Mercedes-Benz hat mit der elektrischen GLC EQ-Technologie jedem den Fehdehandschuh hingeworfen, der glaubt, das Armaturenbrett bestehe nur aus ein paar Knöpfen und etwas Leder. Stellen Sie sich einen 39,5 Zoll großen Bildschirm vor, der sich von Säule zu Säule erstreckt und schreit: „Seht mich an!“ Das ist der Mercedes GLC EQ Hyperscreen, meine Freunde, und Mercedes sagt, es sei nicht nur ein Instagram-Gimmick. Oder doch?
Elektromobilität
Wenn wir an Elektroautos denken, stellen wir uns oft stille, unpersönliche Kästen vor, die eher ein Gadget als eine Leidenschaft sind. Doch dann kommt der BMW iX3 Neue Klasse – der erste Serienstar, der Stereotypen sprengt und die Straße zur Bühne macht. Mit einer Reichweite, die Sie durch halb Europa bringt, und einer Beschleunigung, die Ihnen den Atem raubt, ist dieses SAV nicht nur ein Auto. Es ist eine Revolution. Schnall dich an, los geht‘s!
Haben Sie schon einmal davon geträumt, Roller zu fahren, ohne einen schweren Helm, der Ihre Frisur ruiniert, oder einen Schutzanzug, der Sie in einen wandelnden Backofen verwandelt? Der BMW Motorrad Vision CE macht diesen Traum fast Wirklichkeit – zumindest in Konzeptform. Dieser futuristische Elektroroller, der auf der IAA Mobility 2025 in München vorgestellt wurde, verspricht kompromisslose urbane Mobilität, bei der Sicherheit auf Stil und Bequemlichkeit trifft. Aber wird er wirklich Realität oder bleibt es nur ein schönes Bild? Lesen Sie weiter und machen Sie sich bereit für eine Fahrt voller Ironie und Spannung.
Wer in den letzten Jahrzehnten mit Straßenschuhen auf dem Laufband gelaufen ist, kennt drei klassische Probleme: Saunafüße, eine Sohle, die sich wie eine schlechte Folge von „Top Gear“ auf Gummi verhält, und eine Dämpfung, die zwar super für die Alpen ist, im Fitnessstudio aber – gelinde gesagt – überflüssig ist.
Europäer lieben Vans. BYD weiß das. Der BYD SEAL 6 DM-i Touring orientiert sich konsequent an Passat und Superb: meist elektrisch, bei Bedarf mit Benzinmotor. Und das mit dem Versprechen einer Reichweite von bis zu 1.350 km.
Audi hat das Audi Concept C vorgestellt – einen mutigen, elektrischen Zweisitzer mit der neuen Designphilosophie der Marke. Targadach, vertikaler Rahmen und vier Lichtleisten. Serienversion? Angekündigt für 2027 und nahezu identisch mit dem Konzept.
Nach einem Fehlalarm im Februar ist es nun offiziell: Der Volvo V90 geht in Rente, ohne direkten Nachfolger. Die Zukunft aus Göteborg riecht nach SUVs, dem elektrischen ES90 und – ironischerweise – der Rückkehr des Namens XC70, der kein Kombi mehr, sondern ein SUV ist.
Tesla kündigte am 1. September den Tesla Masterplan 4 auf der X an und betont darin „nachhaltigen Wohlstand“ durch künstliche Intelligenz, Robotik (Optimus) und Autonomie. Das Dokument ist ehrgeizig, enthält jedoch keine klaren Meilensteine. Die Reaktionen sind geteilt: Befürworter feiern die „physische Ankunft der KI“, Skeptiker erinnern an unerfüllte Ziele aus der Vergangenheit und sinkende Fahrzeugverkäufe.
In einer Welt, in der Elektroautos immer größer und teurer werden, überrascht Hyundai mit einem kleinen Helden. Der Hyundai Ioniq 2 wird im September 2025 auf der IAA in München vorgestellt und verspricht Zugänglichkeit und Fahrspaß für Stadtfahrer. Wird dies endlich ein Elektroauto sein, das sich jeder leisten kann?
Europa und China konkurrieren um 800-Volt-Schlagzeilen, doch Tesla besteht auf 400 V – weil es sieht, wie wir wirklich laden. 15 Minuten für ca. 250–275 km? Für die meisten reicht das. Schauen wir uns die Zahlen an und was die Branche, die Megawatt manchmal etwas zu sehr liebt, daraus lernen kann. Also – warum braucht Tesla nicht 800 V, um alle anderen zu schlagen?!
Das neue EU-US-Abkommen öffnet den Markt für amerikanische Fahrzeuge. Darunter ist auch Elons legendärer Pickup, der noch in diesem Jahr über Europas Straßen rumpeln könnte. Kommt der Tesla Cybertruck also nach Europa?!
Tesla hat tatsächlich die Rückkehr des Tesla Model Y Performance (2025) in den Konfigurator gebracht – und zwar mit Zahlen, die so manchen „Sport-SUV“ als reines Familienauto erscheinen lassen. Mal sehen, was sich hinter dem neuen Schnellpaket verbirgt.