Ihre eigene Version von Glamour. Für weniger als einen Euro. Und mit mehr Wirkung.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.