Das Google Pixel 10 Pro XL ist da – mit dem neuen Tensor G5 Chip (TSMC, 3 nm), Qi2-Magneten und dem Versprechen schnellerer KI-Funktionen. In synthetischen CPU-Tests ist die Verbesserung gegenüber dem Pixel 9 Pro XL spürbar, doch gegenüber dem Snapdragon 8 Elite klafft noch eine Lücke – insbesondere bei der Grafik, wo erste Ergebnisse sogar auf einen Rückschritt hindeuten. Warum ist das nicht nur ein Twitter-Drama und warum sollte es Sie interessieren? Wir analysieren die Zahlen, den Kontext und die Implikationen.
Google offiziell vorgestellt das Pixel 10, 10 Pro und Google Pixel 10 Pro XL: alle mit neuen Tensor G5, Meister der TSMC 3 nmund mit Qi2 magnetisches Laden (25 W kabellos exklusiv beim Pro XL). Google behauptet: +34 % CPU und +60 % schnellere KI auf dem Gerät im Vergleich zum G4. Auf dem Papier: großartig. In der Praxis: Das Internet geriet schnell in ein Karussell Geekbench/AnTuTu „Leaks“ – und einige der Zahlen sind etwas irreführend.
Benchmarks: Rohdaten ohne Schnickschnack
Pixel 9 Pro XL (Tensor G4, Geekbench 6-Durchschnittswerte):
– Single-Core: 1854; Mehrkern: 4305.
Pixel 10 Pro XL (Tensor G5, frühe Geekbench 6-„Leaks“):
– Single-Core: ~2296; Mehrkern: ~6203 (≈ +21 % SC, +46 % MC vs. 9 Pro XL).+
AnTuTu 10:
– 9 Pro XL: ~983,628; 10 Pro XL: ~1,140,286 (≈ +16 %), aber einige Tests zeigten auch schlechtere Ergebnisse auf G5-Demogeräten – eine Warnung vor der Unzuverlässigkeit früher Messungen.
Snapdragon 8 Elite (Galaxy S25 Ultra, echte Geräte):
– Geekbench 6 SC: ~3000–3100; MC: ~9300–9500.
– 3DMark Wild Life Extreme: ~5924 (ABl.).
Hinweis zur Grafik (GPU): mehrere Quellen berichten, dass Tensor G5 in frühen GPU-Tests an manchen Stellen hinkt sogar hinter Tensor G4, oder die Fortschritte sind minimal – wahrscheinlich aufgrund früher Treiber/Demonstrationseinheiten. Betrachten wir es als Arbeitssignal, nicht als endgültiges Urteil.
Pixel 10 Pro XL vs. Pixel 9 Pro XL: Absoluter Fortschritt, relativer Schatten
Wenn Sie zuschauen Nur CPU, die Geschichte ist einfach: Das Pixel 10 Pro XL ist spürbar schneller vom 9 Pro XL (bis zu ~46 % im Multi-Core-Geekbench). Dies entspricht den Angaben von Google (+34 % CPU-Durchschnitt). Auch die Architektur 1+5+2 und höhere Frequenzen stimmen mit der Geekbench-Liste überein. In Bezug auf die Prozessorleistung ist dies genau der Sprung, den wir vom Übergang zu TSMC 3 nm erwartet haben.
Bei Grafikkarte Allerdings ist die Geschichte weniger glamourös: Das 9 Pro XL (G4) erzielte bereits im letzten Jahr Ergebnisse im 3DMark Wild Life Extreme-Bereich. ~2,5–2,6k, das weit hinter dem Adreno-Lager zurückblieb – und erste Signale deuten darauf hin, dass die G5 legt die Messlatte nicht hoch genug (An manchen Stellen sinkt es sogar.) Wenn sich der Trend fortsetzt, wird das Pixel 10 Pro XL für Spiele und grafisch anspruchsvolle Aufgaben weiterhin die Rolle „gut, aber nicht großartig“ behalten.
