fbpx

Växjö – die grünste Stadt Europas

Växjö

Sie begannen sofort mit der Umsetzung ihrer Aufgabe, reduzierten die Kohlendioxidemissionen um 25 Prozent und zeigen heute stolz, dass sie die niedrigsten dieser Emissionen in städtischen Gebieten Europas haben.

Gerade wegen ihrer Entschlossenheit gewannen sie verschiedene Umweltpreise, unter anderem wurde die Stadt auch zur grünsten Stadt Europas gekürt.

Grün auch für die Nachwelt
Es ist seit vielen Jahren Växjö Früher war es eine Stadt am See, wo sich viele Wege kreuzten, aber bis vor einigen Jahrzehnten war der See stark verschmutzt und die Kreuzung uninteressant. In den 1970er Jahren begannen sie jedoch mit der geplanten Reinigung des Växjö-Sees und seiner Verlegung in die Innenstadt. Heute ist der See wieder sauber, im Sommer baden, angeln und spazieren Einheimische und Gäste gerne in der sauberen Umgebung. 1980 beschloss die Stadt, das nahegelegene Kraftwerk zu übernehmen und statt Kohle auf Biomasse zu setzen, die die Stadt heute mit Strom und Warmwasser versorgt. Da die Ergebnisse zufriedenstellend waren, beschlossen die Bürger der Stadt 1996 einstimmig, die Verwendung fossiler Brennstoffe endgültig einzustellen, und die Ergebnisse sind unglaublich. Von 1993 bis 2006 sanken die Kohlendioxidemissionen um bis zu 30 Prozent pro Person, was Växjö zu Recht zu einer der umweltbewusstesten europäischen Städte macht. Die Aufgabe ist noch nicht zu Ende, denn die Stadt fördert den sogenannten Grünen Handel, zum Beispiel den Verkauf von Hybridfahrzeugen und Bio-Lebensmitteln. Sie fördern auch das Konzept eines grünen und biologisch vielfältigen Växjö mit leicht zugänglichen Grünflächen. Besonders erfreulich auf den Straßen der Stadt ist in den Sommermonaten die Tatsache, dass immer mehr Einwohner öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder nutzen, anstatt die verschwenderischen Volvos und Saabs zu fahren, die sonst der Stolz der schwedischen Automobilindustrie sind. Es ist Saab, der die Präsentation eines neuen Hybridfahrzeugs für den diesjährigen Genfer Autosalon ankündigt. Ihre Bemühungen finden auch im Ausland Anklang, und im vergangenen Februar verlieh die Europäische Kommission Växjö im Rahmen der Europäischen Kampagne für erneuerbare Energien eine prestigeträchtige Auszeichnung. Växjö ist laut Europäischer Kommission ein erfolgreiches Beispiel, das uns beweist, dass sich ein ökologischer Ansatz auszahlt, da sie bereits mehr als die Hälfte des Weges zur endgültigen Einstellung der Nutzung fossiler Brennstoffe zurückgelegt haben. Im vergangenen Jahr wurde die Stadt auch innerhalb der baltischen Staaten zur ökologisch erfolgreichsten Stadt gekürt. In Växjö ist man sich bewusst, dass internationale Auszeichnungen eine schöne Werbung für die Stadt sind, sie aber auch dazu verpflichten, noch härter zu arbeiten auf dem Weg zu einer Stadt, die ausschließlich von sauberer Energie leben wird.

Växjö
Växjö

Veksju, Wekfu, Waks...????
Der Name der Stadt ist fast unmöglich auszusprechen, daher fragt man am besten bei der Ankunft zuerst die Einheimischen, wie man das Wort mit so vielen „Punkten“ über den Vokalen richtig ausspricht. Wir werden überrascht sein, dass die Stadt sehr jung ist, da die Universität von Växjö, die als eine der besten Universitäten Schwedens gilt, bis zu 16.000 Studenten hat. Die Bürger werden uns auch erzählen, dass der Name der Stadt die Wörter väg (Straße) und sjö (See) kombiniert, was eine Straße über einen zugefrorenen See bedeutet, die Bauern im Winter auf ihrem Weg zu dem Platz überquerten, der später zur Stadt wurde. Die Legende über die Entstehung der Stadt erzählt vom englischen Missionar Sigfrid, der am Ende der Wikingerzeit kam, um das Wort Gottes zu predigen. An der Stelle des heutigen Doms baute er im 12. Jahrhundert die erste Kirche, um die sich die Stadt entwickelte. Heute ist Växjö eine Stadt mit extrem hoher Lebensqualität. Der Växjö-See erstreckt sich bis ins Herz der Stadt und lädt zu Spaziergängen durch sattes Grün in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum ein. In der Nähe liegt der See Helga mit einem kleinen Archipel, wo freigeistige Schwedinnen sich im Sommer schamlos in den Sonnenstrahlen sonnen und gutaussehende Schweden ihre Segel-, Schwimm- und Surfkünste vorführen. Neben dem Schwimmen im See sind im Sommer vor allem der Besuch von Schwimmbädern und Outdoor-Freizeitparks beliebt. Radwege, Kajaktouren, Angeln, Golfplätze und Reitzentren in und um Växjö beweisen, dass sich die Einwohner der Stadt wirklich nicht über einen Mangel an Platz oder Infrastruktur für Sport beklagen können. Der sportliche Geist von Växjö wird auch von vielen Sportstars wie der Athletin Carolina Klüft und den Tennisstars Mats Wilander und Jonas Björkman bestätigt.

