Der Ford Bronco Sport ist der „kleine Bruder“ des legendären Bronco, der nicht nur von hinten zuschauen will – und jetzt hat er ein glänzendes neues Spiel: das Bronze-Paket für das Modelljahr 2026. Und seien wir ehrlich, in einer Welt, in der SUVs zunehmend wie neu gestylte Kombis mit höherem Dach wirken, sagt der Bronco Sport mit diesem Paket ganz klar: „Ich bin immer noch für Action – und zwar mit Stil.“
Autos
Der Geely Starray 2.0T AWD ist wie die unbekannte Band, die bei einem Konzert die Hauptstars in den Schatten stellt – scheinbar unscheinbar, aber sobald man ihn kennenlernt, begeistert er einen. Dieser chinesische C-SUV mit 238 PS, Top-Ausstattung und einem Preis, für den man keine Niere verkaufen muss, beweist, dass Geely nicht mehr nur eine preisgünstige Alternative, sondern ein ernstzunehmender Player ist. Als jemand, der in den letzten Jahren einen Großteil der aktuellen Fahrzeugflotte gefahren hat, sage ich: Dieses Auto hat seinen ganz eigenen Charakter. Lassen Sie uns sehen, warum es sich lohnt, diesen Artikel zu lesen und vielleicht sogar einen Kauf in Erwägung zu ziehen.
Der Jeep Grand Wagoneer war schon immer ein Synonym für amerikanischen Luxus auf Rädern – die Art von Auto, das man vor seinem Landhaus parkt und bei einem Glas Bourbon den Nachbarn beim Staunen zusieht. Jetzt, im Jahr 2026, kehrt er mit einer neuen, elektrifizierten Seele und einem einzigen Namen zurück: Grand Wagoneer.
Tesla hat mit dem neuen Model Y Standard eine rationale Entscheidung getroffen, wie jeder Unternehmensberater es nennen würde. Das Unternehmen hat das Angebot vereinfacht, die Produktionskomplexität reduziert und die Verfügbarkeit seiner meistverkauften Elektro-Ikone erweitert. Das Basismodell Model Y Standard kostet nun 39.900 Euro, die nächste Ausbaustufe – Long Range Premium – 49.900 Euro. Die Mittelklasse-Versionen, die zwar eine kleinere Batterie, aber eine Premium-Ausstattung boten, sind mit einem Schlag für rund 44.900 Euro aus dem Programm verschwunden.
Der aktualisierte Lynk & Co 01 (2025) bringt ein schärferes Design, mehr Technik und einen verbesserten Plug-in-Hybridantrieb mit. In der Praxis ist er ein Kompakt-SUV mit bis zu 75 Kilometern elektrischer Reichweite, einer Systemleistung von 276 PS und 535 Nm Drehmoment. Mit der Ausstattungsversion More konkurriert er mit den Besten seiner Klasse – Volvo XC40, VW Tiguan und Toyota RAV4.
Die neue BMW M2 Turbo Design Edition in Alpinweiß, handgemalten Motorsportstreifen und einem Sechsgang-Schaltgetriebe zelebriert die Seele des 2002 Turbo aus den 1970er Jahren – nicht für jedermann, aber für diejenigen, die die adrenalingeladene Mischung aus Nostalgie und moderner Technologie lieben.
In einer Welt, in der Bildschirme, Assistenten und digitale Sicherheitssysteme zur Selbstverständlichkeit geworden sind, stellt der Capricorn 01 Zagato eine Herausforderung dar: „Was wäre, wenn es noch einmal anders wäre?“ Dieses Auto ist keine auffällige Ausstellung von Technologie, sondern eine Meditation über Antriebskraft, Ästhetik, die Hand, die das Lenkrad umklammert, und die Seele, die den Druck auf dem Asphalt spürt.
Aston Martin kann einfach nicht aufhören – und ehrlich gesagt will das auch niemand. Nach der Einführung des DBX S und des Vantage S in diesem Jahr hat die britische Marke nun den Aston Martin DB12 S vorgestellt, ihren neuesten Star unter den Sportcoupés. Das neue Modell ist nicht nur ein optisches Upgrade, sondern eine deutliche Leistungssteigerung und technische Raffinesse, mit der Aston Martin beweisen will, dass es die Grenzen zwischen Eleganz und Brutalität immer noch verschieben kann.
Stellen Sie sich vor, Sie nehmen einen Range Rover vom Anfang des Jahrtausends – der bereits heute der König der Luxus-SUVs ist – und versetzen ihn zurück in eine Zeit, als Autos noch eine Seele hatten und nicht nur Bildschirme und Sensoren. Velvet Motorworks, die estnischen Zauberer am Steuer, tun genau das: Sie haben die dritte Generation (L322) genommen und sie in etwas verwandelt, das Nostalgie atmet, aber vor moderner Kraft strotzt. Der Range Rover Reimagined ist nicht nur eine Restaurierung, sondern eine Wiedergeburt – mit einer Prise Ironie, denn wer hätte gedacht, dass „alt“ zum neuen Trend wird? Aber hey, in einer Welt, in der neue SUVs eher wie Smartphones auf Rädern sind, ist dieses analoge Gefühl ein echter Genuss. Machen Sie sich bereit für eine Fahrt, die Sie durch Schlamm und über die Autobahn führt, ohne auf Stil zu verzichten.
Der Porsche 904 Carrera GTS war nicht nur ein weiteres hübsches Gesicht aus den 1960er Jahren. Er war ein Auto, das bewies, dass Stuttgart mit etwas Fiberglas (das damals erstmals verwendet wurde), ausgeklügelter Technik und Hartnäckigkeit die Großen im Langstreckenrennen schlagen konnte. Zwischen 1964 und 1965 wurden nur 106 Exemplare gebaut, und nur drei davon hatten den seltenen V8 aus der Formel 1.
Der Dacia Bigster ist Dacias großer Einstieg ins C-SUV-Segment: riesig, Hybrid, erschwinglich – und schmerzlich ehrlich, was seine Kompromisse angeht. Das Internet flüstert bereits: Die Anhängelast ist schlecht, die Kamera schläft ein, die Sicherheit ist „nur“ drei Sterne wert. Hier ist eine Zusammenfassung der im Internet am häufigsten gefundenen Mängel – und was man dafür bekommt.
Der Porsche 911 Carrera T ist bereits ein Traumauto für jeden Fahrer – leicht, manuell, auf das Wesentliche konzentriert. Doch der TECHART Tsport R hebt ihn mit zusätzlichen 111 PS (82 kW) auf insgesamt 505 PS (373 kW) und 80 Nm Drehmoment auf ein neues Niveau. Vier Pakete – Anstieg, Höhenmeter, Kurvenrausch und Berggipfel – bieten Carbon-Zubehör, einen flexiblen Auspuff und Innenraum-Upgrades wie einen Schalthebel aus alter Mooreiche. Von einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h – dieser 911 wird Sie nicht gleichgültig lassen.











