Zwei Wochen nach der Vorstellung des iPhone 17 erscheinen das Xiaomi 17 Pro und Pro Max. Und obwohl sie wie Apple-Zwillinge aussehen, nimmt die Geschichte schnell eine völlig andere Wendung. Mit zwei Bildschirmen, einem riesigen Akku und kompromisslosem Ehrgeiz werden sie zu einer echten technologischen Provokation.
Auf den ersten Blick sieht das Xiaomi 17 Pro aus wie ein iPhone, das in ein experimentelles Designlabor gefallen ist. Wir haben fast identische Namen – 17, Pro, Pro Max – identischen Startzeitraum (um genau zu sein 14 Tage nach Apple), und Kameras, die im Quadrat stehen, als ob sie von einem Designer aus Cupertino gezeichnet worden wären. Zufall? Wohl kaum.
Aber unter der Oberfläche verbirgt sich eine viel ehrgeizigere Geschichte. Xiaomi ist nicht hier, um einfach zu imitieren. Er Kopien – und fügt dann Funktionen hinzu, die Apple (noch) nicht in die Box packen will.
Das Paket, das Sie ansieht und sagt: „Nein, nein „Sie werden ein Ladegerät kaufen“
In der Box erhalten Sie:
- super hohe verpackung,
- 100 W Ladegerät (im Lieferumfang enthalten, keine Verhandlung),
- USB-C-Kabel,
- transparente, harte Schutzhülle.
Dies ist kein Paket, dies ist eine Aussage. Apple: „Kein Ladegerät für dich.“ Xiaomi: „Hier, nimm es – und noch ein bisschen mehr.“
Ein Design, das glänzt … aber nicht blufft
Es stimmt, das Design ist sehr erinnert auf dem iPhone – fast schon eine Herausforderung. Doch dann hält man das Telefon in der Hand: ein ultradünner Rahmen um den Bildschirm, ein kristallklares Display, eine Haptik, um die selbst Schweizer Uhrmacher neidisch wären. Und schnell wird klar: Das ist keine Fälschung. Das ist Herausforderer.
Ein Akku, um den sogar eine Powerbank neidisch wäre
Xiaomi 17 Pro: 6.300 mAh
Xiaomi 17 Pro Max: 7.500 mAh
Zum Vergleich: iPhone 17 Pro Max – 4.800 mAh. Samsung S25 Ultra? Knappe 5.000 mAh. Xiaomi überfährt sie wie eine elektrische Walze. Und dann das: Dank Silizium-Kohle-Akku ist das Telefon es ist nicht dicker – es ist sogar Einfacher als Flaggschiff von Apple.
Dies ist keine ausreichend gute Batterie mehr. Dies ist: Wo ist mein Ladegerät hin, denn ich brauche es nicht einmal mehr.
Snapdragon Elite Gen 5 + 16 GB RAM = ein Telefon, das die Zukunft atmet
Unter der Haube?
- 16 Gigabyte das schnellste RAM,
- der schnellste Speicher aller Zeiten,
- Snapdragon Elite Gen 5 – Chip für nächstes Jahr.
Es übertrifft nicht nur jedes Android-Flaggschiff dieses Jahres, sondern hält auch die Wärme unter Kontrolle – ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Es funktioniert wie ein Kühltank von Rolls-Royce.
Und dann kommt der zweite Bildschirm…
Der größte Schock verbirgt sich dahinter: Bildschirm, fast identisch mit dem vorderen – 3.000 Nits Helligkeit, 120 Hz, perfekte Empfindlichkeit, Gorilla Glass. Und ja, die Schutzfolie ist auch hinten bereits eingeklebt. Klein, aber verdammt gut.
Was machst du damit?
Individualisierung wie bei einer Smartwatch:
- Animierte Schmetterlinge fliegen rund um die Uhr,
- KI-Hintergründe aus Ihren Fotos,
- Anzeige von Schritten, QR-Codes, Erinnerungen,
- interaktive Tiere (obwohl dieses Schaf ... nicht wirklich ein Schaf ist).
Ablenkungsfreie Musik und Erinnerungen
Musik läuft? Die Bedienelemente sind auf der Rückseite zu sehen. Brauchen Sie eine Erinnerung? Kleben Sie ein Bild von Milch auf (wenn Sie ein visueller Typ sind). Die echte Art, Dinge im Jahr 2025 mit der Hand zu schreiben – ohne Tinte.
Kamera: Selfies mit rückseitiger Kamera? Endlich!
Mit einem solchen Display auf der Rückseite gehören schlechte Selfies der Vergangenheit an. Drehen Sie Ihr Telefon, wischen Sie und schon filmen Sie sich selbst mit denselben Kameras, mit denen Sie einen Leitartikel für die Vogue drehen würden.
Und dies in 8K-AuflösungWenn Sie wissen wollten, wie Ihre Haut in mikroskopischer Auflösung aussieht ... jetzt wissen Sie es.
Gaming auf dem hinteren Bildschirm: Warum nicht?
Xiaomi ging über die Grenzen hinaus und schuf Spielcover, das auf der Rückseite befestigt wird und diesen Mini-Bildschirm in eine Mini-Konsole verwandelt. Angry Birds hat noch nie so gut ausgesehen. Wirst du das jeden Tag benutzen? Wahrscheinlich nicht. Aber du kannst würde – und das zählt.
Spezifikation | Einzelheiten |
---|---|
Veröffentlichungsdatum | 25. September 2025 |
Display (Vorderseite) | 6,9″ LTPO AMOLED, 120 Hz, 3500 Nits (Spitze), Dolby Vision |
Display (Rückseite) | 2,9″ LTPO AMOLED, 120 Hz, gleiche Spezifikationen wie vorne |
Prozessor | Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3 nm) |
Speicher und RAM | 512 GB / 1 TB mit 12 / 16 GB RAM (UFS 4.1) |
Hauptkamera | Dreifach: 50 MP (Haupt) + 50 MP (Periskop 5x) + 50 MP (Ultraweit), Leica-Optik |
Selfie-Kamera | 50 MP, Video bis zu 4K, HDR10+ |
Videoaufnahme | 8K@30fps, 4K@30/60/120fps, HDR10+, Dolby Vision |
Batterie | 7500 mAh, Silizium-Kohlenstoff (Si/C) |
Laden | 100 W kabelgebunden, 50 W kabellos, 22,5 W umgekehrt kabellos |
Widerstand | IP68 – wasserdicht bis 6 m für 30 Minuten |
Klang | Stereolautsprecher, Dolby Atmos, Hi-Res Audio |
Konnektivität | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, IR, UWB |
Biometrie | Ultraschall-Fingerabdruckleser unter dem Display |
Farben | Schwarz, Weiß, Lila, Grün |
Der Preis | Ungefähr 720 EUR |
Fazit: Xiaomi ist kein Mitläufer mehr. Xiaomi provoziert – aus gutem Grund
Das Xiaomi 17 Pro und Pro Max mögen auf den ersten Blick wie "Lass mich dir ein iPhone-Doppelgänger zeigen" wirken, aber mit jedem Tippen offenbaren sie, dass sie tatsächlich technologisch mutiger, kühner und in vielerlei Hinsicht fortschrittlicher.
Mit zwei Bildschirmen, einem wahnsinnig großen Akku und den neuesten Chips kopiert Xiaomi nicht Apple - fordert ihn heraus.
Und wissen Sie was? Apfel er wird hart arbeiten müssen, um in der nächsten Runde mit ihm mithalten zu können.