Königreich aus Glas
Die Stadt mit knapp über 80.000 Einwohnern liegt in der Provinz Smalånd im Südosten Schwedens. Holz stellt den größten natürlichen Reichtum dar, aber die weite Landschaft, dominiert von Seen und Wäldern, bietet künstlerische Inspiration, die am besten in der Glasherstellung zum Ausdruck kommt. In der Region Smalånd gibt es bis zu fünfzehn Glasfabriken, darunter die weltberühmten Kosta Boda und Orrefors. Fast alle Glasfabriken, sogar kleinere wie Linshammar, Bergdala, Johanfors und Pukeberg, versuchen, den Besuchern die Kunst des Glasdesigns näher zu bringen, und organisieren daher eine tägliche Ausstellung der Arbeiten von Designern und Glasbläsern in den Fabriken. Da große Glasfabriken jedoch größtenteils zu kommerziell orientiert sind, müssen wir für wirklich innovative Produkte zu kleineren privaten Designern gehen, wie zum Beispiel dem Studio Transjo, Gullaskruv, das von Glasdesignern aus Uruguay geführt wird, und wir dürfen Wilk Adolfsson nicht vergessen, der schafft Kunstwerke in einem kleinen Atelier in Brinkleden in der Nähe des Dorfes Orrefors. In Växjö werden die Geschichte der Glasherstellung und einige der schönsten Produkte im Schwedischen Glasmuseum ausgestellt, das die 500-jährige Tradition der Glasherstellung in Schweden zeigt, obwohl das Land erst im 19. Jahrhundert für seine Produkte berühmt wurde.

Geschäftszentrum
Växjö gilt als führende skandinavische Wirtschaftsregion, da in der Stadt und ihrer Umgebung bis zu 7.000 Unternehmen unterschiedlicher Profile und Berufe registriert sind, in denen große internationale Konzerne mit kleineren Unternehmen zusammenarbeiten. Volvo Construction Equipment, Saab, Alstom sind nur einige der weltberühmten Namen, die ihren Hauptsitz in Växjö haben, außerdem sind mehr als 350 Unternehmen, die sich mit Computertechnologie beschäftigen, in der Stadt registriert. Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region ist die Holzindustrie. Sam Ingvar Kamprad, der Gründer von Ikea, der weltweit größten Kette erschwinglicher Möbelhäuser, wurde in der Region Smalånd geboren. Das karge Land, das die Bewohner dazu zwang, unter harten Bedingungen zu leben, unter denen sie die begrenzten natürlichen Ressourcen voll ausschöpften, lehrte ihn die unternehmerischen Fähigkeiten, die ihn zu einem der wichtigsten und reichsten Erdlinge machten. Lammhult ist die Heimat von Möbelriket, einem der führenden nordeuropäischen Möbelzentren, in dem Macher, Designer, Hersteller und Verkäufer von berühmtem skandinavischem Design unter einem Dach präsentiert werden.

Eine unvergessene Tradition
Obwohl Växjö eine junge Stadt mit großen Möglichkeiten und einer hohen Lebensqualität ist, ist sie noch höher, weil die Schweden sich der Bedeutung der Tradition stark bewusst sind und sie im Alltag bewahren und Institutionen, die dafür sorgen, dass die Vergangenheit niemals vergessen wird. Aufgrund der Armut verließen zwischen 1850 und 1930 bis zu 1,3 Millionen Einheimische Schweden und wanderten auf der Suche nach einem besseren Leben nach Amerika aus. Einige hundert Opfer der Titanic waren eigentlich Schweden, die von Smalånd aus ins gelobte Land aufbrachen. In Erinnerung an das schwierige Leben der Auswanderer wurde 1965 das Schwedische Auswandererinstitut gegründet und später das Emigrant House Museum eröffnet. Das Institut liegt wunderschön direkt am See, im Herzen der Stadt und beherbergt neben dem Museum auch ein umfangreiches Archiv und eine Bibliothek. Zu einem Spaziergang durch die Geschichte der Stadt gehört auch ein Besuch der Kathedrale, wo im 12. Jahrhundert die erste Kirche erbaut wurde und deren Inneres voller Fenster ist, die von verschiedenen Glashütten aus der Stadt und der Umgebung gespendet wurden. Eine kurze Auto- oder Busfahrt bringt uns zu den Ruinen der Festung Kronoberg am Ufer des Sees Helgasjön. Nur vier Kilometer von Växjö entfernt liegt das Schloss Teleborg, das den Anschein einer mittelalterlichen Festung erweckt, aber 1900 als Hochzeitsgeschenk eines der Grafen erbaut wurde. Heute werden das Schloss und sein schöner Park für Empfänge, Hochzeiten und Konferenzen genutzt.

