Mit welchen Farben lassen sich Flecken und Kratzer am besten verbergen? Gibt es Tricks, mit denen Wände länger sauber bleiben?
Warum die richtige Farbwahl alles verändert. Wände sind das Herzstück jedes Zuhauses. Ob Wohnzimmer, Flur oder Kinderzimmer: Frisch gestrichene und saubere Wände sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Doch wie lange hält diese Frische?
Wenn Sie den falschen Farbton wählen, schon kleine Unregelmäßigkeiten können den Gesamteindruck schnell trüben. Deshalb ist eine durchdachte Farbauswahl einer der Schlüssel zu einer nachhaltigen Inneneinrichtung.
Helle Töne sind zwar beliebt, stoßen aber oft auf wenig Gegenliebe, da jeder Fingerabdruck oder kleinste Fleck sofort auffällt. Mit der richtigen Farbauswahl und der richtigen Pflege lässt sich dieses Problem deutlich reduzieren.
Die dankbarsten Farben für lang anhaltende Frische
Wenn Sie möchten, dass Schmutz weniger auffällt, sind die folgenden Farben eine ideale Wahl:
Hellgrau gilt als äußerst praktisch. Es ist leicht genug, um ein Gefühl von Großzügigkeit zu bewahren und gleichzeitig kleine Unreinheiten und Flecken erfolgreich zu verbergen.
Beigetöne Sie bringen Wärme und Gemütlichkeit. Ihre dezente Farbe eignet sich hervorragend zum Abdecken von Fingerabdrücken und Staubflecken.
Olivgrün Es bietet ein natürliches, beruhigendes Aussehen und verbirgt alltägliche Abnutzungserscheinungen, Kratzer und Flecken äußerst gut.
Dunkelblau Es ist eine wunderbare Wahl für Räume, in denen Sie viel Zeit verbringen. Neben seiner eleganten Erscheinung verbirgt es erfolgreich Berührungsspuren und andere Unregelmäßigkeiten.
Obwohl klassisches Weiß Es wirkt sauber und hell, ist aber nicht das Beste, um Schönheitsfehler zu verbergen. Jedes kleine Detail ist darauf noch deutlicher zu erkennen, daher sollte man bei stark frequentierten Räumen besser darauf verzichten.
Tricks, um die Dinge möglichst lange sauber zu halten
Farbe allein reicht nicht. Es spielt auch eine Rolle, welche Art von Farbe Sie verwenden. Glänzende, transparente, glänzende, abwaschbare Beschichtung für Wände ist heute nahezu unverzichtbar. Es ermöglicht eine einfache Reinigung mit einem feuchten Tuch, ohne dass die Gefahr besteht, die Lackschicht zu beschädigen.
Für zusätzlichen Schutz ist es ratsam, transparente Schutzbeschichtung über frisch gestrichene Wände. Diese zusätzliche Schicht verhindert das Eindringen von Schmutz in den Lack und erleichtert die Reinigung.
In den exponiertesten Teilen der Wohnung, wie Fluren und Bereichen rund um den Esstisch, können Sie überlegen Tapeten oder Dekorplatten. Diese schützen nicht nur die Wände, sondern verleihen dem Raum auch einen Hauch von Eleganz.
So reinigen Sie Wände richtig
Vermeiden Sie beim Reinigen raue Schwämme und aggressive Reinigungsmittel. Es funktioniert am besten. weiches Mikrofasertuch und lauwarmem Wasser. Mit dieser einfachen Methode lassen sich die meisten Flecken entfernen, ohne die Farbschicht zu beschädigen.
Für die Hartnäckigeren Flecken Sie können eine milde Seifenlauge verwenden, aber schrubben Sie nicht. Wichtig ist, die Wände schonend und ohne zu starken Druck zu trocknen, damit ihre Schönheit lange erhalten bleibt.