Die Welt verändert sich, doch manche Helden bleiben unsterblich. Der neue Land Rover Defender 2025 greift die Vergangenheit auf, blickt aber gleichzeitig in die Zukunft – mit neuen Scheinwerfern, einem größeren Bildschirm und noch mehr Abenteuer. Und ja, dieser SUV kümmert sich auch um Ihre USB-Kabel.
Autos
Der KGM Actyon 2025 sorgt mit seiner Coupé-Silhouette für frischen Wind im Segment der mittelgroßen SUV. Er bietet reichhaltige Ausstattung, modernes Design und einen wettbewerbsfähigen Preis, allerdings ohne Elektrifizierung.
Wenn Toyota seinem kleinsten Modell das GR-Emblem und die Hybridtechnologie hinzufügt, erhalten wir den 2025 Aygo X Hybrid GR Sport – ein Stadtkind mit großem Herzen.
Plug-in-Hybride, diese elektrifizierten Chamäleons der modernen Fortbewegung, erleben 2025 einen zweiten Frühling. Und das aus gutem Grund. Sie versprechen eine leisere, sauberere und günstigere Fahrt – zumindest auf dem Papier. Auf der Straße... nun, es hängt davon ab, wie viel Zeit Sie zum Aufladen haben und wie lange Ihr Tagesablauf dauert. Also unsere Liste: die besten Familien-Plug-in-Hybride 2025
Als Jeep das Cherokee-Modell im Jahr 2023 aus dem Programm nahm, hatte man das Gefühl, jemand hätte eine wichtige Zutat aus dem Rezept der „SUV-Suppe“ entfernt. Jetzt ist dieses Kultmodell zurück – größer, kastenförmiger und, ja, elektrifizierter als je zuvor. Und wenn Sie die scharfen Kanten, die Entschlossenheit der Form und den amerikanischen Geist vermisst haben, schnallen Sie sich an. Der Jeep Cherokee 2026 ist wieder bereit für Abenteuer.
Toyota stellt die Produktion des GR Supra MkV ein, deutet jedoch bereits einen Nachfolger an, der früher als während der 17-jährigen Pause zuvor erwartet wird.
Stellen Sie sich vor, Sie fahren in einem Fahrzeug durch die Straßen der Stadt, das für die anspruchsvollsten Rennen der Welt konzipiert wurde. Der Glickenhaus SCG 007S lässt diese Fantasie Wirklichkeit werden.
Alpine hat endlich die Handbremse der Bescheidenheit gelöst. Er sagt, er werde im Jahr 2028 mit dem Konzept Alpine Alpenglow Hy6 auf den Markt kommen – mit einem 1.000 PS starken Turbo-V6 und zwei Elektromotoren. Ferrari? Seien Sie vorsichtig.
BMW hat den M2 CS 2026 vorgestellt – eine Maschine, die brutale 530 PS Leistung und Rennsport-DNA in Form des reinsten M-Erlebnisses der letzten Jahre vereint. Und ja, der Heckantrieb ist wieder da.
Von „SUVs“ will das französische Unternehmen Alpine nichts wissen und bezeichnet sein neues Elektromonster A390 daher als „Sport-Fastback“. Doch obwohl er die Silhouette eines Coupés hat, ist er der bislang größte, schwerste und technologisch fortschrittlichste Alpine. Erster Kontakt? Liebe auf p
Im Herzen des italienischen Motor Valley wurde ein Automobilvulkan geboren: der Giamaro Katla. Mit einem 7,0-Liter-V12-Motor mit vier Turboladern, der 2.128 PS (1.588 kW) und 2.008 Nm Drehmoment entwickelt, und einem manuellen 7-Gang-Getriebe verspricht der Katla ein Erlebnis, das über die Grenzen der Vernunft hinausgeht.
In einer Welt, in der jedes zweite Auto wie ein Luftfilter mit 300 PS und 18 Kameras aussieht, sind Cabrios zu einer Seltenheit geworden. Nein, nicht ausgestorben – eher eine Art am Rande ihrer ... wahren Bedeutung. Niemand kauft sie aus praktischen Gründen, weil sie so viel Platz bieten oder weil man damit eine Waschmaschine transportieren kann. Sie entscheiden sich für ein Cabrio, weil Ihnen die Sonne auf die Stirn scheint, der Wind in Ihren Haaren weht (oder eine Brise weht) und Sie pures egoistisches Vergnügen haben. Also 7 neue Cabrios.











