Wenn Sie dachten, der Range Rover Sport SV sei bereits der Gipfel an Prestige und Leistung, dann bringt Sie der Range Rover Sport SV Park City Edition 2025 noch weiter – vielleicht sogar mit Skiern. Diese ultra-exklusive Version wird in nur drei Exemplaren produziert und ist als Hommage an die Liebhaber von luxuriösem Gelände, Geschwindigkeit und Alpengipfeln konzipiert. Außerdem: Sind Sie überhaupt der wahre Besitzer eines Range Rovers, wenn Sie ihn nicht vor einer privaten Hütte in Aspen oder St. parken? Moritz?
Elektromobilität
Wenn Sie dachten, elektrische Pickup-Trucks seien nicht für ernsthafte Offroad-Tests geeignet, dann machen Sie sich auf eine Überraschung gefasst. Chevrolet hat das Chevrolet Silverado EV ZR2 Off-Road Concept vorgestellt – ein wahres Offroad-Monster mit 1.100 PS (820 kW) und langlebiger Renntechnologie. Kann Elektrizität bei Wüstenrennen wirklich die Oberhand gewinnen? Natürlich ja.
Toyota stellte in China mit dem bZ3X ein Elektro-SUV vor, das mit einem Preis von rund 14.000 Euro, einer Reichweite von bis zu 660 Kilometern und 204 PS für regelrechte Euphorie sorgte. Innerhalb einer Stunde wurden über 10.000 Bestellungen aufgegeben, was sogar zum Absturz der Server des Unternehmens führte!
Honda hat mit seinem neuen Elektro-SUV S7 gezeigt, dass es das chinesische Rennen um die Elektrofahrzeuge ernst meint. Mit einer Reichweite, die die von Teslas Model Y übertrifft, und einem niedrigeren Preis wäre es auch außerhalb Chinas ein echter Hit. Doch leider bleibt es dem größten Automarkt der Welt vorbehalten.
Tesla steht seit langem nicht nur für Elektroautos, sondern für Innovationen, die die Welt der Mobilität verändern. Nun steht ein neuer Meilenstein bevor: Das Model Q, oft auch als Model 2 bezeichnet, soll ein günstiger Einstieg in das Tesla-Ökosystem werden. Mit einer erwarteten Markteinführung im ersten Halbjahr 2025 und dem Versprechen eines Preises von unter 30.000 Euro inklusive Subventionen ist dieses Auto bereits jetzt ein heißes Thema. Was wissen wir über ihn und wird er die hohen Erwartungen wirklich erfüllen? Lassen Sie uns in die Details eintauchen.
Nun, hier sind wir. Telo Trucks, ein kalifornischer Newcomer, der von drei Freunden – Jason Marks, Forrest North und Yves Béhar – geführt wird, hat etwas auf den Markt gebracht, das wie die Verbindung eines Mini Cooper und eines Adventure-Trucks aussieht. Bei der Karosserie des MT1, so heißt es, handelt es sich um einen elektrischen Kleinlaster mit einer Länge von 3,86 Metern (152 Zoll), einer Breite von 1,85 Metern (73 Zoll) und einer Höhe von 1,68 Metern (66 Zoll), was gerade ausreicht, um ihn in der Stadt zu parken, ohne an jeder Ecke zu schreien. Und ja, das ist es – klein, aber oho, wie der Typ im Fitnessstudio, der doppelt so viel stemmt wie Sie, aber nur halb so groß ist.
Wenn Cadillac etwas Großes tut, nimmt das Unternehmen es wörtlich. Der Escalade IQ, die vollelektrische Weiterentwicklung der amerikanischen Ikone, war bereits ein Gigant, aber jetzt kommt sein noch größerer Bruder – der Escalade IQL. Die zusätzliche Länge bietet mehr Platz, mehr Prestige und trotz seiner Größe eine ebenso beeindruckende Reichweite von 740 km (460 Meilen). Aber das ist noch nicht alles...
Elektroautos 2025 – welche bieten das meiste fürs Geld! Elektroautos sind kein Luxus mehr, sondern eine realistische Option für alle, die sparsam und umweltfreundlich fahren möchten. Im Jahr 2025 werden sie – insbesondere unter Berücksichtigung staatlicher Förderungen – zu Preisen erhältlich sein, die mit Benzinmodellen vergleichbar sind.
Volkswagen ist schon seit einiger Zeit in der Elektroszene aktiv, doch mit dem neuen Konzept ID.Every1 haben die Deutschen den entscheidenden Punkt getroffen: den Geldbeutel des Durchschnittseuropäers. Wenn man den Prognosen Glauben schenken darf, wird dieses niedliche kleine Elektroauto in der Produktion rund 20.000 Euro kosten. Damit liegt es im Ring der erschwinglichen Autos, wo ein Kampf um Käufer ausgetragen wird, die sich grüne Mobilität ohne schmerzhafte finanzielle Verluste wünschen. Aber ist der ID.Every1 wirklich das, was Volkswagen – und wir alle – brauchen? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser Geschichte.
Warum die Aufhebung der bis 2035 geltenden Obergrenze für Verbrennungsmotoren das größte Risiko für europäische Innovationen und den Besitz europäischer Automarken sowie den roten Teppich der chinesischen Autoindustrie darstellt. Warum also werden wir ohne entschlossenes Handeln bis 2035 unsere Automobilindustrie verlieren?
Der Tesla Cybertruck sieht in der Produktion bereits wie ein Konzept aus der Zukunft aus, aber Mansory hat einmal mehr bewiesen, dass es immer noch weiter gehen kann. Ihr neuestes Projekt, Elongation, bringt eine komplette Überarbeitung mit sich, die eine radikale Optik, riesige Felgen und ultimativen Luxus im Innenraum vereint. Mit einem völlig neuen Außendesign aus Kohlefaser, einem personalisierten Innenraum und Sportreifen ist dieser Cybertruck in jeder Hinsicht einzigartig.
Kia lässt bei seiner Elektrooffensive nicht locker – und rückt nun auch in den unteren Preis- und Größenkategorien in den Vordergrund. Das Kia EV2-Konzept lässt erahnen, wie das Serienmodell aussehen wird, das uns im Jahr 2026 erwartet. Als Kreuzung zwischen kompaktem Stadtauto und Mini-Crossover soll der EV2 die europäischen Straßen erobern. Könnte es ein neuer Elektro-Hit werden?