Hört Instagram WIRKLICH zu? Meta kämpft erneut gegen eine der hartnäckigsten Verschwörungstheorien des digitalen Zeitalters: Instagram und Facebook würden heimlich über Mikrofone eure Gespräche abhören, nur um euch diese nervtötend präzisen Anzeigen zu präsentieren. In einem Video auf der Plattform behauptete Instagram-Chef Adam Mosseri, dies sei nicht wahr, und erklärte, warum wir glauben, dass die Anzeigen wissen, worüber wir gerade gesprochen haben. Aber mal ehrlich, Adam, kannst du uns dieses Märchen wirklich zweifelsfrei verkaufen?
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, Ihr Telefon wüsste, worüber Sie gerade mit Ihren Freunden gesprochen haben? Dass die Werbung für die neue Jacke oder den exotischen Urlaub auf Instagram kein Zufall, sondern eine Verschwörung der Tech-Giganten ist? Meta kämpft erneut gegen eine der hartnäckigsten Verschwörungstheorien des digitalen Zeitalters – dass Instagram und Facebook Ihre Gespräche heimlich per Mikrofon abhören, nur um Ihnen diese nervig zutreffenden Anzeigen zu präsentieren. Hört Instagram WIRKLICH zu? In einem Video auf der Plattform behauptete Adam Mosseri, der Chef von Instagram, das sei nicht wahr und erklärte, warum wir glauben, dass die Werbung wüsste, worüber wir gerade gesprochen haben. Aber mal ehrlich, Adam, können Sie uns dieses Märchen wirklich zweifelsfrei verkaufen? Mal sehen, wie Meta diese „wundersamen“ Anzeigen erklärt – und ob wir ihnen glauben können.
„Das Mikrofon ist aus, ich schwöre!“
Mosseri ist sich sicher: Abhören wäre nicht nur ein schwerer Eingriff in die Privatsphäre, sondern auch eine technische Katastrophe. Der Akku Ihres Telefons würde schneller leer werden als Ihre Geduld beim Abhören einer zu langen Voicemail, und das Mikrofon würde ständig ein kaum zu übersehendes Licht aufleuchten lassen. Warum also das Gefühl, dass Ihnen die Werbung für eine neue Kaffeemaschine hinterherjagt, bevor Sie überhaupt das Wort „Espresso“ sagen?
Die Gründe dafür seien seiner Meinung nach völlig logisch:
- Vergesslichkeit: Möglicherweise haben Sie bereits nach etwas gesucht, das Sie interessiert, und es einfach vergessen. Aber Algorithmen haben ein Gedächtnis wie ein Elefant – sie vergessen nie.
- Freunde sind schuld: Meta sammelt auch Daten über die Interessen Ihrer Freunde oder Personen, die Ihnen ähnlich sind. Wenn Ihr Kollege davon träumt, einen Töpferkurs zu besuchen, wundern Sie sich nicht, wenn Instagram Ihnen einen Rabatt auf Tontöpfe anbietet.
- Ihr Unterbewusstsein spielt Ihnen Streiche.: Manchmal sehen Sie eine Anzeige Vor Gespräch, aber Ihr Gehirn drängt es in den Hintergrund. Wenn Sie später über Elektroroller sprechen, fühlt es sich an, als hätte Ihr Telefon Sie verraten.
- Reiner Zufall: Manchmal ist wirklich alles nur ein kosmischer Witz. Es ist, als hätte das Universum nur zum Spaß Ihr Gespräch und die Anzeige koordiniert.
Mosseri besteht darauf, dass Meta Ihr Mikrofon nicht braucht, um zu wissen, was Sie wollen. Aber seien wir ehrlich: Glauben Sie ihm wirklich zu 100 %, oder hören Sie immer noch dieses leise Flüstern des Zweifels im Hintergrund?
Skeptiker geben nicht auf – und sie haben Grund dazu – Hört Instagram WIRKLICH zu?
Trotz dieser Klarstellungen bleiben Zweifel bestehen. Meta kündigte kürzlich an, Gespräche mit seinem KI-Assistenten zur Personalisierung von Werbung zu nutzen. Wenn das legal möglich ist, warum dann heimliches Abhören? Doch Metas Geschichte ist nicht gerade rosig, was Vertrauen angeht.
2017 musste Facebook ähnliche Vorwürfe zurückweisen, als Rob Goldman, der damalige Werbechef, beteuerte, die Plattform nutze niemals Mikrofone für Werbung. Ein Jahr später wiederholte Mark Zuckerberg dasselbe vor dem US-Kongress, mitten im Cambridge-Analytica-Skandal und den Ermittlungen zur russischen Einflussnahme auf die Wahlen. Es war, als würde er von einem strengen Lehrer verteidigt, der sich damit herausredete, er habe „nichts getan“.
Der Verdacht wurde durch eine Präsentation der Cox Media Group aus dem Jahr 2023 weiter genährt. Die Gruppe pries ihr Programm „Active Listening“ an, das angeblich in der Lage sein soll, Werbung auf Basis privater Gespräche zu schalten, die über die Mikrofone von Smartphones und anderen Geräten aufgezeichnet werden. Google und Meta wurden als Kunden genannt, doch Cox dementierte dies, und Google beendete die Partnerschaft umgehend. Wenn Ihnen das nicht zumindest ein wenig verdächtig vorkommt, glauben Sie vielleicht an Einhörner und kostenlose Mittagessen. Hört Instagram WIRKLICH zu?
Vertrauen? Im digitalen Zeitalter seltener als ein ehrlicher Wahlkampf
Die Geschichte veranschaulicht auf wunderbare Weise, wie fragil das Vertrauen zwischen uns und den Tech-Giganten ist. Egal, wie oft Meta schwört, dass es nicht zuhört, das Gefühl, dass uns jemand zuhört – oder uns zumindest sehr genau beobachtet – bleibt. Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Telefone in Alufolie zu wickeln oder einfach zu akzeptieren, dass Privatsphäre im Jahr 2025 mehr Mythos als Realität ist.