Pixel 10 Pro XL vs. Elites: Oryon ist der neue Jerry, Tensor bleibt Zen
Qualcomm Snapdragon 8 Elite funktioniert mit Oryon-Kernen ~3,0k/9,3k in Geekbench 6 auf Produktionstelefonen, während AnTuTu atemlos zeichnet ~2,75 Mio.. In der Grafik (3DMark WLE) ist es eine Klasse für sich. Das Pixel 10 Pro XL mit ~2,3k/6,2k ist daher eine Stufe tiefer und ist eher mit dem 8 Gen 2/3 vergleichbar als mit dem 8 Elite. Das ist keine Katastrophe – aber es ist Realität der Ordnung auf der Rohleistungsskala.
Warum interessiert Sie das überhaupt (und wann nicht)?
Sind Sie besorgt, wenn:
- Spielen Sie anspruchsvolle 3D-Titel mit hohen Bildraten oder verwenden Sie Ihr Telefon für Emulation und längere grafisch intensive SitzungenSie werden hier sein Adreno (8 Eliten) und Dimensionalität immer noch eine bessere Wahl.
- Sie wollen das Maximum Reserve für 5–7 Jahre: Mehr Rohkapazität bedeutet mehr Raum für die Zukunft KI-Funktionen und „schwierigere“ Anwendungen, die noch kommen werden.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn:
- Du bist wichtiger. KI-Benutzerfreundlichkeit wie pure Geschwindigkeit: Das G5 liefert +60 % schnellere TPU und eine Reihe von Funktionen (Magic Cue, Camera Coach, Übersetzungen auf dem Gerät), die funktionieren örtlich und schnell. Hier spielt Google sein Spiel – und das hat es ehrlich gesagt.
- Sie schätzen Fotografie-Pipeline (neuer/verbesserter ISP in G5) und stabile, intelligente Bildverarbeitung – von Generation zu Generation hat Google auf die Qualität von Fotos und Tools gesetzt, nicht auf Papieraufzeichnungen.
Eine kurze Annuität über AnTuTu und "Demo"-Chaos
Warum behauptet eine Quelle, das G5 sei schneller als das G4, während eine andere sagt, es sei Langsamer? Weil sie sind frühe Ergebnisse oft von Demo-Geräte mit unterentwickelte Treiber, unterschiedliche Spannungsprofile und instabile Builds. Notebookcheck kennzeichnete die Messungen ausdrücklich als „fragwürdig“. Übersetzungen: warte auf serielle Einheiten und konsolidierte Durchschnittsergebnisse. Bis dahin zeigt Geekbench 6 CPU eine deutliche Verbesserung; GPU bleibt großes Fragezeichen.
Fazit: Bleibt das Pixel 10 Pro XL stärker zurück als zuvor?
Arbeitsfazit:
- Absolut: Pixel 10 Pro XL ist spürbar schneller vom 9 Pro XL in CPU und allgemeiner Reaktionsfähigkeit. Glückwunsch an TSMC und das bessere Chipdesign.
- Im Vergleich zu Eliten: die Spitze bleibt Snapdragon 8 Elite (und Gesellschaft). Der Unterschied in Mehrkern-CPU und Grafikkarte es ist immer noch bemerkbar, also würde man sagen, dass „Pixel hinterherhinkt“. In GPU vielleicht sogar mehr als zuvorwenn sich die ersten Signale bestätigen.
Warum sollte Sie das beunruhigen?
Weil Telefone schnell altern nach an zwei Fronten: Grafik und erweiterte lokale KI-Funktionen. Google bietet die zweite (KI/TPU) sehr überzeugend an, überlässt die erste (GPU) aber vorerst der Konkurrenz. Wenn du spielst und „rohe Gewalt“ willst, dann geh ins Snapdragon-Lager. Wenn du willst Pixel-Foto-Charme, 7-jährige Programmiergeschichte und KI, die wirklich hilft – trotz der Bankdramen ist das Pixel 10 Pro XL eine sehr vernünftige Wahl.