Obwohl es sich um das erste Serienauto mit einem einzigen Karosseriedesign und drei verschiedenen umweltfreundlichen Antrieben (Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro- oder Elektroantrieb) handelt, blieb der Hyundai Ioniq in Genf im Vergleich zum Hyundai Ioniq (zu Unrecht) relativ unbeachtet Innovationen mit klassischen Antrieben. Der Ioniq ist der Vorbote neuer Zeiten bei Hyundai, und er ist nicht nur ein Fehdehandschuh, der dem Toyota Prius hingeworfen wird, sondern er läutet die Weiterentwicklung von Hybrid- und auch Elektroantrieben dieser koreanischen Marke ein.
Autos
In Genf zeigte Kia das Modell Kia Niro, seinen ersten Hybrid-Crossover, einen sparsamen, schnittigen und mausleisen Benzin-Elektro-SUV. Er basiert auf der gleichen ökologischen Plattform wie der Hyundai Ioniq und ist in der Tat Kias spezieller Hybrid. Es handelt sich um ein globales Modell, das auch auf dem slowenischen Markt großes Interesse wecken wird, wo es im dritten Quartal 2016 erscheinen wird. Es wird in Korea hergestellt und das Design wurde von Kias Designzentren in Kalifornien und Namjanga beigesteuert.
Pininfarina brachte das Rennwagenkonzept H2 Speed nach Genf, das, wie der Name schon sagt, mit Brennstoffzellen fährt, während der Speed-„Anhänger“ seinen Renncharakter verrät. Die Designer ließen sich für das Design vom früheren Konzept des Ferrari-Sigma-Rennwagens inspirieren und fügten ihm einige futuristische Features hinzu. Sie wurden von der Firma GreenGT mit einem Paar Elektromotoren ausgestattet, und der H2 Speed quetscht 503 Pferde heraus.
Seit 1996 ist der Renault Scenic ein ausgezeichneter Familien-Minivan für slowenische Familien. Aber weil die Zeiten anders sind und die Kunden Crossover wollen, ist der neue Renault Scenic 2016 ein anderer MPV. Es behält seine Mission bei und fordert gleichzeitig mit seiner Form die Konkurrenz definitiv heraus.
Aston Martin bringt in Genf den DB11 auf den Markt, ein Supercoupé, das den graubärtigen DB9 in den wohlverdienten Ruhestand schickt. Es ist der erste GT, abgesehen von Bonds DB10-Modell aus dem Film Spectre, seit mehr als einem Jahrzehnt. Viele Dinge sind in dieser Zeit passiert, einschließlich der Tatsache, dass Aston Martin einen neuen Präsidenten bekam und Mercedes heiratete, was sich erwartungsgemäß im Auto widerspiegelte. All diese Veränderungen verkörpert in vielerlei Hinsicht der DB11, der erste Serien-Aston Martin mit zweistelliger Stückzahl.
Das Mercedes-Benz C Cabriolet ist das erste Cabriolet der C-Klasse, eine Art „Mini-Me“ S-Cabriolet, das sich eindeutig von der Limousine bzw. das Coupé-Derivat des Mercedes C. Es verfügt über ein weiches bewegliches Stoffdach, und der „BH“ kann in weniger als 20 Sekunden abgenommen oder wieder angezogen werden, bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Auf dem Genfer Autosalon sorgte er erstmals für Aufsehen, im Sommer wird er auch auf den Straßen zu sehen sein.
Der Lamborghini Centenario ist mit Sicherheit der schnellste „Hundertjährige“ unter der Sonne und mit Sicherheit der schnellste Lamborghini in der Geschichte. Nur 40 Exemplare des 770 PS starken Biests werden produziert, und die Jubiläumsserie ist bereits im Voraus ausverkauft, obwohl für den Supersportwagen, der anlässlich des 100. Geburtstags des Firmengründers hergestellt wurde, bis zu 2 Millionen Euro verlangt werden ! Es wurde auf dem Genfer Autosalon ausgestellt.
Wie Nissan in Genf bekannt gab, wo es seine Vision intelligenter Mobilität verwirklichte, wird die Ehre des ersten Fahrzeugs in Europa mit geführter Fahrmodus-Technologie dem SUV Qashqai zuteil. Ihre Vision strebt ein Auto ohne Emissionen und ohne Unfälle mit möglichst schlechtem Ausgang an, denn wie CEO Carlos Ghosn sagte: „Unsere (Nissans, op. S.) Vision von intelligenter Mobilität ist die Grundlage dafür, Kunden auf der ganzen Welt zu einem zu führen.“ „Eine sicherere und nachhaltigere Zukunft“.
In Genf präsentierte Fiat neue Mitglieder der Tipo-Familie, eine Fließheck- und eine Kombi-Version, bei denen sie auf Praktikabilität zu einem erschwinglichen Preis setzen. Mit der Limousinen-Version hat Fiat bereits den Nagel auf den Kopf getroffen, denn im Vorfeld wurden bereits 20.000 Einheiten verkauft, und mit der soliden Ausstattung und dem moderaten Preis wird die Fließheck- und Kombi-Version sicherlich viele Käufer überzeugen.
Gymkhana 8 ist die neue Fortsetzung des Rennhits von Ken Block. Diesmal jagt er mit seinem 650 PS starken Ford Fiesta durch Dubai, wo ihm die Supersportwagenflotte der Dubai Police in Form von Bugatti Veyron, Ferrari F12, Lexus LFA und Lamborghini Aventador folgt.
Der Bugatti Chiron ist das schnellste Auto der Welt, da er mit mehr als 450 km/h (die Geschwindigkeit ist ansonsten elektronisch auf 420 km/h begrenzt) die Straße hinunterfahren kann, angetrieben von bis zu 1.500 PS. Nur 500 Exemplare werden produziert, und erster Kunde war kein Geringerer als Box-Superstar Floyd Mayweather, für den der Basispreis des Bugatti Chiron mit 2,4 Millionen Euro ein echter Spieß ins Meer war. Der französische Boutique-Hersteller ultraschneller Autos stellte den Supersportwagen auf dem Genfer Autosalon aus.
Für alle mit alten Knochen hat McLaren das Modell McLaren 570GT herausgebracht, einen Supersportwagen, der durch seinen Komfort und sein Geräumigkeit überrascht. Der Zweisitzer mit Zentralmotor ist für den Alltagsgebrauch gedacht, daher erwartet uns hinten eine Überraschung, wo sich der Kofferraum verbirgt, in dem sich ein recht großes Loch befindet, was wir von diesem Autotyp nicht gewohnt sind . Der McLaren 570GT ist ein Supersportwagen, der mit normalen Autos mithalten möchte.