Plug-in-Hybride, besser bekannt als PHEVs, sollten der ideale Kompromiss zwischen Elektro- und konventionellem Auto sein – sozusagen die automobile Entsprechung von „alles haben und nichts dafür tun“. Doch leider nutzen viele Besitzer sie eher wie einen Benziner mit Zusatzbatterie, die sie seltener aufladen als ihr Smartphone von 2012. Da dies zu deutlich höheren Emissionen als versprochen führt, erwägt Deutschland, dieser Mischnutzung ein Ende zu setzen. Die Lösung? Ein Auto, das an Leistung verliert, wenn es nicht regelmäßig geladen wird. Ja, Sie haben richtig gelesen.
Autos
Fahrzeugsicherheit – etwas, das wir alle loben, bis die Rechnung kommt. 2025 hat Euro NCAP erneut bewiesen, dass es nicht nur auf auffällige Logos ankommt. Während einige etablierte Hersteller immer noch an Sensoren sparen, zeigen Newcomer aus dem Osten, dass Sicherheit bezahlbar sein kann. Und im Vergleich zum Vorjahr ist das Bild noch amüsanter – oder tragischer, je nachdem, welches Auto man fährt.
Jedes Jahr fiebere ich dem Moment entgegen, in dem die Finalisten für das Auto des Jahres 2026 bekanntgegeben werden. Es ist quasi der Eurovision Song Contest der Automobilbranche – voller Spannung, aufgeblasener Egos und glänzender PowerPoint-Präsentationen, Tabellen und Listen. Aber die diesjährige Auswahl der Finalisten? Die hat mich echt umgehauen. Deshalb habe ich beschlossen, mir ein paar Zeilen zu schreiben. Ganz objektiv, ohne rosarote Brille. Denn ich darf meine eigene Meinung haben.
Von neu interpretierten Klassikern bis hin zu elektrischen Raketen und Konzepten, die wir wohl nur in unseren Träumen sehen werden: Wenn Sie denken, die japanische Automobilindustrie schliefe, bereiten Sie sich darauf vor, von der Tokyo Mobility Show 2025 sanft, aber bestimmt geweckt zu werden.
Der Ferrari 12Cilindri ist kein Auto. Er ist ein Kunstwerk, das zufällig mit Nummernschildern statt einer Unterschrift geboren wurde. Der Zwölfzylinder ist ein Lied darüber, warum wir immer noch Benzin brauchen, selbst wenn die Welt auf Elektronik schwört. Und dann kommt Novitec, der Tuning-Guru aus einer Welt, in der „genug“ ein Schimpfwort ist, und sagt: „Sehr schön, Ferrari. Jetzt zeigen wir euch, was passiert, wenn Schönheit ernst wird.“
Hätte Ihnen vor zehn Jahren jemand erzählt, dass der Toyota Corolla eines Tages wie ein auf Steroiden getrimmter Raumschiff aussehen würde, hätten Sie wohl nur die Augen verdreht. Doch nun ist es soweit – wir schreiben das Jahr 2025, und Toyota meint es offensichtlich ernst. Lernen Sie das Toyota Corolla Concept kennen, ein Auto, das die Erinnerungen an das alte Modell genauso mühelos auslöscht wie die Vorstellungen davon, was der Corolla sein kann (und sollte).
Manchmal kommt ein Auto daher, das nicht nur eine Maschine, sondern ein Kunstwerk ist – und der Totem GT Super „Farina“ ist genau das. Eine handgefertigte Hommage an das goldene Zeitalter des italienischen Automobilbaus, eingehüllt in eine Karosserie, um die ihn sogar Pininfarina selbst beneiden würde.
Toyota Corolla Cross Hybrid Nasu Edition 2026 – wenn der urbane Crossover gegen die Go-Karts antritt
Toyota hat auf der SEMA Show 2025 das Konzept Corolla Cross Hybrid Nasu Edition vorgestellt – ein Hybrid, der die Stadtstraßen satt hat und sich auf den Weg zum Mount Nasu gemacht hat. Das Ergebnis? Ein violettes, erhabenes und deutlich abenteuerlicheres Gesicht für Toyotas erfolgreichsten Kompaktwagen.
Chinesische Autos! Der wahre Automobilkampf zwischen traditionellen und chinesischen Herstellern findet nicht in Europa oder den USA statt, sondern in Entwicklungsländern. China etabliert sich allmählich als ernstzunehmender Akteur auf den Märkten Lateinamerikas, Afrikas, des Nahen Ostens, Zentralasiens und Südostasiens – wo Käufer nach erschwinglicher Mobilität und nicht nach Prestige suchen.
Der Volvo XC60 ist seit langem der König der schwedischen Straßen – das meistverkaufte Modell der Marke, das mit seiner Mischung aus Eleganz und Funktionalität die Herzen erobert. Doch die Konkurrenz schläft nicht: BMW X3, Mercedes GLC und Audi Q5 präsentieren sich frisch und schnittig. Kann der aktualisierte XC60 mit seinem neuen Look, dem verbesserten Innenraum und dem Hybrid-Herz noch mithalten? Wir gehen ins Detail und finden heraus, ob dieses schwedische SUV noch im Rennen um den Thron ist – und warum es immer noch zu meinen Favoriten gehört.
Porsche Macan. Einst ein ehrlicher Benzin-Crossover, der mit dem Dröhnen eines Sechszylinders die Straßen eroberte, ist er heute – BZZZ! – ein Elektromonster, das seinen fossilen Bruder in diesem Jahr in den Verkaufszahlen überholt. Und das liegt nicht daran, dass der Benzinmotor schlecht ist, sondern daran, dass er in der Europäischen Union wie eine veraltete Diskette aus dem Verkauf genommen wurde. Die Brüsseler Bürokraten haben offenbar entschieden: „Benzin? Das ist für Großväter!“ Nun, auch im Rest der Welt wird der Macan mit Benzinmotor bald aus sein – er wird 2026 in Rente gehen. Porsche schmiedet bereits einen neuen Crossover mit Verbrennungsmotor, aber dieser wird einen anderen Namen tragen und uns bis 2028 warten lassen. Bis dahin fliegen elektrische Süßigkeiten aus Zuffenhausen, und der neue Porsche Macan GTS ist der süßeste von allen.
Wer behauptet, SUVs könnten nicht schwimmen? Der chinesische Jetour Zongheng G700 überquerte mit seiner Amphibientechnologie den mächtigen Jangtsekiang in 22 Minuten und zeigte der Welt, dass er nicht nur ein weiteres Metallobjekt auf vier Rädern ist.











