Sie erwarten von Ihrem nächsten SUV vielleicht einen eleganten, leisen und im Verkehr nahezu unsichtbaren Auftritt. Mit dem GWM Tank 300 steht diese leise Anonymität bereits auf Ihrer „Was wäre wenn“-Liste. Er tarnt sich als urbaner Crossover, hat aber die Seele eines echten SUV. Und genau dafür ist er gemacht – ein schlechter Tag, ein schöner Ausflug in die Natur oder ein Wochenendtrip bekommen eine neue Dimension. Mit dem eleganten Touch eines Retro-Militärfahrzeugs und einer technischen Ausstattung, die nicht enttäuscht – ja, der TANK 300 ist eine überraschend „Lifestyle“-Geländemaschine.
Die Marke TANK gehört zum chinesischen Hersteller Great Wall Motor (GWM). Das Modell GWM Tank 300 erschien erstmals 2020 unter dem Namen „WEY TANK 300“, danach entwickelte sich TANK zu einer eigenständigen Marke mit geschmackvollem Offroad-Stil. Der Grundbaustein? Eine Leiterrahmen-Chassis-Konstruktion – das heißt: nicht nur ein Crossover, sondern ein echter Offroader, der den Waldweg ebenso gut spürt wie die Stadtstraße.

Stil und Präsenz – GWM Tank 300
Der TANK 300 sieht aus wie aus dem Bilderbuch: „Abends fahre ich über die Felsen“ und „Morgen fahre ich in die Stadt zum Kaffeetrinken“. Eckige Kanten, hohe „Haltung“, massive Radkästen – er zieht überall die Blicke auf sich. Doch wie bei „großen Augen und kleinem Herzen“ kann er enttäuschen: Hier ist das Herz tatsächlich vorhanden. Alltagstauglichkeit ist vorhanden: großer 12,3-Zoll-Bildschirm, Leder-/Neoprensitze, Ambientebeleuchtung, kabelloses Laden des Telefons.

Technische Daten – für Zahlenliebhaber
Antriebsstrang: GWM Tank 300
- 2,0-Liter-Turbobenziner: Leistung rund 162 kW (~220 PS) und Drehmoment um 380-387 Nm.
- Hybrid: Kombiniertes System – Turbo + Elektro – Leistung ca. 258 kW (~350 PS) gegenüber 648 Nm in einigen Versionen.
- Neu: 2,4 l Diesel – Leistung ~135 kW und Drehmoment ~480 Nm.
Abmessungen und Konstruktion: GWM Tank 300
- Länge ca. 4 760 mm, Breite 1 930 mm, Höhe ca. 1 903 mm.
- Abstand: 2 750 mm.
- Bodenfreiheit ca. 224 mm.
- Böschungswinkel vorn/hinten: ca. 33°/34°.
Kapazität
- Tragfähigkeit/Anhängelast: bis zu 1000 kg bei einigen Dieselversionen 3.000 kg Traktion.
- Wie sieht es mit Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit aus? Bei der Benzinversion beträgt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h etwa ~10 s, die Höchstgeschwindigkeit etwa 170 km/h (~105 Meilen pro Stunde).
Innenraum und Alltagstauglichkeit
Wenn Sie sich einen SUV vorstellen, der in der Stadt kompromisslos Leistung bringt – der GWM Tank 300 hat alles: Ledersitze (oder Sitze mit Lederakzenten), Massage für den Fahrersitz, mehrfarbige Ambientebeleuchtung, Infinity-System mit 9 Lautsprechern, kabelloses Laden. (GWM) Aufgrund der großen Räder und der Rahmenkonstruktion kann das Einparken schwieriger sein als bei einem „normalen“ SUV, aber Sie werden sich mit jeder Fahrt abseits der Rennstrecke ein bisschen abenteuerlicher fühlen.

Lebensstil – warum TANK 300
Stellen Sie sich ein Wochenende vor: Morgens Kaffee in der Innenstadt und nachmittags ein Ausflug in die Natur – ohne das Auto zu wechseln. Der TANK 300 ermöglicht Ihnen genau das. Er ist kein typischer „Prestige“-SUV, der nur auf die Optik setzt – hier steckt Funktionalität, die ihm gut steht. Wenn Sie Freiheit, Reisen, Neugier und – warum nicht – das Gefühl, anders zu sein, begeistern, dann ist der TANK 300 ein echter Kandidat.
Wichtig: Es ist nicht für jeden ideal – wenn Sie in einem extrem dichten Stadtgebiet mit engen Straßen und Parkplätzen an jeder Ecke leben, möchten Sie vielleicht ein kleineres Auto. Wenn Sie jedoch einen Kompromiss zwischen Stadtkomfort und Kompromisslosigkeit im Gelände suchen, ist dies der richtige Wagen für Sie.

Fazit: Ein verlockender Preis
Der GWM Tank 300 hat mich beeindruckt: Für eine Marke, die noch nicht so alt ist wie die „großen Player“, zeigt er spürbaren Ehrgeiz. Er ist stilvoll, roh, aber in der Stadt nicht unhandlich. Für einen Preis, der oft unter dem der „großen Namen“ bleibt, bekommt man jedoch mehr als nur ein Auto – man bekommt ein Erlebnis, eine noch bessere Ausstattung.


Preislich TANK 300 zählt er zu den überraschend günstigen echten SUVs. Das Basismodell mit Benzinmotor startet bei rund 28.000 €, was bedeutet, dass Sie für diesen Betrag eine ernsthafte „Offroad“-Konstruktion mit Rahmenchassis, Allradantrieb und viel Technologie erhalten. Besser ausgestattete Versionen – Hybrid oder Diesel – können bis zu etwa 40.000 €, je nach Ausstattung und Antrieb. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Jeep Wrangler oder Land Cruiser, die typischerweise über 60.000 € liegen, bietet der TANK 300 ein außergewöhnliches Gleichgewicht zwischen Preis, Leistung und Stil. Man könnte sagen, dass dies eines dieser Autos ist, bei denen man beim Blick auf den Preis nachschauen möchte, ob eine Null fehlt – aber nein, die Zahlen stimmen.






