Wir sind es gewohnt, Elektromotorräder auf der Straße zu sehen, aber wenn es um schlammige Trails und anspruchsvolle Offroad-Strecken geht, ziehen viele die Augenbrauen hoch. Zero Motorcycles möchte mit seiner neuesten Generation von elektrischen Trail-Motorrädern, der Zero XE und Zero XB, beweisen, dass Elektro die Zukunft für Offroad-Enthusiasten ist.
Motoren
AE Motion ist ein einzigartiges Elektro-Quad, das sich wie ein Motorrad um bis zu 35° neigen lässt, Sie aber vor Witterungseinflüssen und Stößen schützt. Mit Schwingtür, modularem Rücksitz und flexibler Batterie ist es bereit für abenteuerliche Stadterlebnisse – Vorbestellungen sind ab diesem Jahr möglich.
Wenn eine futuristische Kunstskulptur zum Leben erweckt würde, wäre es höchstwahrscheinlich die Bandit9 Ducati 821. Einzigartige Aluminiumkarosserie, Ducatis V-Twin und nur neun Exemplare weltweit – ein Motorrad, das den Neid anderer Biker und die Bewunderung der Galeriekuratoren erregen wird.
Wenn du den NOS-Schalter betätigst, verabschiedet sich der gesunde Menschenverstand und pures Adrenalin übernimmt die Kontrolle. Dies ist die Geschichte der BMW R 1300 R TITAN, dem ultimativen Sprintbike, das BMW Motorrad in einem kleinen, geheimen Labor, fernab der langweiligen Vorstandsetagen, entwickelt hat.
Stille in der Garage, das Licht geht aus – ein Motorrad, das Ihr Vater auf ein Poster hängen würde, mit Elektronik, die ihn in Verlegenheit bringen würde, kommt zum Vorschein. Es ist die Suzuki GSX-8TT (2026).
Elektromotorräder sind wie Hipster-Kaffee – voller Versprechen, Style und meist etwas zu teuer. Doch der Wuyang-Honda E-Vo ist eine elektrische Ausnahme: Im retro-futuristischen Café-Racer-Stil und mit moderner Batterietechnologie ausgestattet, bleibt er vorerst auf dem chinesischen Markt gefangen. Perfekt für trendige, kosmopolitische Motorradfans, die ihren E-Durst vorerst mit einem Foto oder einem Flugticket in der Hand stillen können.
Richard Mille hat seine Ultraviolett-Uhren bereits an den Handgelenken von Formel-1-Fahrern platziert, doch nun sind die Jungs von Les Breuleux von der Hand aufs Rad umgestiegen. Das Ergebnis? Die RMB01, ein Rennsport-Sondermodell, entstanden aus 18 Monaten Pingpong mit der legendären Brough Superior. Das Geheimnis ist einfach: Man nehme die Besessenheit von Gramm und Mikrometern, spritze sie per Turbo in einen 997-cm³-V-Twin und verpacke jeden Millimeter in Carbon, denn „Motorhaube“ ist ein Begriff für Feiglinge. Das ist sie – die Richard Mille RMB01 x Brough Superior.
Wenn Indien zum neuen Kalifornien wird und ehemalige Tesla-Ingenieure endlich ein Motorrad bauen, das man sich auch als Nicht-Ölmagnat leisten kann: das Zeno Emara ADV!
Seien wir ehrlich: Die limitierte Auflage der MV Agusta Superveloce 1000 Ago, mit einer von Agostinis Trophäen im Schlüssel, klingt wie ein Szenario für die „Oceans 11“ des Motorradsports. Doch MV Agusta nennt sie Superveloce 1000 Ago – und produziert nur 83 Exemplare (eines für jede Kerze auf Giacomo Agostinis Kuchen). Das Ergebnis? Eine echte italienische Operette auf zwei Rädern, die schon vor der ersten Fahrt so manches Herz und die meisten Bankkartenlimits sprengen wird.
Stellen Sie sich ein Moped vor, das die Robustheit schwedischer Industrieästhetik mit der Zweckmäßigkeit urbaner Mobilität verbindet – mit der Seele eines Synthesizer-Entwicklers. Das Vässla x Teenage Engineering EPA‑1 fesselt Sie, bevor Sie überhaupt verstehen, was es kann. Und es tut es – mit Eleganz.
Die Infinite Machine Olto definiert urbane Mobilität neu: mit Moped-ähnlichem Komfort, E-Bike-Zulassung und modernster Sicherheitstechnologie. Mit einer Reichweite von bis zu 64 km (40 Meilen) und zwei Geschwindigkeitsmodi ist sie ein vielseitiger Begleiter für die Stadt.
230 Pferde. Rennsport-Stammbaum. Und ein Design, das die Luft wie ein Rasiermesser schneidet. Das BMW Motorrad Concept RR ist nicht nur ein Motorrad – es ist ein Manifest.