Kulturzentrum
Angesichts der hohen Lebensqualität ist es nicht ungewöhnlich, dass die Stadt auch hervorragende Unterhaltung und ein reichhaltiges Kulturprogramm bietet. Der Konzertsaal ist einer der größten Konzertsäle Schwedens, in dem oft Musica Vitae, eines der besten Streicherensembles der Welt, auftritt. Das Kornoberg Theater ist eines der größten und aktivsten Theater Schwedens und zeichnet sich besonders durch seine hervorragenden Kindershows aus. Jeden Herbst begeistert der Linneateater Musicalfans mit einer neuen Show. Växjö ist auch der Hauptsitz von CoMa, einem Zentrum für zeitgenössische Kunstmusik, das nächsten September Weltmusiktage unter dem Titel Listen to the World in drei Städten im ganzen Land organisieren wird, von denen eine das künstlerische Växjö sein wird. Dass sich die Stadt nicht nur der ethnischen und klassischen Musik verschrieben hat, zeigt die Eröffnung eines Musikhauses, das 2003 für Gruppen eröffnet wurde, die keinen Platz haben, um zukünftige Welthits zu spielen. Das gut ausgestattete Gebäude bietet ungefähr fünfzig Bands, von Rockern bis hin zu Hip-Hop-Musikern, großartige Auftrittsmöglichkeiten, sodass wir nicht überrascht sein werden, dass aus Växjö großartige Bands wie Melody Club und The kommen Ark, der Schweden letztes Jahr beim Eurovision-Festival mit der Sängerin The Worrying Kind vertrat.

Wie man dorthin kommt
Vom nahe gelegenen Flughafen Smalånd (www.smalandairport.se) die schwedische Fluggesellschaft SAS (www.sas.se) fliegt täglich nach Stockholm, lokale Fluggesellschaft Flysmaland (www.flysmaland.com) verbindet Smalånd täglich mit Stockholm, dreimal wöchentlich mit Vilnius und zweimal wöchentlich mit Berlin. Seit Oktober 2007 Ryan Air (www.ryanair.com) verbindet Smalånd mit Düsseldorf, Deutschland.

 

Mehr Informationen

Information:

VÄXJÖ-UNIVERSITÄT www.vxu.se
NORDLANDER KANUZENTRUM (VERLEIH VON KAJAK, KANU, CAMPINGAUSRÜSTUNG) www.nordlaender.com
SCHWIMMBÄDER UND WASSERPARK www.simhallen.se
ERHOLUNGSZENTRUM EVEDAL AM STRAND VON HELGASJON: Telefon: +46(0)470-41410
18-LOCH-GOLFPLATZ UND ARABISCHES LANDHAUS-RESTAURANT: VÄXJÖ GOLF CLUB www.vaxjogk.se
DER 18-LOCH-GOLFPLATZ DES KINGDOM OF CRYSTALS GOLF CLUB: www.glasriketsgk.se
REITERVEREIN UND REITSCHULE: DER REITERVEREIN DES VÄXJÖ-BEZIRKES www.svenskidrott.se/g/vfk
REITERVEREIN UND REITSCHULE: VÄXJÖ REITERVEREIN www.surf.to/vrk

Glasreich:
PROVINZ SMALAND www.visit-smaland.com
DER GLASKNOCHEN WIRD www.kostaboda.se
Glasarbeiten ORREFORS www.orrefors.com
DAS SCHWEDISCHE GLASMUSEUM www.smalandsmuseum.se

Geschäftszentrum:
VOLVO BAUGERÄTE www.volvo.com/constructionequipment
SAAB AB www.saabgroup.com
ALSTOM (GENERATOREN UND BAHNAUSRÜSTUNG) www.alstom.com
Ikea www.ikea.com
MOBELRIKET STORE www.mobelriket.se

Eine unvergessene Tradition:
MUSEUM DER AUSWANDERER www.utvandrarnashus.se
DIE KATHEDRALE www.svenskakyrkanivaxjo.se
SCHLOSS TELEBORG www.teleborgsslott.com

Kulturzentrum:
MUSICA VITAE STRING-BAND www.musicavitae.se
KRONOBERG-THEATER www.regionteatern.org
COMA CENTER FÜR ZEITGENÖSSISCHE MUSIK www.comasweden.se
MELODY-CLUB-GRUPPE www.melodyclub.com
DIE ARCHE-GRUPPE www.thearkworld.com
VÄXJÖ METAL FESTIVAL (JÄHRLICHES METALMUSIKFESTIVAL) www.metalfestival.se

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.