fbpx

Wie man Fett aus Küchenschränken entfernt: Ein einfacher Trick, der selbst hartnäckigste Flecken löst

Wirksamer Reiniger für Küchenschränke

Foto: Freepik

Klebrige Küchenschränke sind kein Zeichen von Faulheit, sondern ein physikalisches Phänomen. Dampf, Fett und Staub bilden einen Film, der sich mit jedem Kochen langsam aufbaut. Schrankoberflächen, Griffe, Kanten – alles fühlt sich leicht fettig an, obwohl es sauber aussieht. Die gute Nachricht? Sie müssen nicht bis zur Erschöpfung schrubben. Zwei einfache Mischungen sind effektiver als die meisten handelsüblichen Reiniger.

Wie reinigt man Küchenschränke? Jede Küche erzählt eine Geschichte – eine Geschichte von Wärme, Gerüchen und Erinnerungen. Doch während die köstlichen Gerichte zubereitet werden, Küchenschränke greift nach etwas weniger Romantischem: unsichtbare Schicht aus FettdampfDiese Partikel setzen sich auf Schränken ab, vermischen sich mit Staub und bilden eine Schicht, die nicht mehr nur aus Schmutz besteht.

Warum Küchenschränke kleben – und nein, es liegt nicht nur am Herd

Die meisten Menschen gehen davon aus, dass sich Fett ansammelt direkt um den Herd herum. Tatsächlich werden Fettpartikel überall dort freigesetzt, wo gekocht wird – sie werden durch Dampf, Hitze und Feuchtigkeit in die Luft gehoben, dann im ganzen Raum verteilt und setzen sich langsam auf allen Oberflächen ab, mit denen sie in Berührung kommen.

Mit der Zeit vermischen sich diese mikroskopisch kleinen Tröpfchen mit Staub und bilden einen dünnen, fettigen Film, der anfangs kaum wahrnehmbar ist. Doch mit jedem Tag wird er dicker, bis er sich nicht mehr einfach mit einem feuchten Tuch abwischen lässt.

Foto: envato

Das meiste Fett lagert sich ab auf auf den Oberseiten der Küchenschränke, wo Dampf aufsteigt, um Griffe herum, wo sich Öl und Fingerabdrücke vermischen, neben der Dunstabzugshaube, die nur einen Teil der Dämpfe auffängt, und sogar an den Innenseiten der Türen, wenn diese beim Kochen häufig geöffnet werden.

Aber überraschenderweise sammelt sich eine Menge davon an selbst weit entfernt vom Herd – auf Gewürzregalen, am Fenster, sogar auf Lampen. Fett kennt keine Grenzen – es verbindet sich mit Staub in der Luft und setzt sich dann still und hartnäckig dort ab, wo man es am wenigsten erwartet.

Wirksamer Küchenschrankreiniger: Weißweinessig und Geschirrspülmittel

Diese Rezeptur ist schonend, aber erstaunlich wirksam. Mischen Sie zwei Tassen warmes Wasser, eine Tasse weißen Essig und einen Teelöffel Spülmittel. Für einen Hauch Frische hinzufügen ein paar Tropfen Zitronensaft – nicht nur wegen seines Geruchs, sondern auch wegen seiner natürlichen fettabbauenden Wirkung.

Gießen Sie die Mischung in eine Sprühflasche, besprühen Sie die Oberfläche und lassen Sie sie einwirken. ein paar MinutenAnschließend vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch abwischen. Die Oberfläche wird glatt, glänzend und frei von jeglichen Kleberesten sein.

Diese Mischung ist ideal für lackierte, hölzerne oder laminierte OberflächenEs zerkratzt die Oberfläche nicht und hinterlässt keine Flecken. Zur zusätzlichen Pflege können Sie es nach der Reinigung auftragen. einen Tropfen Mandel- oder Lavendelöl, wodurch die Schränke einen dezenten Glanz und einen natürlichen Schutz erhalten.

Foto: envato

Küchenschränke mit Backpulver reinigen

Wenn das Fett sammeln sich über viele Jahre an – insbesondere auf den Oberseiten von Schränken, wo sich Staub ansammelt – benötigen wir etwas Stärkeres. Backpulver eignet sich dafür. natürliches SchleifmittelEntfernt altes, eingetrocknetes Fett, ohne Holz oder Lack zu beschädigen.

Bereiten Sie die Paste vor. Vermischen Sie zwei Esslöffel Backpulver mit einigen Tropfen warmem Wasser oder Zitronensaft zu einer Paste. Tragen Sie die Paste auf die klebrigen Stellen auf und lassen Sie sie einwirken. 10–15 MinutenAnschließend die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen Schwamm abreiben und mit einem feuchten Tuch abwischen.

Für einen perfekten Oberflächeneffekt am Ende Mit Essigmischung besprühen Aus der ersten Lösung – diese stellt den Glanz wieder her und entfernt staubige Rückstände.

Foto: Freepik

Wie verschiedene Materialien auf Fett reagieren

Jede Küche hat ihren eigenen Charakter – und ihre eigenen Materialien. Holzschränke Sie nehmen Fett schneller auf, daher müssen sie regelmäßig mit Ölen oder Wachs gepflegt werden. Laminatoberflächen Sie werden nicht absorbiert, aber das Fett bildet eine dünne Schicht darauf, die trüb wird.

Lackierte Schränke Allerdings reagieren sie empfindlich auf starke Reinigungsmittel – daher sind natürliche Mischungen wie Essig und Backpulver ideal, da sie reinigen, ohne Schäden zu verursachen.

Der Trick für langanhaltenden Glanz

Nach der Reinigung können die Oberflächen sanft behandelt werden. Mit einer dünnen Schicht natürlichem Öl bestreichen. – Kokos-, Mandel- oder sogar Lavendelöl. Es bildet sich ein nahezu unsichtbarer Film, der Staub abweist und verhindert, dass Fett erneut an der Oberfläche haften bleibt. Gleichzeitig erfüllt ein angenehmer, unaufdringlicher Duft den Raum. Geruch Frische.

Die Küche riecht wieder nach Zuhause, nicht nach Fett. Und die Schränke, die gestern noch knarrten und klebten, gleiten heute sanft unter der Hand – wie neu.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.