Tivoli Audio begibt sich mit seiner limitierten 70s Color Collection in eine Zeitmaschine – ein Model One BT-Lautsprecher in fünf kräftigen Farben, die aussehen, als kämen sie aus dem Wohnzimmer Ihrer Großeltern, aber mit dem Klang von heute.
Audio
Die Kopfhörer km5 Hp1 sind eine moderne Hommage an die klassischen Walkman-Kopfhörer aus den 1980er Jahren und kombinieren minimalistisches Design mit fortschrittlicher Technologie. Sie sind für diejenigen gedacht, die die Ästhetik der Vergangenheit schätzen, aber bei Klangqualität und Funktionalität keine Kompromisse eingehen möchten.
Die Bowers & Wilkins PX7 S3 sind schlanker, komfortabler und bieten einen Klang, der Sie fragen lässt, warum Sie jemals Kompromisse eingegangen sind.
Der SongBook MAX-Lautsprecher in limitierter Auflage ist eine Hommage an analoge Ästhetik, Retro-Autos und moderne Musikkultur.
CMF Buds 2, ein neues Produkt der Marke CMF unter dem Dach von Nothing, sind kabellose Kopfhörer, die wie ein High-End-Produkt klingen, aber nur 39,95 € kosten. Mit einem 11-mm-Treiber, Dirac Opteo™-Technologie, 48 dB aktiver Geräuschunterdrückung und einem Akku, der mit einer einzigen Ladung bis zu 55 Stunden hält, bieten sie ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn britisches Design und Technologie eine gemeinsame Wendung nehmen, passiert etwas Besonderes. Dieses Mal hat Bowers & Wilkins eine McLaren-Rennjacke übergestreift und die Bowers & Wilkins Pi8 McLaren Edition entwickelt – kabellose Kopfhörer, die nicht nur modisch, sondern auch klanglich brutal sind.
Toshiba stellt den AX-RP10(W) vor, einen ultraportablen Plattenspieler, der Retro-Ästhetik mit kabelloser Freiheit kombiniert. Alles was Sie brauchen ist ein Cowboyhut.
Marshall hat seinem Topmodell, dem Marshall Woburn III, ein neues Farbschema hinzugefügt – Braun. Und während der Lautsprecher innen derselbe ist, ist sein Äußeres jetzt noch retromäßiger als je zuvor. Und das Beste daran? Dabei brüllt er immer noch mit 150 Watt Leistung.
Dänischer Audio-Luxus trifft auf italienischen Steinmetz-Glamour – und das Ergebnis ist der Bang & Olufsen Beosound Balance-Lautsprecher, der großartig klingt und aussieht, als käme er gerade aus einem Museum für moderne Kunst.
Wenn Sie den WH-1000XM5 von Sony besitzen, wissen Sie, was es bedeutet, in Ihrer eigenen Klangblase zu leben: legendäre aktive Geräuschunterdrückung (ANC), fantastische Klangbühne und durchdachte Funktionen, die konkurrierende Marken immer noch zu kopieren versuchen. Die Frage ist also: Warum sollte Sony etwas so Gutes überhaupt verbessern und den Sony WH-1000XM6 entwickeln?
Der Kauf neuer Kopfhörer ist heutzutage fast so kompliziert wie das Finden der perfekten Balance: Sie möchten, dass sie gut aussehen, Sie „hören“, die Welt um Sie herum zum Schweigen bringen … und Sie dürfen nicht die Hälfte Ihrer Monatsmiete kosten. Natürlich können Sie sich für die ersten AirPods entscheiden, die Ihnen ins Auge fallen (und aus dem Ohr fallen), oder Sie können sich in eine anspruchsvollere Welt wagen, in der 200 Euro immer noch Qualität bedeuten und nicht nur „Luxus zum Ausverkaufspreis“. In dieser Zone des „Hörkomforts“ – also zwischen 100 und 200 Euro – verbergen sich unerwartet viele klangliche Schätze. Aber wie immer sind nicht alle Kopfhörer gleich. Manche sind meisterhaft ausbalanciert, andere haben ein unwiderstehliches Design und wieder andere bestehen einfach stur auf einer Batterielebensdauer von 100 Stunden, als wäre das völlig normal.
Vinyl-Eisen. Vinyl-Enthusiasten, freut euch – Pro-Ject hat das Flatten It vorgestellt, ein Gerät zum Glätten gewellter Vinyl-Schallplatten, das fast so viel kostet wie ein anständiger Plattenspieler. Aber hey, für einen wahren Liebhaber analogen Sounds ist nichts zu teuer, oder?











