Der Ferrari 849 Testarossa lässt einen legendären Namen mit brutaler Kraft, atemberaubender Beschleunigung und einem Hauch Nostalgie wieder aufleben. Ist er der neue König der Straße?
Autos
Gestern debütierte in München der Leapmotor B05 – ein Elektro-Schrägheck in Golf-Größe, das schamlos auf den VW ID.3 und MG4 abzielt. Und ja, es ist kein SUV. Endlich Luft für Parkplätze und Kreuzungen.
Wenn Sie dachten, Kleinwagen gehörten zusammen mit Videorekordern und CD-Playern ins Museum, wird der neue Renault Clio 2026 Ihre Nostalgie auf angenehme Weise unterbrechen. Er sieht erwachsen aus, fährt sparsam und spricht immer noch die Sprache, die Europa versteht: fünf Türen, kleine Abmessungen, intelligente Technologie.
Mate Rimac, der kroatische Elon Musk (mit weniger Tweets und mehr echten Prototypen), mischt die Automobilwelt erneut auf. Seine Prognose: Das Auto der Zukunft wird ein Luxus sein, der romantischen Nostalgikern vorbehalten ist, die noch immer vom Benzingeruch und quietschenden Reifen träumen. Die meisten werden einfach die App anklicken und eine Fahrt mit dem Robotaxi machen – ohne Ärger, ohne Bußgelder und ohne die ewige Frage: „Wo zum Teufel habe ich geparkt?“
Der Porsche 911 Turbo S 2025 nutzt einen T-Hybrid mit zwei E-Turbinen, einer 1,9 kWh (400 V) Batterie und schickt 523 kW (701 PS/711 PS) und 800 Nm (590 lb‑ft) an die Spitze. 0–100 km/h in 2,5 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h und 7:03,92 auf der Nordschleife.
Wenn Land Rover Classic ein neues Spielzeug für finanzkräftige Erwachsene präsentiert, ist klar, dass es sich nicht einfach um eine weitere Restaurierung alter Hardware handeln wird. Diesmal ist es eine Hommage an ein ganz besonderes Fahrzeug aus dem Jahr 1954 – den Land Rover Series I, einst Winston Churchills persönliches Haustier. Und während das Original eher ein Traktor als ein SUV war, haben sie ihn nun – mit allem Respekt vor der Geschichte und einem Hauch von Spott – in etwas verwandelt, das es locker mit dem Range Rover Sport aufnehmen kann. Natürlich zu einem Preis, der Churchill den Atem rauben würde (wenn er nach all den Zigarillos noch welchen übrig hätte). Also – der Land Rover Defender Churchill Edition 2025.
Stellen Sie sich ein Auto vor, das zu wild für die Straße, zu roh für die Rennserie und zu exklusiv für alle außer einigen wenigen Glücklichen ist. Das ist der Mercedes-AMG GT2 Edition W16, der leistungsstärkste Kundenrennwagen, den Mercedes je gebaut hat. Der AMG GT der ersten Generation (C190) hat zwar sein Nummernschild verloren, aber etwas viel Aufregenderes gewonnen: grenzenlose Freiheit auf der Rennstrecke. Mit einem Motor, der 818 PS leistet, und einer Aerodynamik, die selbst ein Düsenflugzeug in den Schatten stellen würde, ist dieses Auto der Beweis, dass Mercedes-AMG immer noch atemberaubende Leistungen vollbringen kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Schauen wir uns also an, was diese Maschine so besonders macht.
Mainstream-Coupés sind ohne Rückfahrkarte in den Urlaub gefahren. Honda bringt einen Namen zurück, der mit Technologie und Lenkung groß geworden ist – den Prelude. Der neue 2+2-Hybrid – der Honda Prelude 2026 – bringt S+ Shift, das Fahrwerk des Civic Type R und genug Stil für den Samstagskaffee.
Zwei Ikonen, zwei Philosophien, eine Obsession: Geschwindigkeit. Der Skeg (elektrisch und mit Surfwachs) und der Machina (Benzin und manuell hydraulisch) sind zwei einzigartige JCWs, gebaut für Enthusiasten, die zwischen Wellen und Gipfel leben. Das ist der MINI JCW x Deus Ex Machina.
Europäer lieben Vans. BYD weiß das. Der BYD SEAL 6 DM-i Touring orientiert sich konsequent an Passat und Superb: meist elektrisch, bei Bedarf mit Benzinmotor. Und das mit dem Versprechen einer Reichweite von bis zu 1.350 km.
Von elektrischen Hypercars über digitale Konzepte bis hin zu nostalgischen Rückblicken – mit der IAA 2025 verwandelt sich München im September in die europäische Automobilhauptstadt, und selbst die Deutschen werden vielleicht zum ersten Mal zugeben, dass die Chinesen wissen, wie man Autos baut.
Nach einem Fehlalarm im Februar ist es nun offiziell: Der Volvo V90 geht in Rente, ohne direkten Nachfolger. Die Zukunft aus Göteborg riecht nach SUVs, dem elektrischen ES90 und – ironischerweise – der Rückkehr des Namens XC70, der kein Kombi mehr, sondern ein SUV ist.











